Pressearchiv
Erlebnisturnfest in Oldenburg
Endlich mal wieder ein großes Sportevent, da durften die Aktiven von uns natürlich nicht fehlen. Mit insgesamt 44 Aktiven und weiteren Fans ging es am Mittwoch los nach Oldenburg. Vor Ort wurden erstmal die Gegebenheiten erkundet und dann ging es auch schon los zum Festumzug/TujuRave und der anschließend großen Eröffnungsveranstaltung des Erlebnis Turnfestes. Nun konnte der Spaß beginnen. In den nächsten Tage wurden verschiedene Wettkämpfe und Sportarten angeschaut und ausprobiert. Natürlich wurden auch die Mitmachangebote im Marschwegstadion, in der Weser Ems Halle und im Schlossplatz genutzt. In den weiteren Tagen wurde Bewegung groß geschrieben. Sonntag ging es dann zum Abschluss der Veranstaltung zur Stadiongala. Alle waren sich einig, es war eine gelungene sportliche und interessante Veranstaltung und beim nächsten Mal wollen alle gerne wieder mit dabei sein. Die Teilnahme der Aktiven ermöglichte eine Förderung über das Programm “Startklar in die Zukunft” des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Landesmeisterschaften TGM/TGW/SGW
5 Mannschaften, 5 Treppchenplätze, ein voller Erfolg für den VfL Eintracht Hannover
TGW E 1 1. Platz
TGW E 2 2. Platz
TGM E 1. Platz
TGW J 2. Platz
SGW 2 1. Platz
BM Blockwettkampf 2023
BM Blockwettkampf U16/U14 (Hannover) in Stuhr-Moordeich am 03.06.2023
Sieben Titel, drei Vizetitel und eine knapp verpasste DM-Norm
R.S. Am 3. Juni 2023 war die Bezirksmeisterschaft Blockwettkampf. Der VfL Eintracht Hannover war mit einem Duzend jungen Sportlerinnen und Sportlern vertreten und äußerst erfolgreich. Leider verletzte sich Quentin Albers bereits beim Hürdenlauf und wir hoffen auf seine baldige Genesung. Genauso wichtig wie die sportlichen Leistungen war auch der gezeigte VfL-Team-Spirit.
Zu den Ergebnissen: Blockwettkampf Sprint, Sprung Jugend M14, 1. Maximilian Weppler 2606 P. (PB), Blockwettkampf Wurf Jugend M14, 2. Christian Kulp 2039 P., Blockwettkampf Lauf Jugend W15, 3. Carlotta Steege 1981 P. (19 Punkte fehlen Carlotta leider als Zusatzqualifikation ‑neben der Norm über die 3000m- für die DM Jugend U16), Blockwettkampf Sprung/Sprint Jugend W14, 1. Niya Bödeker 2383 P. (PB), Blockwettkampf Wurf Jugend W14, 1. Josefine Birg 2427 P., Blockwettkampf Lauf Jugend M13, 1. Maximilian Sydow 2099 P. (PB), Blockwettkampf Wurf Jugend M 13, 2. Magnus Pähz 1778 P. (B), Blockwettkampf Sprint/Sprung W15, 1. Saphira Wölfer 2213 P., Blockwettkampf Lauf Jugend W13, 1. Marie Schünemann 1996 P., Blockwettkampf Wurf Jugend W14, 1. Charlotte Schwabe 2229 P. (PB) und Blockwettkampf Sprint/Sprung Jugend W12, 2. Mathilda Daniel 1772 Punkte. Jetzt stehen zunächst im Juni diverse Landesmeisterschaften an und die LA-Abteilung wünscht den teilnehmenden Athletinnen und Athleten dafür viel Erfolg. Im Juli sind dann drei Deutsche Meisterschaften. Wir werden darüber berichten.
Hinweis: Fotos folgen
Tina Deeken wird Deutsche Meisterin
Am 28.05.2023 nahm Tina Deeken erfolgreich an den D‑A‑CH Meisterschaften im Para Triathlon Sprint in Altenkunstadt/Oberfranken teil. Bei 16 Grad Wassertemperatur startete Tina mit 500 Metern Schwimmen in das Rennen. Weiter ging es mit dem Handbike auf die nächsten 20 km über hügelige Landschaft. Nach weiteren 7 Kilometern im Rennrolli erreichte sie nach sehr guten 2.05:18 Stunden das Ziel. Mit dieser Leistung schlug sie die Titelverteidigerin Susanne Böhme aus Karlsruhe und holte Gold in der Kategorie PTWC2. Herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten Titel Deutsche Meisterin 2023!
Herzsicher im Verein
Der VfL Eintracht Hannover hat sich erfolgreich über die LottoSportStiftung bei der Björn Steiger Stiftung im Projekt „Herzsicher im Verein“ beworben. Zusammen mit der Björn Steiger Stiftung setzt sich der VfL Eintracht Hannover für Herzsicherheit im Sport ein. Das Ziel dieses Projektes ist es, möglichst viele Menschen für das Thema Herzgesundheit zu sensibilisieren und eine breite Masse im Umgang mit AED Defibrillatoren auszubilden.
Wir haben im Rahmen unserer erfolgreichen Bewerbung einen AED Defibrillator für das Vereinsgelände zur Verfügung gestellt bekommen. Dieser ist auf dem Vereinsgelände hinter dem Eingangsbereich auf der rechten Seite installiert worden und betriebsbereit. In einem nächsten Schritt wurden vier Schulungen zum Umgang mit dem Defibillator angeboten. Übungsleidende und Personen, die unserer Vereinssportanlage nutzen, wurden aufgerufen sich diesem wichtigem Thema anzunehmen und an einem kostenlosen Seminar teilzunehmen.
Trainingslager Latsch 2023
Trainingslager in den Bergen
C.M. Wir, die Trainingsgruppen von Annika und Casi, U20 und Maxi und Svenja, U18, waren in den Osterferien im Trainingslager in Latsch in Südtirol. Das Trainingslager war insgesamt wunderbar, erfolgreich und hat allen viel Spaß gemacht. Neben meistens zwei häufig anstrengenden Trainingseinheiten am Tag, stand das „Werwolf-spielen“ am Abend nach den köstlichen Mahlzeiten und oft auch einem Besuch im Schwimmbad zur Regeneration auf dem Plan.
Wir sind am Samstag früh morgens mit dem Zug losgefahren, dann über München bis nach Bozen, wo wir bei 20 Grad Sommerwetter ausgestiegen sind. Als wir in Latsch mit der Bahn angekommen sind, wurde unser Gepäck abgeholt und wir sind zur Unterkunft gegangen, wo wir nach einem langen Tag voller Zugfahren dann endlich Abendessen konnten. Untergebracht waren wir im „Tannenhof“, knappe 5 Minuten von der Sportanlage entfernt. Dort bekamen wir stets ein kräftigendes Frühstück, dann kam die erste Einheit. In der Mittagspause zwischen den Einheiten wurde das Essen selber gekocht; manchmal war noch Zeit für einen Spaziergang durchs Dorf. So waren wir für die nächste Einheit wieder gestärkt, meistens bei sonnigem Wetter, was ein guter Auftakt für die jetzige Draußen Saison war.
Am nächsten Tag begann auch schon das Training auf dem Platz. Es war wenig los, der Platz gehörte uns fast ganz allein, sodass wir uns ausbreiten und alles nutzen konnten. Das Training begann immer mit dem Einlaufen. Meistens ging es durch die Weinberge, wobei die tolle Aussicht und die schöne Umgebung die Motivation direkt gesteigert haben. Trotzdem merkt man schon, wenn‘s Berg hoch geht. Daraufhin haben wir uns gedehnt und Übungen zur Mobilisation und Beweglichkeit und mal einfache oder spielerische Koordination gemacht. Dann begann das Training erst richtig und es wurde von guter Musik als Motivation begleitet. So war die Laune auch top. Das Training selbst ging von Speerwürfen über (Drei)-Sprung und Hürdenläufen bis hin zu Tempoläufen und Sprints, wobei sich jedes Training gelohnt hat. Auch Technikeinheiten wie bei den Sprungdisziplinen oder bei Starts hatten einen großen Anteil beim Training. Zudem haben wir Frequenzläufe, Sprungkraft und Stabi Übungen gemacht. Genauso gehörten Krafteinheiten im Kraftraum zum Trainingsprogramm.
An dem einen Tag, an dem wir zur Regeneration trainingsfrei hatten, sind wir alle zusammen mit der Bahn nach Meran gefahren und haben dort den Tag verbracht. Neben netten Märkten und blühenden Höfen haben wir uns mit italienischem bzw. Südtiroler Essen gestärkt, bis wir am frühen Nachmittag wieder zurückgefahren sind und auch so einen schönen und einmal erholsamen Tag hatten.
Insgesamt hat das Trainingslager viel Spaß gemacht, den Zusammenhalt gestärkt und die sowieso große Motivation am Sport und auf die kommende Saison nochmal gesteigert. Und im Ergebnis kann man sehen, dass sich das Trainingslager bei den ersten Wettkämpfen schon ausgezahlt hat. Wir sind sehr dankbar, für die Unterstützung unseres Vereins und des Fördervereins. Ohne
sie wäre ein solches Trainingslager nicht denkbar gewesen. Vielen Dank dafür.
KM Mehrkampf in Verden
KM Mehrkampf in Verden
DM-Normen für Maximilian und Quentin
R.S. Am 17. Mai 2023 waren die Kreismeisterschaften Mehrkampf in Verden. Mehrere junge Athleten der Trainingsgruppe Linschmann/Pähz starteten dort außer Wertung. Und es hat sich gelohnt: Maximilian Weppler und Quentin Albers schafften die DM-Norm für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften Anfang September in Hannover, also ein Heimspiel! Gefordert waren 4.275 Punkte für folgende Disziplinen: 100m/Weit/Kugel 4/80mH/Diskus 1,0/Stab/Speer 600/1.000m. Quentin erreicht 4484 Punkte und Maximilian 4395 Punkte. Nur neun Punkte fehlten Jan Linschmann für die DM-Norm. Da drücken wir ganz fest die Daumen, dass das Trio in Hannover starten darf und dass Jan die DM-Norm noch schafft.
LM+NDM Mehrkampf 2023
NDM + LM Mehrkampf am 13./14.05.2023 in Papenburg
- Podestplätze und verteidigter Mannschaftstitel -
B.K. Jeder Zehn- und Siebenkampf hat Höhen und Tiefen. Wenn man hinfällt, muss man wieder aufstehen und weiterkämpfen. Diese beiden Aussagen sind in der Welt der Leichtathletik allgemein bekannt, doch die Athletinnen und Athleten der Trainingsgruppe von Hillrich Onnen und Max Trosien können spätestens nach den Landes- und Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften in Papenburg bestätigen, dass beide absolut wahr sind. Und manchmal auch schmerzhaft.

Der VfL Eintracht Hannover war mit zwei Mannschaften, zwei Trainern und zwei Trainingsgruppenmitgliedern vertreten
In den Siebenkampf der U23 startete Lea Zybur furios mit einer deutlichen Verbesserung ihrer Bestzeit über die 100m Hürden auf 15,55s. Auf einen ordentlichen Hochsprung (1,56m) folgte jedoch ein eher ernüchterndes Kugelstoßen. Dass sie sich davon jedoch nicht unterkriegen lassen wollte, bewies Lea anschließend mit einer neuen Bestleistung von 27,59s über die 200m-Strecke, welche den ersten Tag abschloss. Nach einem guten Weitsprung (5,12m) und einem durch eine Rückenverletzung eingeschränkten Speerwurf erkämpfte sich Lea am zweiten Tag mit insgesamt 4.147 Punkten und ihrem damit bisher zweitbesten Siebenkampf den Silberrang in der Landesmeisterschaftswertung sowie den 5. Platz in der NDM-Wertung.
Zum allerersten Mal ging bei den Frauen Annica Görlitz in einem Siebenkampf an den Start. Die Nervosität vor dieser neuen anspruchsvollen Aufgabe meisterte sie jedoch überzeugend mit 4 Bestleistungen in 4 Disziplinen am ersten Tag (100m Hürden 18,11s; Hochsprung 1,36m; Kugel 7,84m; 200m 27,53s). Nachdem sie am zweiten Tag den Weitsprung und den Speerwurf überstanden hatte, zeigte sie ein mutiges 800m-Rennen, welches sie auf der ersten Runde sogar anführte und konnte ihren ersten Siebenkampf glücklich mit 3.189 Punkten und damit dem 8. Platz bei der LM sowie dem 11. Platz der NDM beenden.
Einen unglücklichen Start in den Siebenkampf erwischte Jessica Jaedicke. Gleich in der ersten Disziplin, dem Hürdenlauf, stürzte sie an der drittletzten Hürde, doch sie rappelte sich wieder auf und lief das Rennen zu Ende. Deutlich vom Sturz gezeichnet und von Schmerzen eingeschränkt kämpfte sie sich dennoch von ihren Teamkolleginnen unterstützt durch die Disziplinen und beendete den Siebenkampf letztendlich tapfer mit 2.167 Punkten und dem 17. Platz der NDM und dem 14. Platz der LM. Gemeinsam belegten Lea, Annica und Jessica in der Mannschaftwertung der Frauen den 7. Platz der NDM und den 6. Platz der LM.
Im Zehnkampf der Männer war Benjamin Küch nach dem ersten Tag unter anderem dank einer neuen Bestweite im Kugelstoßen (10,83m) und dem Disziplinsieg über 400m (51,12s) auf einem guten Weg in Richtung der 6.000-Punkte-Marke, welche eine neue Bestleistung und die Qualifikation für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften hier in Hannover bedeutet hätte. Doch auch ihn ereilte das Sturzpech, als er zu Beginn des zweiten Tages im 110m-Hürdenlauf an der vorletzten Hürde hängenblieb und stürzte. Er war zwar schnell wieder auf den Beinen, sodass er das Rennen beenden konnte, jedoch verpasste er die wichtigen Punkte und damit die Möglichkeit im Kampf um die DM-Qualifikation. Nachdem der erste Schock verdaut war, wandelte Benjamin den Frust in den beiden folgenden Disziplinen in neue Bestleistungen im Diskuswurf (32,48m) und im Stabhochsprung (3,00m) um. Mit dem schnellsten 1500m-Lauf des Abends in 4:37,27min kämpfte er sich am Ende sogar noch mit 5.453 Punkten auf den Bronzerang der Norddeutschen und den Silberrang der Landesmeisterschaften zurück.
Tim Rethfeldt ging trotz Trainingsrückstand durch einen einmonatigen Aufenthalt zur Unterstützung einer Hilfsorganisation für Kinder mit Behinderungen in Uganda an den Start. Diesen ließ er sich jedoch insbesondere im 400m-Lauf nicht anmerken, welchen er mit einer neuen Bestzeit von 55,08s beendete. Am zweiten Tag ließ er im Diskuswurf (19,57m) und im abschließenden 1500m-Lauf (5:06,85min) weitere Bestleistungen folgen, sodass er den Zehnkampf sogar mit einer neuen Bestmarke von 4.298 Punkten beenden konnte. Dies bedeutete in der Endabrechnung den 7. Platz der NDM sowie den 6. Platz der LM.
Ebenfalls im Zehnkampf trat Niklas Frank an. Nach einem schwierigen ersten Tag gelang ihm am zweiten Tag zu Beginn eine neue Bestzeit von 20,88s. Auch im Stabhochsprung (2,60m) und im Speerwurf (25,81m) ließ er neue Bestleistungen folgen. Die insgesamt erzielten 3.523 Punkte ließen ihn den Zehnkampf auf dem 8. Platz der NDM und dem 7. Platz der LM abschließen.
Die gemeinsam erzielten Punkte von Benjamin, Tim und Niklas bedeuteten zum Abschluss den Gewinn der Zehnkampf-Mannschaftswertung der Männer und damit die Verteidigung des Landesmeister- und des Norddeutschen Meistertitels des Vorjahrs.
An diesem anstrengenden Wochenende freuten sich alle sechs Mehrkämpfer:innen über die hervorragende Betreuung durch ihre Trainer Hillrich Onnen und Max Trosien, sowie die Unterstützung der mitgereisten Trainingsgruppenmitglieder Niklas Maas und Jan Jüngerink, welche den Trainern und Athlet:innen tatkräftig zur Seite standen.
Das Wochenende war insgesamt nicht nur von perfektem Mehrkampfwetter, sondern leider auch von teils massiven Zeitplanverzögerungen – bedingt vor allem durch nur eine verfügbare Stabhochsprunganlage — geprägt, unter denen vor allem die Zehnkämpfer zu leiden hatten, die insgesamt über 20 Stunden auf der Anlage des Waldstadions verbrachten und ihre letzte Disziplin über 3 Stunden später als geplant beendeten.
Nationales Meeting 2023
Unser Nationales Leichtathletik-Meeting Hannover 13.05.2023
Viele DM-Normen bei Sonnenschein und wechselnden Winden
R.S. Dieses Jahr gab es 683 Meldungen bei 446 Teilnehmern aus 89 Vereinen von der U16 bis zu den Männern/Frauen. Das waren nicht ganz so viele wie im Vorjahr. Das Organisationsteam um Claudia Nyhuis war trotzdem sehr zufrieden, da zeitgleich andere Veranstaltungen wie die Landesmehrkampfmeisterschaften in Papenburg stattfanden. Die Sprintdisziplinen waren mit über 200 Meldungen am Beliebtesten. Leider wehte im Erika-Fisch-Stadion ein wechselnder Wind, so dass absolute TOP-Ergebnisse ausblieben. Trotzdem konnten viele Athletinnen und Athleten bereits mit DM-Normen sehr zur Freude ihrer engagierten Trainerinnen und Trainer glänzen. Die Leichtathletikabteilung sagt allen Beteiligten ein großes Dankeschön und freut sich über das gelungene Meeting.
Kurzer Ergebnisüberblick von unseren Athletinnen und Athleten, wobei PB Persönliche Bestleistung bedeutet: Fabio Borchardt 7. 100m Männer 11,17 sec. (PB), Florian Sander 8. 200m Männer 22,81 sec, Philipp Tabert 5. 800m Männer 1:58,82 min, 3. Platz 4x100m 43,07 sec. (DM-U23-Norm) mit Jakob Wübker, Fawzane Salifou, Fabio Borchardt und Armin Baaske, Jana Schlüsche 1. 800m Frauen 2:09,98 min (PB sowie DM-B-Norm), Elisabeth Greimel 4. 800m Frauen 2:16,27 min (PB), Lea Ahrens 1. 400m Hürden 59,87 sec. und 4. Marlene Stöhr 1:04,83 min, Lena Charlotte Horton 7. 400m Frauen 1:03,18 min, Jelde Jakob 3. Hochsprung Frauen 1,60 m, 3. Platz 4x100m 49,22 sec, Svenja Gilde 4. Weitsprung Frauen 5,56 m (somit Beste in Deutschland zurzeit in der W30 in Deutschland), Lena Ullrich 2. Speerwurf Frauen 33,55 m.
Lukas Tsoleridis 1. Speerwurf MJU20 60,12 m (PB und DM-U-20-Norm), 2. Speerwurf MJU20 Nick Lampe 51,99 m (PB) und 3. Frederik Postler 33,46 m, Fabio Borchardt 1. 200m 22,24 sec (PB und DM-U20 sowie DM-U23-Norm), Niklas von Zitzewitz 2. Hochsprung 2,02 m, Nele Hubert 3. 100m WJU20 13,06 sec, Paula Hüsig 2. 200m WJU20 26,52 sec (PB), Nele Hubert 6. 100m WJU20 26,81 sec (PB), Luna Fischer 1. 400m WJU20 56,18 sec (PB sowie DM-Normen von der U18 bis zur DM-U-23 und zurzeit Platz 1 in Deutschland in der WJU18), Karla Humphrey WJU20 65,04 sec (DM-U18-Norm), Charlotte Waldkirch 1. Weitsprung WJU20 5,73 m, Celina Sophie Globke 2. Speerwurf WJU20 30,91 m, Luke Hühn 1. 800m MJU18 2:01,79 min, Paul Lecher 10. 800m MJU18 2:14,89 min, Charlotte Waldkirch 1. 100m WJU18 12,54 sec, 7.Ella Florentine Illig 100m WJU18 13,39 sec, Farida Salifou 7. Weitsprung WJU18 4,62 m, 9. Ella Florentine Illig 4,39 m und 10. Jamilia Moumouni 4,39 m und Sydney Felix 4. Dreisprung WJU20 11,18 m.
Adrian Nothdurft 3. 100m M15 12,61 sec (PB), Oskar Thume 5. Weitsprung M15 5,44 m, Kiyan Shasavar 4. 800m M14 2:21,88 min und 8. Maximilian Sydow 2:32,09 min., Annabell Sarpong 1. 100m W15 13,10 sec. und 9. Niya Bödeker 14,01 sec., Emilia Dierks 2. 300m W15 42,94 sec. und 9. Carlotta Steege 49,10 sec., Kendra Giesler 1. 800m W14 2:35,03 min., Helene Ruf 1. Weitsprung W14 4,97 m (PB) sowie 5. Niya Bödeker 4,52 m. Jetzt nimmt die Leichtathletiksaison 2023 richtig Fahrt auf. Wir freuen uns darauf und fiebern mit unseren Athletinnen und Athleten.
Bildergalerie, Fotos: mab
Tolle Turnerinnen turnen auf Platz 2
Der weite Weg nach Regensburg hat sich gelohnt: Die vom VfL Eintracht organisierte Mannschaft der KTG Hannover hat am 1.Wettkampfwochenende in der eingleisigen 2.Bundesliga ein tolles Saisondebut gefeiert. Mit nur geringem Abstand zu den letztjährigen Erstliga-Absteigerinnen aus Dresden gelang der Sprung auf das Treppchen mit Platz 2. Obwohl nur 5 Turnerinnen an den Start gehen konnten, errang das Team am Balken die Tageshöchstwertung und zeigte auch an den übrigen Geräten starke Leistungen. Vor etwa 1000 begeisterten Zuschauern, die gleichzeitig auch das bayrische Landesturnfest feierten, untermauerte die KTG die Ambitionen auf einen vorderen Tabellenplatz.