Leichtathletik
Leichtathletik Abteilung
-Liebe Leichtathletik-Interessierte!
Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes TrainerInnenteam und ideale Trainingsbedingungen.
Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt.
Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportlerinnen und ‑sportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen.
Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainerinnen und ‑trainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt.
Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme!
Sportliche Grüße
Simon Bieker
NEWS: Seit einiger Zeit findet ihr uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vfleintrachthannover_la/
Folgt unserem Account für aktuelle Wettkampf- & Trainingseindrücke und ‑rückblicke!
Leitbild
Mach mit — Jeder ist herzlich willkommen!
Die Kinder und Jugendlichen befinden sich jeweils in ihrer Wettkampfklasse in einem funktionierenden Mannschaftsgefüge und werden überwiegend von lizenzierten Trainerinnen und Trainern betreut. Bei den jüngeren Athletinnen und Athleten steht Spiel und Spaß im Vordergrund, um das vielfältige Sportangebot der Leichtathletik zu erkunden, ehe die älteren Jahrgänge regelmäßig in Wettkämpfen gefordert werden. Aber auch die Erwachsenen entscheiden, ob sie neben dem Training auch in Wettkämpfen gefordert werden wollen. Bei uns steht gleichermaßen der Leistungs- wie auch der Breitensport im Fokus.
Ansprechpartner / Kontakt
Abteilungsleiter
Simon Bieker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de
Trainingszeiten
Hier findet ihr aktuelle Trainingszeiten und Kontaktdaten aller Trainerinnen und Trainer auf einen Blick:
Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter
Stellvertretende Abteilungsleitung
NN
Abteilungsvorstand
Ressort Leistungssport, Bekleidung & Wettkampforganisation:
Ressort Finanzen
Ressort Förderanträge & Sponsoring
Jasmin Wulf
Patric Brown
Ressort Trainingsstätten- und Trainerkoordination
Ressort Koordination Kinderleichtathletik
Sandra Plesse
Ressort Koordination Para-Leichtathletik
Thomas Kolthof
Ressort Schnittstelle Förderverein
Daniel Napp
Patric Brown
Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit
Marie Pröpsting
Beisitzer mit besonderen Aufgabenstellungen
Beratung allgemein: Peter Hampe
Beratende Trainerin: Astrid Fredebold-Onnen
Team “Lauf” & Prämien: Ernst Musfeldt
Startpassverwaltung & Schnittstelle NLV: Ulrich Michel
Veranstaltungen
Termine für das Jahr 2025
24.05.2025 Nationales Meeting
Termine für das Jahr 2026
16.05.2026 Nationales Meeting
Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Leichtathletik für Interessierte mit Behinderung
Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Unser Angebot und unsere Ziele
Trainieren mit Spaß in einem funktionierendem Mannschaftsgefüge unter Anleitung lizensierter Trainerinnen und Trainer, leistungssportliche Ausrichtung des Trainings und regelmäßige Wettkampfteilnahme.
Unser Anliegen
Wer Spaß an der Leichtathletik hat, die Herausforderung sucht oder einfach mehr über unser Trainingsangebot erfahren möchte, der kann uns gerne telefonisch erreichen.
Wir haben zwei Trainingsgruppen, die jeweils an mehreren Tagen in der Woche trainieren. Unsere AnsprechpartnerInnen für den Behindertensport:
Katharina Schaper (0175–5855259) — Jugendliche ab 14 Jahre
Thomas Kolthof (05109–516954) — Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Geschäftsstelle (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)


Verein zur Förderung der Leichtathletik
Der Förderverein des VfL Eintracht Hannover hat sich zum Zweck gemacht, die Leistungen unserer Leichtathleten zu unterstützen und zu „subventionieren“, damit möglichst alle teilhaben und „dabei sein können“!
Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie unmittelbar den jugendlichen Athletinnen und Athleten. Eine Unterstützung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.
Denn: Seit vielen Jahren erfreut sich die Leichtathletik immer größerer Beliebtheit beim VfL Eintracht Hannover. Entsprechend steigen die Anforderungen. Die Gruppen werden größer, auf der Grundlage von Trainingserfolgen der Athletinnen und Athleten finden Teilnahmen sowohl der Leistungssportler als auch des Nachwuchses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften statt. Es wird Wettkampfkleidung benötigt. Ferien- und Trainingslager werden veranstaltet. Motivierte und qualifizierte Trainerinnen und Trainer bieten die professionelle Basis für diesen Erfolg und/oder einfach den Spaß am Sport!
Ausrüstung
Die Leichtathletik des VfL Eintracht Hannover stattet seine Athletinnen & Athleten mit hochwertigen Artikeln von Hummel.
Unseren Aktiven stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Klamotten zur Auswahl, unverkennbar in unserer Farbkombination rot/schwarz.
Die gängigsten Artikel für Kinder, Frauen und Männer unserer aktuellen Kollektion haben wir in einem Produktkatalog zusammengefasst, viel Spaß beim Stöbern!
Bestellungen oder Anfragen sendet ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.
Termine
21.11.2025 — Weihnachtsessen der Leichtathletikabteilung im Clubheim: Einladung –> Weihnachtsessen 2025 VfL Eintracht LA
16.05.2026 — Nationales Meeting
Starker Auftritt beim Volkslauf des TuS Ricklingen: Tina Deeken schnellste Frau über 5,7 km
T.D. Beim diesjährigen Ricklinger Volkslauf zeigte unsere Parasportlerin Tina Deeken vom VfL Eintracht Hannover erneut eine beeindruckende Leistung auf der 5,7km-Strecke. Trotz herausfordernder Bedingungen – nasse Strecke, Laub, Wind und Äste – bewältigte sie den Kurs im Rennrollstuhl souverän und wurde in 22:54 Minuten schnellste Frau des gesamten Feldes. Vier Sekunden vor der schnellsten Läuferin Franziska Vandl (0:22:58) erreichte sie das Ziel.
Timo Keil (VfL Eintracht Hannover) wurde über die 10km-Strecke Fünfter der M35 (0:48:06).
Einladung zum Weihnachtsessen am 21.11.2025
Wie jedes Jahr möchten wir als Leichtathletik-Abteilung das Trainings- und Wettkampfjahr gemütlich gemeinsam abschließen – bei leckerem Essen, guten Gesprächen und netter Gesellschaft!
Dazu laden wir alle Mitglieder der Leichtathletik-Abteilung herzlich zu unserem Weihnachtsessen im Clubheim ein:
📅 Freitag, 21. November 2025
🕖 Beginn: 19:00 Uhr
Zur Auswahl stehen vier verschiedene Gerichte, darunter selbstverständlich ein veganes und ein weiteres mit veganer Option – also für jeden Geschmack etwas dabei!
Kommt gern als ganze Trainingsgruppe oder einfach so vorbei, um in entspannter Runde Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer sowie Freunde der Leichtathletik zu treffen und das Jahr gemeinsam Revue passieren zu lassen.
👉 Anmeldung bis zum 14. November bei Martin Schröder oder Peter Hampe (siehe Einladung: Weihnachtsessen 2025 VfL Eintracht LA).
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch – lasst uns gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr anstoßen!
Lübeck Marathon — ‘Gemeinsam durch die Hansestadt!’
T.D. Zum Saisonabschluss ging es für unsere VfL-Eintracht-Hannover Handbikerin Tina Deeken nach Lübeck zum Marathon – mit einer echten Premiere: dem Demonstrationswettbewerb für Handbikes.
Die Strecke war anspruchsvoll – besonders die Steigung im Herrentunnel unter der Trave hatte es in sich.
Unsere Para-Athletin Tina Deeken meisterte diese souverän und fuhr den Halbmarathon in starken 1:16:01 Std.
Ein riesiges Dankeschön geht an das Organisationsteam um Peter Mauritz und den Lübecker Handbiker Jörg Gehrken und an die Hannoveraner Läufer Paco und Carlos für den Support!
Erfolgreicher Volkslauf in Altwarmbüchen: Platz 2 für VfL-Para-Athletin
T.D./M.P. Am vergangenen Samstag war unsere Para-Athletin Tina Deeken beim Volkslauf des TuS Altwarmbüchen inklusiv am Start. Gemeinsam mit ihrem Begleitläufer Francisco “Paco” Cabanillas Garcia absolvierte sie die drei Runden über insgesamt 10,8 Kilometer rund um den See — diesmal ausnahmsweise um und nicht durch das Wasser.
Trotz der anspruchsvollen Strecke, die größtenteils aus Schotter- und Waldwegen bestand und keinerlei Asphalt bot, erreichte Tina im Rennrollstuhl eine hervorragende persönliche Altwarmbüchen-Bestzeit von 46:15 Minuten. Damit sicherte sie sich den zweiten Platz in der Gesamtwertung der Frauen.
Beim Köln Marathon am 05.10. war Tina als Botschafterin Teil der “R(h)ein inklusiv” Staffeln. Gemeinsam mit über 170 weiteren Läuferinnen und Läufern — mit und ohne Beinderung — in 35 Staffeln zeigte sie, wie viel Kraft in gelebter Inklusion streckt und dass das Miteinander wichtiger ist als das Erreichen von Bestzeiten. Hier gibt es einen kurzen, tollen Beitrag der DGUV zum Staffel-Marathon: R(h)ein Inklusiv 2025
Volkslaufsaison im Herbst beginnt erfolgreich
M.P. Seitdem die Bahn- bzw. Wettkampfsaison vorbei ist, geht es für die meisten Leichtathletinnen und Leichtathleten in einen langen Block des Grundlagentrainings. Bereits seit Anfang September stehen für viele Läuferinnen und Läufer die herbstlichen Volksläufe im Fokus, die jede Woche an einem anderen Ort in der Stadt oder Region stattfinden. Meist werden 5 km und 10 km angeboten, teilweise auch „krumme“ Strecken. Bei vielen Läufen der Laufpass-Serie waren unsere Eintrachtler:innen erfolgreich am Start. Hier eine kleine Zusammenfassung der letzten Wochen:
Lehrter Citylauf, 05.09.2025:
Über die 4 km lief Paul Lecher als insgesamt Dritter und Erster der männlichen Jugend U20 in 13:30 min ins Ziel. Nur 26 Sekunden nach ihm sicherte sich Manon Martsch einen deutlichen Sieg bei den Frauen. In 13:56 min war sie über anderthalb Minuten schneller als die Zweitplatzierte.
SportScheck-Nachtlauf, 19.09.2025:
Traditionell fiel um 20 Uhr der Startschuss über die 5 km, die durch die früh einsetzende Dämmerung im Dunkeln mitten durch die Innenstadt Hannovers führten. Manon Martsch gewann in diesem Jahr in 17:05 min und lief damit inoffiziell persönliche Bestzeit – die Strecke ist jedoch leider nicht vermessen. Paul Lecher kam ebenfalls in inoffizieller neuer Bestzeit von 16:25 min als Zweiter der MU20 ins Ziel. Para-Athletin Tina Deeken überquerte die Ziellinie nach 37:50 min.
fem.RUN, 26.09.2025:
Erstmalig wurde in diesem Jahr der fem.RUN ausgerichtet – ein Lauf, der sich ausschließlich an weiblich gelesene Personen richtet. Die Strecke führte über die klassischen 6 km einmal um den Maschsee. Mit dabei war Tina Deeken in ihrem Rennrolli, mit dem sie nach 23:16 min einen hervorragenden zweiten Platz belegte.
Fösselauf, 27.09.2025:
Auch beim 11. Fösselauf in Badenstedt waren drei Athleten vertreten. Beim landschaftlich schönen Lauf durch Hannovers Südwesten lief Paul Lecher in 35:10 min auf den zweiten Platz, Philipp Tabert kam nach 36:18 min als Vierter ins Ziel. Über die 5 km lief Patric Brown ein beherztes Rennen und wurde in 20:39 min Zehnter.
Vinnhorster Volkslauf, 28.09.2025:
Über die 5 km in Vinnhorst war Tina Deeken erneut am Start. Ohne Rennrolli war sie nach 42:43 min als Fünfte ihrer Altersklasse im Ziel.
Benther-Berg-Lauf, 03.10.2025:
Die wellige 10 km-Strecke rund um den Benther Berg absolvierte Timo Keil in 46:11 min. Tina Deeken hatte für die 3,6 km gemeldet, für die sie 31:06 min benötigte und dabei einige Walker:innen hinter sich ließ.
Weitere Ergebnisse der kommenden Läufe folgen in den nächsten Wochen.
Dreifach-Gold bei Landesmeisterschaft Fünfkampf
M.P. Am Sonntag, den 30.08., wurden in Delmenhorst die Landesmeisterschaften im Fünfkampf der Männer und Frauen ausgetragen. Unser Mehrkampf-Team war stark aufgestellt und holte einen Einzeltitel, einen Vizetitel sowie zweimal Gold im Mehrkampf-Team.
Die Bedingungen waren gut, die Stimmung klasse und unsere Athletinnen und Athleten hochmotiviert. Benjamin Küch hatte sich vorgenommen, seinen Landesmeistertitel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Am Ende wurde es knapp – aber er schaffte es! Mit 24 Punkten Vorsprung landete er auf Platz 1 von insgesamt 23 Startern. Im Weitsprung gelangen ihm 6,34 m, den Speer warf er auf 42,28 m – nur einen halben Meter unter seiner Bestleistung. Über 200 m lief er 23,27 s, der Diskus landete bei 32,95 m. Nach vier Disziplinen lag Benjamin noch nicht in Führung, wusste aber, dass er der stärkste Läufer im Feld ist. Über die 1500 m lief er dann 12 Sekunden vor dem Zweitplatzierten ins Ziel. Mit insgesamt 3.127 Punkten war die Titelverteidigung perfekt!
Auch Lea Zybur zeigte eine starke Vorstellung. Nach ihrem Einzeltitel im Speerwurf in der Vorwoche gewann sie Silber im Fünfkampf der Frauen. Über 100 m lief sie 13,56 s, im Hochsprung übersprang sie 1,59 m. Die Kugel stieß sie auf 10,39 m und im Weitsprung erreichte sie 5,17 m. Über 800 m kämpfte sie bis zum Schluss und kam nach 2:42,41 min ins Ziel. Am Ende standen 3.106 Punkte und die Silbermedaille zu Buche.
Sowohl die Männer-Mannschaft mit Benjamin Küch, Niklas Maas und Jannik Berlipp (8.231 Punkte) als auch die Frauen-Mannschaft mit Lea Zybur, Celina Globke und Johanna Knuhr (8.689 Punkte) holten mit deutlichem Vorsprung den Landesmeistertitel.
Alle Ergebnisse:
Männer (Weit / Speer / 200 m / Diskus 2,0 / 1.500 m)
-
Niklas Maas, nur 25 Punkte hinter Platz 3, wurde Vierter: 5,65 m / 48,26 m / 23,95 s / 39,66 m / 4:59,79 min (2.992 Punkte)
-
Jannik Berlipp, Platz 17: 5,43 m / 35,67 m / 26,08 s / 25,79 m / 5:37,12 min (2.112 Punkte)
-
Niklas Frank, Platz 21: 5,09 m / 24,44 m / 27,15 s / 21,30 m / disq. (1.356 Punkte)
-
Henrik Hillen musste leider während der 200 m aufgeben: 5,44 m / 37,49 m / aufg. / 23,48 m / abgem.
Frauen (100 m / Hoch / Kugel 4 kg / Weit / 800 m)
-
Celina Globke, Platz 5: 14,33 s / 1,55 m / 11,12 m / 4,31 m / 2:37,08 min (2.822 Punkte)
-
Johanna Knuhr, Platz 8: 13,80 s / 1,47 m / 10,29 m / 4,89 m / 2:50,47 min (2.761 Punkte)
-
Hannah Ritter, Platz 14: 14,59 s / 1,35 m / 6,69 m / 4,17 m / 3:05,34 min (1.954 Punkte)
-
Ronja Goltermann, Platz 15: 14,16 s / 1,23 m / 6,21 m / 3,90 m / 2:51,93 min (1.933 Punkte)
Herzlichen Glückwunsch an alle und eine erholsame Saisonpause!
Erfolgreiches Saisonfinale: U18-Staffeln gewinnen doppelt Gold – zahlreiche Top-Platzierungen in Lingen
M.P. Mit einer großen Mannschaft ging es am Wochenende des 23./24. August nach Lingen, wo die Niedersächsischen und Bremer Landesmeisterschaften ausgetragen wurden. Für viele unserer Athletinnen und Athleten war dies der Abschluss einer langen Saison.
Seit Jahren sind die Staffeln das Aushängeschild unseres Vereins. Auch wenn in dieser Saison bei den Erwachsenen nicht alles zusammenlief – unter anderem konnten in Lingen keine 4x100 m Staffeln gemeldet werden – zeigten die Jugend-Staffeln (U18), dass sie den guten Ruf weiter tragen. Owen Isibor, Maximilian Weppler, Marlon Hirsch und Samuel Barth jubelten nach über einer Sekunde Vorsprung, während Emilia Dierks, Alisa Castro-Reyes, Amy Schütz-Grönke und Charlotte Schwabe mit knapp acht Zehnteln Vorsprung ins Ziel liefen.
Auch in den Einzeldisziplinen sammelte unser Team viele Spitzenplätze. Owen Isibor sprintete in der MU18 über die 100 m in 10,99 s erneut unter die 11-Sekunden-Marke und sicherte sich den Landesmeistertitel. In den technischen Disziplinen überzeugten die Frauen: Lea Zybur konzentrierte sich kurz vor der Fünfkampf-Meisterschaft ausschließlich auf den Speerwurf und wurde mit einer konstanten Serie Landesmeisterin. Louisa Mulder freute sich über Silber im Kugelstoßen, und Sonka Kielmann, die seit einigen Jahren wieder punktuell Wettkämpfe bestreitet, ließ der Konkurrenz im Diskuswurf keine Chance und gewann mit mehr als viereinhalb Metern Vorsprung.
Auch die Sprinterinnen und Sprinter präsentierten sich stark. Henrik Schöps bestätigte seine enorme Entwicklung im Jahr 2025 und belegte über 100 m und 200 m jeweils Platz 4. Charlotte Schwabe, eigentlich noch WU16, stellte sich in der höheren Altersklasse der Konkurrenz und wurde über 100 m Vierte und über 200 m Fünfte – ein toller Erfolg. Emily Kühn bestätigte ihre starke Saison mit Platz 4 über die 100 m bei den Frauen. Besonders erfreulich war der Bronzerang über 200 m durch Elisabeth Greimel. Die ehemalige 800-m-Läuferin, die sich inzwischen auf die Sprintstrecken spezialisiert hat, gewann ihren Zeitlauf in neuer Bestleistung. Im schnelleren Lauf waren anschließend nur zwei Athletinnen schneller, sodass Elli sich völlig verdient über Platz 3 freuen durfte. Außerdem belegte sie noch Platz 4 über die 400 m.
Nicht alles lief nach Plan: Mittelstrecklerin Marie Pröpsting hatte sich gute Chancen auf den Titel über die 1500 m ausgerechnet. Doch gemeinsam mit Trainingskollegin Manon Martsch und ihren Trainern blieb sie auf dem Hinweg durch eine Vollsperrung auf der Autobahn im Stau stecken und erreichte Lingen erst nach Wettkampfende – ein bitterer Ausfall. Am Sonntag meldete sie sich aber stark zurück und lief über die 800 m zu Bronze in neuer Bestzeit.
Ein besonderes Highlight stellte der neue 4x100 m Mixed-Wettbewerb dar, der erstmals im Rahmen der Landesmeisterschaften angeboten wurde. Henrik Schöps, Robert Wolters, Emily Kühn und Elisabeth Greimel nutzten die Gelegenheit, testeten die noch ungewohnte Staffelvariante und hatten sichtlich Spaß dabei. Mit fast perfekten Wechseln lief das Quartett in 45,03 s zum Sieg – und sorgte für viel Applaus im Stadion.

Die 4x100m Mixed Staffel läuft allen anderen davon! (Elli, Emily, Robert, Henrik; Foto: Postler)
Ergebnisse im Überblick
MU18
-
100 m Finale: Owen Isibor, 10,99 s, Platz 1 (Zwischenlauf 11,08 s); Maximilian Weppler, 11,89 s, Platz 7 (Zwischenlauf 11,71 s)
-
100 m Zwischenlauf: Marlon Hirsch, 11,80 s
-
200 m: Marlon Hirsch, 24,52 s, Platz 10; Frederik Stiesch, 24,82 s, Platz 12
-
400 m: Nelio Klein, 54,58 s, Platz 6; Frederik Stiesch, 55,16 s, Platz 7
-
4x100 m Staffel: Isibor, Weppler, Hirsch, Barth, 44,51 s, Platz 1
WU18
-
100 m Finale: Charlotte Schwabe, 12,63 s, Platz 4
-
100 m Zwischenläufe: Charlotte Schwabe, 12,58 s; Alisa Castro-Reyes, 13,03 s; Amy Schütz-Grönke, 13,13 s
-
100 m Qualifikation: Alisa Castro-Reyes, 13,16 s; Victoriia Bondarchuk, 14,34 s
-
200 m: Charlotte Schwabe, 26,30 s, Platz 5; Emilia Dierks, 26,80 s, Platz 8
-
400 m: Emilia Dierks, 61,73 s, Platz 6
-
4x100 m Staffel: Dierks, Castro-Reyes, Schütz-Grönke, Schwabe, 48,57 s, Platz 1
Männer
-
100 m Finale: Henrik Schöps, 11,14 s, Platz 4 (Zwischenlauf 11,07 s); Jakob Wübker, 11,48 s, Platz 8 (Zwischenlauf 11,40 s)
-
200 m: Henrik Schöps, 22,45 s, Platz 4; Jakob Wübker, 22,70 s, Platz 6; Robert Wolters, 23,25 s, Platz 10; Benjamin Küch, 23,40 s, Platz 11
-
Hochsprung: Benjamin Küch 1,87 m, Platz 5
Frauen
-
100 m Finale: Emily Kühn, 12,27 s, Platz 4
-
100 m Zwischenlauf: Emily Kühn, 12,42 s; Ronja Goltermann, 14,00 s; Viola Kartzinski, 14,49 s
-
200 m: Elisabeth Greimel, 25,50 s, Platz 3
-
400 m: Elisabeth Greimel, 57,94 s, Platz 4; Paula Hüsig, 61,74 s, Platz 9
-
800 m: Marie Pröpsting, 2:10,25 min, Platz 3; Manon Martsch, 2:20,62 min, Platz 14; Lea Siegmund, 2:20,79 min, Platz 15
-
Dreisprung: Victoria Meyer, 10,90 m, Platz 5; Anna Kostenko, 12,22 m (außer Wertung)
-
Kugelstoßen: Louisa Mulder, 12,63 m, Platz 2
-
Diskuswurf: Sonka Kielmann, 46,17 m, Platz 1
-
Speerwurf: Lea Zybur, 38,55 m, Platz 1; Victoria Meyer, 26,36 m, Platz 6
Rahmenwettbewerb 4x100 m Mixed:
-
Schöps, Wolters, Kühn, Greimel, 45,03 s, Platz 1
Wir wünschen allen Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfern am kommenden Wochenende viel Erfolg – und denen, die ihre Saison beendet haben, eine erholsame Pause!
Luna läuft mit der 4x400m Staffel zu EM Silber
M.P. Die U20-Europameisterschaften fanden vom 7. bis 10. August im finnischen Tampere statt. Mit dabei war unsere Deutsche Meisterin über 400 m, Luna Fischer, die sowohl im Einzel als auch in der 4x400-m-Staffel nominiert war und an den Start ging.
Als 19. der Meldeliste war das große Ziel zunächst der Einzug ins Halbfinale. In der Vorrunde zeigte die 18-Jährige ein starkes Rennen: Sie legte mutig los, verschaffte sich früh einen Vorsprung und kämpfte bis in Ziel. Mit 54,54 Sekunden und Rang drei qualifizierte sie sich für die nächste Runde. Schon am darauffolgenden Tag wartete das Halbfinale – und Luna steigerte sich noch einmal. In 54,04 Sekunden, der zweitschnellsten Zeit ihrer bisherigen Karriere, lief sie auf Platz vier. Das Finale verpasste sie denkbar knapp, lediglich eine Zehntelsekunde trennte sie von den besten Acht Europas.
Der letzte Abend der Meisterschaften stand im Zeichen der 4x400 m Staffeln – und hier kam Luna erneut zum Einsatz. Wie schon im Vorjahr bei der U20-WM übernahm sie die Startposition und hatte die Aufgabe, das deutsche Quartett von Beginn an in eine gute Ausgangslage zu bringen. Dies gelang wunderbar: Nach einer beherzten Runde übergab sie als Vierte an Pauline Richter (1. LAV Rostock). Diese stürmte auf ihrer Teilstrecke an die Spitze, bevor sie an Katharina Rupp übergab. Schlussläuferin Jana Becker verteidigte die starke Position und brachte das deutsche Team schließlich als Vize-Europameisterinnen ins Ziel.
Wir gratulieren Luna ganz herzlich zu diesem herausragenden Auftritt und ihrer absolut verdienten internationalen Medaille!
Deutsche Meisterschaften 2025 in Dresden
M.P. Im Rahmen der „Finals 2025“ fanden in Dresden am vergangenen Wochenende (01.–03.08.) die Deutschen Meisterschaften in zahlreichen Sportarten statt – darunter auch die Leichtathletik. Mit Niklas von Zitzewitz, Jana Schlüsche und Marie Pröpsting war der VfL Eintracht Hannover dreifach vertreten.

Bei der ernorm starken Konkurrenz reichte es in diesem Jahr für unsere Mittelstrecklerinnen nicht für das Finale — beide konnten dennoch im Ziel strahlen. (Foto: Martin Haslbeck)
Eine Teilnahme an Deutschen Meisterschaften ist immer etwas Besonderes. Durch den eng getakteten Zeitplan, der stark auf die TV-Übertragungen abgestimmt ist, werden die Teilnehmerfelder in allen Disziplinen begrenzt und die Qualifikationsnormen verschärft. Vor allem in stark besetzten Disziplinen wie Sprint- und Laufwettbewerben führt das dazu, dass viele Athletinnen und Athleten keine Chance erhalten, sich auf dieser Bühne zu präsentieren. Das sorgt immer wieder für Diskussionen – insbesondere wegen des A- und B‑Norm-Systems, das im Vorfeld (wenn nur die B‑Norm erreicht wurde) viel Unsicherheit mit sich bringt.
Bangen musste in diesem Jahr Jana Schlüsche: Zwar hatte sie die B‑Norm über 1500 m um mehr als zwei Sekunden unterboten, stand aber zunächst nur auf Platz 32 der Meldeliste, bei maximal 30 Startplätzen. Erst bis zum Mittwoch vor dem Meisterschaftswochenende konnte sie hoffen – und bekam tatsächlich durch Absagen anderer Athletinnen noch einen Startplatz. Niklas von Zitzewitz hatte ebenfalls „nur“ die B‑Norm im Hochsprung erfüllt, konnte sich aber aufgrund seiner guten Platzierung in der Deutschen Bestenliste sicher sein, dass er einen der 14 Startplätze bekommt. Ganz entspannt ging Marie Pröpsting ins Meisterschaftswochenende: Sie hatte erstmals in ihrer Karriere die A‑Norm über 1500 m geknackt – und damit ihr Ticket sicher.
Am Samstag, den 02.03., standen ab 12:25 Uhr die beiden Halbfinals über 1500 m der Frauen auf dem Programm – jeweils mit Jana und Marie. Nur die ersten sechs jeder der 15 Starterinnen pro Lauf qualifizierten sich für das Finale. Marie hielt sich im ersten Halbfinale lange im hinteren Teil des Feldes und ging so den Positionskämpfen aus dem Weg. Nach einem verhaltenen Start setzte sich auf den letzten 400 m eine neunköpfige Spitzengruppe ab, in der Marie bis auf die Zielgerade um einen Finalplatz kämpfte. Am Ende wurde sie knapp Neunte in einer soliden Zeit von 4:24,03 min – für das Finale reichte es leider nicht.
Jana Schlüsche lief im zweiten Halbfinale über 1500 m lange in aussichtsreicher Position und hielt sich überwiegend in der vorderen Hälfte des Feldes auf. Bis 300 m vor dem Ziel sah der Einzug ins Finale greifbar aus, doch beim verschärften Tempo der Spitze konnte sie nicht mehr ganz mitgehen. Als Zwölfte ihres Laufs erreichte sie in 4:27,39 min eine kleine Saisonbestleistung und konnte – trotz einer aus verschiedenen Gründen nicht optimal verlaufenen Vorbereitung – zufrieden die Heimreise antreten.
Im Hochsprung-Finale der Männer, das am Samstagnachmittag ausgetragen wurde, meisterte Niklas von Zitzewitz zunächst die 1,95 m und anschließend auch die 2,00 m. Sein persönliches Highlight, die Silbermedaille bei der U23-DM, hatte er in dieser Saison bereits gefeiert – eine neue Bestleistung wäre hier das perfekte i‑Tüpfelchen gewesen. Über 2,05 m standen jedoch am Ende drei ungültige Versuche, sodass Niklas den Wettkampf auf einem tollen 8. Platz in einem starken Feld beendete.
Nach dem Hallentitel jetzt auch Gold draußen: Luna wird Deutsche Jugendmeisterin über 400 m
M.P. Luna Fischer hat in Bochum-Wattenscheid bei den Deutschen U18/U20-Meisterschaften ihren dritten Einzeltitel über 400 m gewonnen. Was im Vorfeld alles andere als sicher war – denn Europas aktuell schnellste U20-Läuferin und ärgste Konkurrentin Johanna Martin stand auf der Startliste – sah im Finale dann ganz leicht aus. Martin war bereits im Halbfinale nicht angetreten, sodass der Weg zum Meistertitel für die übrigen Medaillenanwärterinnen frei war.

Luna läuft knapp als erste über die Ziellinie und krönt sich zur Deutschen Meisterin (Foto: Martin Haslbeck)
Im Halbfinale am Freitag Nachmittag sicherte sich Luna als Zweite hinter der starken Pauline Richter vom LAV Rostock das direkte Finalticket – ihre Zeit: 55,51 s. Dass noch deutlich mehr möglich war, wussten Luna und ihr Trainer Maxi Gilde, denn alles war auf dieses Wochenende ausgerichtet.
Im Finale am Samstag Nachmittag zeigte Luna dann wie gewohnt einen schnellen Angang, passierte als Erste die 200 m‑Marke und konnte auf der Zielgeraden den Angriff von Pauline Richter abwehren. In einer grandiosen neuen Bestzeit von 53,88 s lief sie mit einer Zehntelsekunde Vorsprung als Deutsche Meisterin über die Ziellinie – und löste damit zugleich das Ticket für die U20-EM in Tampere. Nach dem Titel in der Halle über dieselbe Distanz bestätigte Luna eindrucksvoll ihre zum richtigen Zeitpunkt vorhandene starke Form und Nervenstärke. Herzlichen Glückwunsch!
Am Freitag Abend lief unsere 4×100 m‑Staffel der WU18 – bestehend aus Emilia Dierks, Emma Stamm, Amy Schütz-Grönke und Charlotte Schwabe – in 48,28 s nicht nur zu einer neuen Saisonbestleistung, sondern sicherte sich auch den 2. Platz im B‑Finale. Damit belegten sie einen starken 12. Platz von insgesamt 31 Staffeln, die ins Ziel kamen – eine beeindruckende Leistung, zumal drei der vier Starterinnen noch der U16 angehören.
Sydney Felix startete am Samstag im Dreisprung-Finale der U20. Nachdem ihr erster Versuch ungültig war, erzielte sie im zweiten Sprung 11,62 m. Der dritte Versuch brachte leider keine Steigerung, sodass sie sich nach drei Durchgängen aus dem Wettkampf verabschieden musste. Am Ende belegte Sydney den 15. Platz.
Im Weitsprung der U20 war Charlotte Waldkirch am Start. Nach einem ungültigen ersten Versuch ließ sie 5,74 m im zweiten und 5,79 m im dritten Sprung folgen. Damit schaffte sie den Sprung unter die Top 8 und durfte drei weitere Versuche absolvieren – eine Steigerung gelang jedoch nicht mehr. Mit ihrer Bestweite von 5,79 m belegte sie einen guten 8. Platz.
Am Sonntag ging Luna noch einmal an den Start – diesmal über die 200 m. Im Halbfinale qualifizierte sie sich souverän mit 24,15 s als Siegerin ihres Laufs für das Finale. Dort erwischte sie jedoch keinen optimalen Start und musste dem kräftezehrenden Wochenende etwas Tribut zollen. Mit dennoch starken 24,20 s lief sie als Sechste des Finals über die Ziellinie.
Wir gratulieren allen Starterinnen sowie ihren Trainerinnen und Trainern herzlich und wünschen eine gute Erholung!




















