Leichtathletik
Leichtathletik Abteilung

Liebe Leichtathletik-Interessierte!
Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes TrainerInnenteam und ideale Trainingsbedingungen.
Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt.
Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportlerinnen und ‑sportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen.
Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainerinnen und ‑trainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt.
Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme!
Sportliche Grüße
Simon Bieker
Leitbild
Mach mit — Jeder ist herzlich willkommen!
Die Kinder und Jugendlichen befinden sich jeweils in ihrer Wettkampfklasse in einem funktionierenden Mannschaftsgefüge und werden überwiegend von lizenzierten Trainerinnen und Trainern betreut. Bei den jüngeren Athletinnen und Athleten steht Spiel und Spaß im Vordergrund, um das vielfältige Sportangebot der Leichtathletik zu erkunden, ehe die älteren Jahrgänge regelmäßig in Wettkämpfen gefordert werden. Aber auch die Erwachsenen entscheiden, ob sie neben dem Training auch in Wettkämpfen gefordert werden wollen. Bei uns steht gleichermaßen der Leistungs- wie auch der Breitensport im Fokus.
Ansprechpartner / Kontakt
Abteilungsleiter
Simon Bieker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de
Trainingszeiten
Hier findet ihr aktuelle Trainingszeiten und Kontaktdaten aller Trainerinnen und Trainer auf einen Blick:
Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter
Stellvertretende Abteilungsleitung
NN
Abteilungsvorstand
Ressort Leistungssport, Bekleidung & Wettkampforganisation:
Ressort Finanzen
Ressort Förderanträge & Sponsoring
Jasmin Wulf
Patric Brown
Ressort Trainingsstätten- und Trainerkoordination
Ressort Koordination Kinderleichtathletik
Sandra Plesse
Ressort Koordination Para-Leichtathletik
Thomas Kolthof
Ressort Schnittstelle Förderverein
Daniel Napp
Patric Brown
Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit
Marie Pröpsting
Beisitzer mit besonderen Aufgabenstellungen
Beratung allgemein: Peter Hampe
Beratende Trainerin: Astrid Fredebold-Onnen
Team “Lauf” & Prämien: Ernst Musfeldt
Startpassverwaltung & Schnittstelle NLV: Ulrich Michel
Veranstaltungen
Termine für das Jahr 2025
24.05.2025 Nationales Meeting
Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Leichtathletik für Interessierte mit Behinderung
Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Unser Angebot und unsere Ziele
Trainieren mit Spaß in einem funktionierendem Mannschaftsgefüge unter Anleitung lizensierter Trainerinnen und Trainer, leistungssportliche Ausrichtung des Trainings und regelmäßige Wettkampfteilnahme.
Unser Anliegen
Wer Spaß an der Leichtathletik hat, die Herausforderung sucht oder einfach mehr über unser Trainingsangebot erfahren möchte, der kann uns gerne telefonisch erreichen.
Wir haben zwei Trainingsgruppen, die jeweils an mehreren Tagen in der Woche trainieren. Unsere AnsprechpartnerInnen für den Behindertensport:
Katharina Schaper (0175–5855259) — Jugendliche ab 14 Jahre
Thomas Kolthof (05109–516954) — Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Geschäftsstelle (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)
Verein zur Förderung der Leichtathletik
Der Förderverein des VfL Eintracht Hannover hat sich zum Zweck gemacht, die Leistungen unserer Leichtathleten zu unterstützen und zu „subventionieren“, damit möglichst alle teilhaben und „dabei sein können“!
Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie unmittelbar den jugendlichen Athletinnen und Athleten. Eine Unterstützung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.
Denn: Seit vielen Jahren erfreut sich die Leichtathletik immer größerer Beliebtheit beim VfL Eintracht Hannover. Entsprechend steigen die Anforderungen. Die Gruppen werden größer, auf der Grundlage von Trainingserfolgen der Athletinnen und Athleten finden Teilnahmen sowohl der Leistungssportler als auch des Nachwuchses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften statt. Es wird Wettkampfkleidung benötigt. Ferien- und Trainingslager werden veranstaltet. Motivierte und qualifizierte Trainerinnen und Trainer bieten die professionelle Basis für diesen Erfolg und/oder einfach den Spaß am Sport!
Ausrüstung
Die Leichtathletik des VfL Eintracht Hannover stattet seine Athletinnen & Athleten mit hochwertigen Artikeln von Hummel.
Unseren Aktiven stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Klamotten zur Auswahl, unverkennbar in unserer Farbkombination rot/schwarz.
Die gängigsten Artikel für Kinder, Frauen und Männer unserer aktuellen Kollektion haben wir in einem Produktkatalog zusammengefasst, viel Spaß beim Stöbern!
Bestellungen oder Anfragen sendet ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.
Termine
24.05.2025 — Nationales Meeting (s.u.)
DM U16/U23: Niklas wird Deutscher Vizemeister im Hochsprung
M.P. Ulm war am vergangenen Wochenende wie schon häufiger in der Vergangenheit Schauplatz der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften (U16/U23). Niklas und Charlotte fuhren beide tolle Erfolge ein.
Mit guten Chancen auf eine Medaille reiste Niklas von Zitzewitz an, nur zwei Konkurrenten waren in dieser Saison schon höher gesprungen. Allerdings traten auch zwei weitere Männer mit der gleichen Saisonbestleistung von 2,05 m und zwei weitere mit einer Saisonbestleistung von 2,04 m an, ein spannender Wettkampf war also zu erwarten. Am Samstag Nachmittag startete dann der Hochsprung Wettkampf der Männlichen U23 mit 12 Teilnehmenden. Niklas meisterte die Einstiegshöhe von 1,95 m mühelos, über die nächste Höhe von 2,00 m musste er nach einem Fehlversuch noch ein zweites Mal Anlauf nehmen. Mit einem sauberen ersten Sprung über die 2,04 m, bei dem viele Konkurrenten Schwierigkeiten bekamen, brachte Niklas sich in Medaillenposition. Als bis auf den späteren Sieger niemand mehr höher sprang stand fest: Niklas gewinnt die Silbermedaille und wird Deutscher Vizemeister in der U23! Herzlichen Glückwunsch, auch an seine Trainer, zu diesem tollen Erfolg!
Am selben Tag fanden kurz vor dem Hochsprung der MU23 die 100 m der W15 statt. Mit dabei: Charlotte Schwabe, die sich im Vorfeld bereits toll gesteigert hatte und mit Aussichten auf eine Finalteilnahme in Ulm am Start stand. Im Vorlauf lief sie mit leichtem Gegenwind in 12,50 s auf Platz zwei und qualifizierte sich damit tatsächlich für das B‑Finale. Als in diesem B‑Finale um 14:30 Uhr der Startschuss fiel, erwischte Charlotte zwar nicht den besten Start, kam ab der Hälfte des Rennens aber richtig ins Fliegen und flog als Zweite in 12,31 s und damit der zweitschnellsten Zeit, die sie bisher gelaufen ist, über die Ziellinie. In der Endabrechnung bedeutete das für die noch junge Athletin Platz 10! Herzlichen Glückwunsch!
Wochenendrückblick: Wettkämpfe 27.–29.06.25
M.P. Woche für Woche nutzen unsere Athletinnen und Athleten verschiedene Wettkämpfe, um gegen Konkurrenz anzutreten, Erfahrungen zu sammeln, sich auf ihre Saisonhöhepunkte vorzubereiten und ihren Trainingszustand zu überprüfen.
Am Freitag den 27.06. fand nach einjähriger Renovierungspause endlich wieder das Internationale Sparkassenmeeting in Osterode am Harz statt, diesmal in der 15. Auflage. Auf männlicher Seite gingen über 100 m Owen Isibor und Henrik Schöps an den Start. Beide qualifizierten sich für das Finale und belegten dort Platz 5 (Owen, 11,06 s) und Platz 6 (Henrik, 11,07 s, PB). Im Hochsprung belegte Niklas von Zitzewitz mit übersprungenen 2,00 m Platz 6.
Bei den Frauen lief Victoria Meyer die 100 m Hürden. Im Vorlauf legte sie mit 15,19 s eine neue SB hin, im B‑Finale belegte sie danach den 4. Platz. Anna Kostenko rief erneut konstante Leistungen im Dreisprung ab und kam mit ihrer besten Weite von 12,47 m auf Rang 6. Im 1500 m Finale der Frauen lief Jana Schlüsche mit neuer SB von 4:27,75 min als 3. aufs Treppchen, Manon Martsch verbesserte ebenfalls ihre SB als 8. auf 4:42,46 min.
Am 28. und 29. wurden in Rostock die Norddeutschen Meisterschaften der U20 und M/W15 ausgetragen. Charlotte Schwabe gelang dabei der größte Erfolg: mit einer erneuten, deutlichen Steigerung ihrer persönlichen Bestzeit über die 100 m (12,27 s) war nur eine Konkurrentin schneller als sie, sodass sie im Ziel als Norddeutsche Vizemeisterin gefeiert wurde. Auch im Weitsprung sprang sie zur drittbesten Weite ihrer noch jungen Karriere und belegte mit 5,08 m Platz 12. Maximilian Weppler lief als U18 Athlet in der U20 mit und kam im Vorlauf über die 100 m bis auf 2 Hundertstel an seine PB heran. In 11,52 min qualifizierte er sich für den Zwischenlauf, konnte sich dort aber nicht mehr steigern. Über 200 m lief er im Vorlauf 23,48 s.
Auch die Kreismeisterschaften wurden am 28.06. in Peine ausgerichtet. Samuel Barth lief in der MU18 über 100 m mit ordentliche Gegenwind (-2,2) 12,01 s und wurde damit Zweiter. Die 400 m der MU18 gewann er deutlich in 53,95 s. Kreismeister im Kugelstoßen wurde Julian Bilsky mit 13,79 m (SB). Till Cherkeh wurde im gleichen Wettbewerb mit 11,69 m (PB) Zweiter. In der W14 wurde Elisa Marlene Jung Kreismeisterin über 100 m (14,35 s). Im Weitsprung wurde Elisa mit neuer PB von 4,47 m Zweite. Anastasia Avramoglou lief über 100 m 14,65 s in der W15 und belegte damit Platz 3. Über 300 m lief Anastasia in 47,56 s konkurrenzlos zum Sieg. In der WU18 lief Amy Schütz-Grönke über 400 m in 59,27 s zu Platz 2, Emma Stamm folgte in einer tollen neuen PB von 60,44 s auf Platz 3. In 60,91 s wurde Leni Linschmann ohne Konkurrenz Kreismeisterin in der WU20.
Am Sonntag den 29.06. war Mannheim Austragungsort der jährlichen Bauhaus Junioren Gala. Mit dabei war unsere Top-Athletin Luna Fischer in der 4x400m “Germany” DLV-Staffel, welche die Qualifikation für die U20-EM zum Ziel hatte. Als zweite Läuferin übernahm Luna das Staffelholz in Führung liegend an, lief die ersten 200 m sehr couragiert schnell los und übergab als Führende an ihre Staffelkollegin. Am Ende belegte das Deutsche Quartett hinter der Staffel aus Großbrittanien mit eine minimalen Rückstand von 9 Hundertstel Sekunden Platz zwei und hakte mit 3:35,94 min die Norm für die internationale Meisterschaft ab!
NLV+BLV Landesmeisterschaft U20/U16 in Oldenburg
M.P. Am Wochenende des 21. & 22.06. wurden die diesjährigen Niedersächsischen und Bremer Landesmeisterschaften der Altersklassen U20 und U16 in Oldenburg ausgetragen. Besonders erfolgreich waren Sydney Felix im Dreisprung der WU20 und die 4x100 m Staffel der Männlichen Jugend U16: sie gewannen die Titel in ihrer Disziplin! Viele weitere Atheltinnen und Athleten erreichten persönliche Bestleistungen und Podestplatzierungen.
Das Wetter machte an diesem Wochenende erneut klar: der Sommer ist da! Somit war das im Stadion platzierte Planschbecken bei den unglaublich heißen und teilweise schwülen Bedingungen ein willkommener Ort der Abkühlung.
Am Samstag Mittag gab es den ersten Grund zum Jubeln: Sydney Felix gewann mit 11,75 m den Dreisprung der WU20 und konnte ihrer Favoritenrolle gerecht werden. Jonas Gebhardt, Leander Paul Köckeritz, Maximilian Sydow und Eike Kjell Zander brachten das Staffelholz über 4x100 m in 49,66 s so schnell ins Ziel, wie keine der beiden anderen Staffeln. Damit gewannen die vier den Landesmeistertitel. Luna Fischer verzichtete auf die 200 und 400 m und lief in Oldenburg nur die Kurzdistanz. Über 100 m der WU20 stellte sie dabei in 12,05 s eine neue PB auf und ergatterte sich damit den Vizetitel. Owen Isibor, noch der Altersklasse U18 angehörend, lief über die 100 m der MU20 ebenfalls zum Vizetitel und blieb in 10,94 s nun zum dritten Mal unter 11 Sekunden. Über die 4x100 m der WU20 gehörten drei noch der WU18 an: Emilia Dierks, Luna Fischer, Emma Stamm und Amy Schütz-Grönke sicherten sich in 48,54 s den Vizetitel Nummer 3. Leander Paul Köckeritz stellte über die 300m Hürden der M15 seine Bestzeit ein und gewann den Vizetitel in 45,31 s. Charlotte Schwabe bestätigte ihre starke Form über die 100 m und lief nah an ihre Bestzeit vom Nationalen Meeting heran. Dabei belohnte sie sich mit dem 3. Platz in der W15. Amy Schütz-Grönke lief über 400 m der WU20 zum ersten Mal unter 60 s und verbesserte ihre bisherige Bestzeit um über eine Sekunde auf 59,15 s, womit sie in der WU20 4. wurde. Ebenfalls Platz 4 belegte sie in neuer Bestzeit von 26,06 s über die 200 m der WU20. Über 100 m der M15 blieb Jonas Gebhardt mit 12,26 s nur 5 Hundertstel über seiner Bestzeit und belegte damit Platz 5. Emma Stamm, U18 Athletin, startete über 400 m Hürden der U20 und verbesserte ihre Hausmarke auf 66,60 s, womit sie 5. wurde. Über 300 m wurde Jonas mit 39,98 s 6. der M15. Carlotta Bog stieß ihre Kugel so weit wie noch nie und belegte mit 8,63 m in der W15 Platz 6. Im Diskuswurf belegte sie mit 18,92 m Platz 5. Die 4x100 m Staffel der WU16, in der Besetzung Charlotte Schwabe, Carlotta Bog, Elisa Marlene Jung und Marie Kollmar belegte mit 53,66 s Platz 6.
In 53,21 s war Nelio Klein so schnell wie nie über die 400 m, er belegte damit Rang 9. Auch unsere Para-Athleten liefen die Stadionrunde, wobei die Uhr für Johannes Ullmann nach 61,83 s und für Benjamin Schramme nach 63,60 s (PB) stoppte. Zuvor war Johannes bereits die 1500 m gelaufen, über die er eine deutliche neue Bestzeit von 4:50,51 min erreichte.
Weitere Ergebnisse von Samstag:
100 m W14: Carlotta Bog 14,39 s Platz 22, Elisa Marlene Jung 14,40 s Platz 23
300 m W15: Elisa Marlene Jung, 47,74 s Platz 14, Anastasia Avramoglou 48,70 s Platz 18, Marie Kollmar 48,99 s Platz 19.
100 m WU20: Emilia Dierks 12,80, Alisa Castro-Reyes 12,97 s, Johanna Westphal 13,47 s, Ella Florentine Illig 13,65 s
Sonntag ging es mit tollen Ergebnissen weiter. Alisa Castro-Reyes schrammte nur 10 cm an einem Podestplatz im Weitsprung der WU20 vorbei — mit einer Weite von 5,09 m wurde sie 4. Einen kleinen Tick weiter sprang in der W15 Charlotte Schwabe, die mit 5,13 m am Ende ebenfalls 4. wurde. Im Hochsprung der M15 belegte Maximilian Sydow mit übersprungenen 1,59 m Platz 6. Über 200 m der MU20 wurde Marlon Hirsch in 24,02 s (PB) 8., Maximilian Weppler in 24,14 s 9., Vincent Zürn in 24,19 s 10. und Nelio Klein in 24,59 s 19. (alle noch MU18). Über dieselbe Distanz wurden Emma Stamm in 26,79 (PB) 9. und Leni Linschmann in 27,39 s 14.
Wir beglückwünschen alle zu ihren erbrachten Leistungen und wünschen eine erfolgreiche, weitere Saison!
Bestleistungshagel am vergangenen Wochenende
M.P. Am Wochenende des 14. und 15. Juni 2025 hagelte es regelrecht Bestleistungen. An vielen Orten, sei es Sarstedt, Regensburg oder Pfungstadt, lieferten unsere Athletinnen und Athleten tolle Leistungen ab und kamen alle zufrieden und motiviert zurück nach Hannover. Nur das Kurtulus-Springer Meeting in Garbsen war in diesem Jahr seit langer Zeit von wechselhaften Bedingungen geprägt und machte es den dortigen Starterinnen und Startern nicht leicht.
Sarstedt: Die größten Meldezahlen des VfL Eintracht lagen am 14.06. in Sarstedt vor. Bei hohen Temperaturen und stetigem Sonnenschein hatten vor allem die vielen Sprinterinnen und Sprinter Top-Bedingungen und nutzten diese aus. Eine Übersicht aufgestellter PBs:
WU18: Emilia Dierks 200m, 26,15 s; Emma Stamm 100m, 12,97 s & 200m, 26,05 s
WU20: Leni Linschmann 200m, 26,49 s
Frauen: Paula Hüsig 100m, 12,80 s & 200m, 25,96 s; Elisabeth Greimel 200m, 25,70 s; Emily Kühn Weitsprung, 5,52 m; Victoria Meyer 200m, 26,61 s; Celina Sophie Globke 100m, 13,97 s; Viola Kartzinski Kugelstoß, 8,92 m
Männer: Henrik Schöps 200m, 22,23 s; Robert Wolters 200m, 22,92 s (SB); Jakob Wübker, 200m 22,45 s
Regensburg: Bei der Sparkassen-Gala in Regensburg ging Luna Fischer über die 400m der WU20 über den Start. Von Anfang an lief sie schnell an, ging als erste auf die Zielgerade und konnte die Führung bis ins Ziel beibehalten. Mit einer tollen neuen persönlichen Bestzeit von 54,07 s unterbot sie damit die Norm für die U20 Europameisterschaften in Tampere (Finnland, 07.–10.08.) um mehr als 4 Zehntel!
Pfungstadt: Am Samstag Abend fand die wie in jedem Jahr gut besetzte Merck-Laufgala in Pfungstadt statt. Unsere Top-Mittelstrecklerinnen Jana Schlüsche und Marie Pröpsting gingen dort über die 1500 m an den Start. Nach 4:22,50 min (PB) überquerte Marie als 5. des B‑Laufs die Ziellinie und unterbot damit die A‑Norm (4:23,00 min) für die Deutschen Meisterschaften (Dresden, 01.–03.08.), mit der ihr ein Start dort nun sicher ist. Jana kam im gleichen Lauf leider nicht ins Ziel.
Garbsen: Nachdem die Wettberbedingungen am Samstag so unglaublich warm und trocken waren, ließen sich am Sonntag Wolken sehen, die im Laufe des Vor- und Nachmittags immer wieder Tropfen fallen ließen. Das sonst mit Gut-Wetter-Garantie ausgestattete Kurtulus-Springer-Meeting in Garbsen hielt schwierige Bedingungen mit wechselnden Winden und eher kühlen Temperaturen für alle Athletinnen und Athleten bereit. Dennoch wurden gute Leistungen und Platzierungen erbracht:
WU20: Sydney Felix Dreisprung, 11,66 m; Charlotte Waldkirch Weitsprung, 5,77 m
Frauen: Anna Kostenko Dreisprung, 12,46 m
Männer: Niklas von Zitzewitz Hochsprung, 1,99 m
Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Para Worldcup Notwill 2025
T.K. Vom 23.5. bis 25.5. 2025 fand in Nottwil der Para Weltcup statt. Unsere beiden Para- Athleten Paul Raub und Johannes Ullmann starteten über die Strecken 100m und 400m.
Als erstes stand die internationale Klassifizierung für Johannes an, bei der festgelegt wird, in welcher Startklasse man startet. Ergebnis: Johannes startet weitere 2 Jahre in der Startklasse T36.
Am Freitag fanden die Vorläufe über 100m in gemischten Startklassen statt. Paul lief in 13,79 sec, Johannes in 14,17 sec. Beide erreichten den Endlauf.
Die Endläufe fanden am frühen Samstagnachmittag statt. Paul lief in 14,01 sec. — am Ende war es der 6. Platz in der Startklasse T38. Johannes lief in 13,77 sec. — er konnte seine Vorlaufzeit verbessern, so dass es am Ende der 2. Platz in der Startklasse T36 war.
Am Sonntag standen zum Abschluss am frühen Morgen die Läufe über 400 m, wieder in gemischten Startklassen, an. Als erstes lief Johannes in 62,68 sec.: 1. Platz T36 und dann Paul in 62,47 sec.: 5. Platz T38.
In Nottwil wurde Johannes für die Jugend EM Mitte Juli in der Türkei nominiert!
Nachbericht Nationales Meeting 2025
M.P. Wir blicken zurück auf ein gelungenes Nationales Meeting 2025, das mit viel Herzblut von unserer Leichtathletikabteilung organisiert wurde.
Am Samstag, den 24.05.2025, war es soweit: Im Erika-Fisch-Stadion herrschte reger Betrieb – sowohl auf den Zuschauerplätzen als auch im Infield. Trotz eines parallel stattfindenden Meetings in Dresden, bei dem viele Athletinnen und Athleten aus Niedersachsen starteten, konnten sich die Teilnehmerfelder in zahlreichen Disziplinen bei unserem Nationalen Meeting durchaus sehen lassen. Es wurden starke Leistungen gezeigt – insbesondere auch von unseren eigenen Athletinnen und Athleten, die zahlreich vertreten waren.
Viele erzielten solide Ergebnisse, andere übertrafen sich selbst: Persönliche Bestleistungen wurden aufgestellt und Qualifikationsnormen für die Deutschen (Jugend-)Meisterschaften erreicht.

V.l.n.r.: Hannovers Bürgermeister Thomas Hermann, VfL-Präsident Thomas Behling und Moderator Bernd Rebischke (Foto: Cornelia Röder)
Ein herzlicher Dank geht an alle Helferinnen und Helfer sowie unsere Sponsoren, die maßgeblich zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ohne Euren Einsatz wäre ein Wettkampf in dieser Größenordnung nicht möglich.
Die Wetterbedingungen waren durch zeitweise kräftige Windböen geprägt. Diese sorgten gelegentlich für fallende Hochsprunglatten (glücklicherweise immer vor dem Anlauf) und führten dazu, dass einige starke Sprint- und Sprungleistungen aufgrund zu hohen Rückenwinds nicht bestenlistenfähig sind.
Ein paar Highlights unserer Athletinnen und Athleten:
- Owen Isibor, eigentlich noch der Altersklasse U18 angehörend, startete in der MU20 und sorgte für einen Paukenschlag, indem er über die 100m erstmals die 11-Sekunden-Marke unterbot und somit den Wettbewerb mit 10,98 s gewann.
- Charlotte Waldkirch hattes es Owen einige Minuten vor seinem Finale vorgemacht: sie blieb im A‑Finale der WU20 über 100m zum ersten Mal unter 12 Sekunden. Mit 11,99 s war sie zudem schneller als alle Konkurrentinnen ihrer Altersklasse. Im Weitsprung erzielte Charlotte mit 6,29 m ihre bisher deutlich beste Weite und überwand zum ersten Mal eine weitere Barriere: die 6 Meter – allerdings bei zu starkem Rückenwind, weshalb die Leistung nicht bestenlistenfähig ist. Dennoch kann sie mit neuem Selbstvertrauen auf die kommenden Wochen blicken und vielleicht unter regulären Bedingungen die Norm für die U20-WM (6,20 m) angreifen.
- Luna Fischer belegte in ihrem ersten Saisonrennen über ihre Paradestrecke 400 m zwar den zweiten Platz insgesamt, gewann aber ihre Altersklasse mit 55,23 s. Gemeinsam mit ihrer Schwester Livia, die sowohl über die 100m, 200m und 400m im Einzel an den Start ging, Charlotte und Emily Kühn gewann sie zudem die 4x100m in 47,75s. Für Livia, die nach ihrem Bachelor-Studium in den USA nun für den Master wieder nach Hannover zurückkehrt, war das der letzte Wettkampf.
- Charlotte Schwabe triumphierte in der W15 über 100 m. Sie verbesserte ihre persönliche Bestleistung aus dem Vorjahr bei regulärem Rückenwind deutlich um 0,52s auf 12,50 s und hatte mit Trainer Chris Linschmann danach allen Grund zum Jubeln.
Ergebnisübersicht unserer Athletinnen und Athleten:
M15:
5. 100 m Jonas Gebhardt 12,25 s; 7. 100 m Leander Köckeritz 12,55 s; 11. 100 m Eike Zander 13,81 s; 2. 300 m Jonas Gebhardt 40,02 s; 3. 300 m Hürden Leander Köckeritz 45,49 s; 9. Weitsprung Eike Zander 4,12 m
MU18:
3. 100 m Maximilian Weppler 11,52 s; 6. 100 m Samuel Barth 11,77 s; 8. 100 m Marlon Hirsch 11,80 s; 9. 100 m Lucas Max 12,17 s; 11. 100 m Mika Andersson 12,94 s; 2. 200 m Maximilian Weppler 23,42 s; 6. 200 m Vincent Zürn 24,14 s; 9. 200 m Mika Andersson 26,33 s; 3. 400 m Hürden Leo Cherkeh 59,37 s
MU20:
1. 100 m Owen Isibor 10,98 s; 8. 400 m Elias Bieker 52,35 s; 9. 400 m Samuel Barth 52,78 s; 13. 400 m Nelio Klein 54,44 s; 14. 400 m Frederik Stiesch 55,41 s
Männer:
7. 100 m (3. Vorlauf) Robert Wolters 11,51 s; 6. 100 m (4. Vorlauf) Frederik Postler 12,26 s; 7. 100 m (4. Vorlauf) Martin Kästner 12,32 s; 6. 100 m (A‑Finale) Fawzane Salifou 11,04 s; 1. 100 m (B‑Finale) Henrik Schöps 11,14 s; 3. 200 m Fawzane Salifou 22,24 s; 5. 200 m Henrik Schöps 22,30 s; 12. 200 m Daniel Napp 24,12 s; 15. 200 m Najeeb Bawah 25,99 s; 16. 400 m Daniel Napp 54,52 s; 1. 4×100 m Staffel Owen Isibor, Fabio Borchardt, Henrik Schöps, Daniel Napp 43,01 s; 1. Hochsprung Niklas von Zitzewitz 2,03 m; 6. Hochsprung Benjamin Küch 1,78 m; 3. Weitsprung Benjamin Küch 6,29 m
W15:
1. 100 m Charlotte Schwabe 12,50 s; 9. 100 m Anastasia Avramoglou 14,49 s; 10. 100 m Elisa Jung 14,55 s; 1. 300 m Anastasia Avramoglou 47,67 s; 7. Weitsprung Elisa Jung 4,27 m
WU18:
3. 100 m Amy Schütz-Grönke 12,74 s; 10. 100 m Alisa Castro-Reyes 13,14 s; 4. 200 m Amy Schütz-Grönke 26,22 s; 11. 200 m Viktoria Bondarchuk 28,04 s; 2. 800 m Kendra Giesler 2:29,52 min; 4. 800 m Vianne Gollmer 2:40,26 min; 5. 400 m Hürden Emma Stamm 68,69 s; 4×100 m Staffel Alisa Castro-Reyes, Amy Schütz-Grönke, Johanna Westphal, Charlotte Schwabe 49,35 s
WU20:
7. 100 m (2. Vorlauf) Norma Kolbeck 14,28 s; 1. 100 m (Finale) Charlotte Waldkirch 11,99 s; 9. 200 m Norma Kolbeck 30,32 s; 1. 400 m Luna Fischer 55,23 s; 10. 400 m Leni Linschmann 60,94 s; 1. Weitsprung Charlotte Waldkirch 6,29 m; 3. Weitsprung Alisa Castro-Reyes 5,29 m; 3. Dreisprung Sydney Felix 12,07 m; 9. Dreisprung Emma Stamm 10,59 m
Frauen:
7. 100 m (3. Vorlauf) Luisa Grünwald 13,88 s; 6. 100 m (4. Vorlauf) Verena Szymanek 14,08 s; 7. 100 m (4. Vorlauf) Viola Kartzinski 14,62 s; 8. 100 m (4. Vorlauf) Maud Malungo 15,14 s; 2. 100 m (A‑Finale) Livia Fischer 12,13 s; 3. 100 m (B‑Finale) Emily Kühn 12,44 s; 3. 100 m (C‑Finale) Vanessa Ahrndt 13,33 s; 5. 100 m (C‑Finale) Bentje Fiedler 13,52 s; 6. 100 m (C‑Finale) Ronja Goltermann 13,60 s; 6. 200 m Livia Fischer 25,37 s; 11. 200 m Johanna Westphal 27,35 s; 14. 200 m Jana Ronshausen 28,39 s; 15. 200 m Verena Szymanek 28,90 s; 17. 200 m Viola Kartzinski 30,46 s; 3. 400 m Livia Fischer 57,79 s; 7. 400 m Elisabeth Greimel 59,54 s; 10. 400 m Paula Hüsig 60,35 s; 11. 400 m Victoria Meyer 60,70 s; 2. 800 m Marie Pröpsting 2:13,36 min; 7. 800 m Manon Martsch 2:20,72 min; 11. 800 m Lea Siegmund 2:23,76 min; 1. 100 m Hürden Jeanne Alipoé 15,41 s; 1. 4×100 m Staffel Charlotte Waldkirch, Luna Fischer, Emily Kühn, Livia Fischer 47,75 s; 8. 4×100 m Staffel Ronja Goltermann, Luisa Grünwald, Vanessa Ahrndt, Leni Linschmann 52,14 s; 1. Weitsprung Emily Kühn 5,47 m; 2. Weitsprung Jeanne Alipoé 5,40 m; 5. Weitsprung Jessica Jaedicke 4,57 m
Viele weitere Fotos findet ihr auf unserer Instagram-Seite – folgen und teilen ausdrücklich erwünscht! 📸
(@vfleintrachthannover_la)
_______________________________________________________________________________
Beim erwähnten Meeting in Dresden, im Heinz-Steyer-Stadion, in dem dieses Jahr Anfang August die Deutschen Meisterschaften ausgetragen werden, ging Mittelstrecklerin Jana Schlüsche über 800m an den Start und belegte in einer Zeit von 2:12,04 min einen guten 4. Platz.
Erfolgreiche NDM + LM Mehrkampf in Papenburg
M.P. Am 24./25.05. fanden in Papenburg die Norddeutschen sowie Landesmeisterschaften im Mehrkampf statt, bei denen drei Athletinnen und zwei Athleten des VfL Eintracht an den Start gingen und sich zwei Tage lang durch sieben bzw. zehn Disziplinen kämpften.
Grund zum Jubeln hatten sie allemal: Die Siebenkampf-Mannschaft der Frauen mit Lea Zybur, Johanna Knuhr und Celina Globke gewann den Norddeutschen Meistertitel mit mehr als 2.000 Punkten Vorsprung. Insgesamt sammelten die drei 12.519 Punkte, wobei jede Athletin über 4.000 Punkte zum Teamergebnis beitrug.
In einem großen Feld von 19 Athletinnen in der Frauenklasse behaupteten sich Lea Zybur mit 4.427 Punkten auf Platz 4 der Norddeutschen Meisterschaftswertung und Platz 3 auf Landesebene. Johanna Knuhr folgte mit 4.051 Punkten auf Platz 5 (NDM) und Platz 4 (LM). In der Altersklasse WU23 belegte Celina Globke mit 4.041 Punkten bei den Norddeutschen Platz 7, auf Landesebene Platz 4.
Auch die Männer behaupteten sich im Gesamtfeld: Niklas Maas wurde mit 5.432 Punkten Norddeutscher Vizemeister, was ihm zugleich den Vizelandesmeistertitel einbrachte! Jannik Berlipp belegte sowohl bei der NDM als auch der LM mit 3.513 Punkten jeweils Platz 6.
Disziplin-Ergebnisse im Detail:
Siebenkampf (100 m Hürden, Hochsprung, Kugelstoß, 200 m, Weitsprung, Speerwurf, 800 m)
Lea: 15,43 s; 1,56 m; 10,49 m; 27,75 s; 5,03 m; 36,10 m; 2:39,43 min
Johanna: 17,09 s; 1,52 m; 10,69 m; 27,93 s; 5,19 m; 29,66 m; 2:43,81 min
Celina: 16,54 s; 1,52 m; 10,99 m; 29,01 s; 4,29 m; 30,93 m; 2:26,98 min
Zehnkampf (100 m, Weitsprung, Kugelstoß, Hochsprung, 400 m, 110 m Hürden, Diskus, Stabhochsprung, Speerwurf, 1500 m)
Niklas: 12,18 s; 5,91 m; 12,38 m; 1,72 m; 54,83 s; 18,41 s; 38,55 m; 3,10 m; 41,33 m; 5:12,36 min
Jannik: 13,32 s; 5,14 m; 8,53 m; 1,56 m; 63,84 s; 21,56 s; 22,79 m; 2,80 m; 32,99 m; 5:39,72 min
Deutsche Staffelmeisterschaft: Platz 5 für unsere 3x800m Staffel
M.P. Nachdem die Deutschen Langstaffelmeisterschaften im vergangenen Jahr erst sehr spät im September stattfanden, wurden sie diesmal direkt an den Beginn der Freiluftsaison gelegt – eine gute Entscheidung, denn die Teilnehmerfelder waren in allen Altersklassen stark besetzt. Unsere in den letzten Jahren immer wieder erfolgreiche 3x800 m‑Staffel der Frauen reiste nach Hamburg, um auf der traditionsreichen Jahnkampfbahn ihre Konkurrenzfähigkeit unter Beweis zu stellen.

Manon, Marie und Jana belegen mit der 3x800m Staffel Platz 5 bei der DM Langstaffel (Foto: Martin Haslbeck)
Manon Martsch, Jana Schlüsche und Marie Pröpsting gingen mit der viertschnellsten Meldezeit ins Rennen – wobei Staffel-Meldeleistungen oft wenig aussagekräftig sind, da meist in anderer Besetzung gelaufen wurde. Nach Einschätzung der Trainerinnen und Athletinnen selbst war eine Platzierung zwischen Rang 5 und 7 realistisch.
Manon übernahm die Startposition im großen Feld von 15 Staffeln und übergab das Staffelholz als Sechste an Jana, die klug im Windschatten mitlief und auf der Zielgeraden einen starken Schlussspurt setzte. Auf Platz 5 liegend reichte sie an Marie weiter. Zu diesem Zeitpunkt waren die Medaillenränge sowie Platz 4 außer Reichweite – doch dicht hinter ihr lauerte eine Athletin des VfL Sindelfingen. Marie übernahm die Führungsarbeit im Zweikampf gegen den Wind, musste sich 200 m vor dem Ziel überholen lassen – doch sie gab sich nicht geschlagen. Mit einem beherzten Schlussspurt konterte sie kurz vor der Ziellinie und fing die Konkurrentin wieder ab.
Am Ende lag unsere Staffel mit 6:49,60 min um vier Hundertstelsekunden vor Sindelfingen auf einem hervorragenden 5. Platz – dem bestmöglichen Ergebnis in diesem Rennen! Nach dem 5. Platz im Vorjahr und Rang 4 bei der Hallen-DM ein weiteres starkes Ausrufezeichen dieser Staffel.
Erfolgreiche Landesmeisterschaft 5km Straße: 3x Gold, 1x Silber & 2 Bronze
M.P. Am Sonntag den 27.04. wurde in Oldendorf im Landkreis Stade die Landesmeisterschaft über 5km Straße ausgetragen. Erst seit vergangenem Jahr gibt es die Niedersächsische und Bremer Landesmeisterschaft über diese Strecke. 2 Athleten und 4 Athletinnen des VfL Eintracht Hannover gingen bei schönstem Sonnenschein an den Start, belgeitet im Start- und Zielbereich vom Blasorchester Himmelpforten. Tina Deeken siegte am selben Tag beim Hamburger Halbmarathon mit dem Handbike.

Ein erfolgreiches Team (v.l.n.r.): Manon, Marie, Paul, Fabian, Lea und Kendra (Foto: Lehmann-Musfeldt)
Fabian Kuklinski und Paul Lecher starteten im Wettbewerb der männlichen Klassen ab U20 bis M55 um 14 Uhr. Fabian hatte mit dem Titel geliebäugelt, wurde aber von einem starken Konkurrenten des Braunschweiger Laufclubs überrascht und lief so zum Vizetitel. Mit 15:26 Minuten war er so schnell wie noch nie über 5km auf der Straße — und das drei Wochen nach seinem Marathon.
Paul Lecher lief von Beginn an mutig und wollte seine Bestzeit deutlich unterbieten. Jedoch wurden auch aufgrund des stetigen Seitenwindes ab Kilometer 3 die Beine schwer und er musste dem hohen Anfangstempo Tribut zollen. Dennoch lief er in seiner Altersklasse MU20 zu Bronze und verbesserte seine Bestzeit um eine Sekunde auf 16:56 Minuten.
Um 14:45 Uhr startete dann das Weibliche Feld — mit dabei Kendra Giesler, Manon Martsch, Marie Pröpsting und Lea Siegmund.
Marie setzte sich kurz nach dem Startschuss vom Rest des Feldes ab und lief ein einsames Rennen gegen die Uhr. Nach 17:06 Minuten erreichte sie ihr angepeiltes Ziel einer Zeit von unter 17 Minuten zwar knapp nicht, sicherte sich aber dennoch in neuer persönlicher Bestzeit souverän den Landestitel mit 26 Sekunden Vorsprung. Manon Martsch lief nach 17:48 Minuten ebenfalls zu einer neuen starken Bestzeit und sicherte sich damit den Bronzerang. Lea Siegmund belegte nach 20:03 Minuten Platz 11 — gemeinsam mit Marie und Manon gewann sie damit Gold in der Frauen-Teamwertung. Die Gesamtzeit der drei war am Ende 10 Minuten schneller als die des zweitplatzierten Teams!
Eine weitere Goldmedaille erlief sich Kendra. Obwohl ihr Lauf aufgrund von Schmerzen nicht so verlief, wie geplant, kam sie nach 21:40 als Siegerin des Landestitels in der höheren Altersklasse WU20 ins Ziel.
Herzlichen Glückwunsch!
Ebenfalls sehr erfolgreich am Sonntag war unsere Top-Para-Athletin Tina Deeken. In Hamburg absolvierte sie beim Haspa Halbmarathon die Strecke schneller als alle anderen Handbiker und belegte in einer grandiosen Zeit von 1:05:09 Std. Platz 1.
ADAC Marathon Hannover 2025 – Sonniger Frühjahrsauftakt mit starken Leistungen vom VfL Eintracht Hannover
M.P. Bei eisigen 2 °C, aber strahlendem Sonnenschein gingen am Wochenende des 5. und 6. April rund 29.500 Laufbegeisterte bei den verschiedenen Distanzen des ADAC Hannover Marathons an den Start. Auch zahlreiche Athletinnen und Athleten des VfL Eintracht Hannover waren auf den 10 km, im Halbmarathon oder Marathon vertreten – dazu starteten unsere Jüngsten bei den Schülerläufen am Samstag. Viele persönliche Bestzeiten, vordere Altersklassenplatzierungen und viel Einsatzwillen sorgten für glückliche Gesichter im Ziel.
Im Rahmen des Marathons fanden auch die Deutschen Marathonmeisterschaften statt. Für Fabian Kuklinski lief das Rennen zwar nicht ganz wie erhofft, dennoch kann sich seine Zeit von 2:27:28 h, mit denen er lediglich 45 Sekunden hinter seiner eigenen Bestmarke aus dem letzten Jahr zurückblieb, sehen lassen. Damit belegte er in der Meisterschaftswertung seiner Altersklasse den 12. Platz.
Tina Deeken fuhr mit ihrem Rollstuhl mit Adaptivbike ebenfalls den Marathon und lieferte wieder einmal eine starke Leistung ab! Sie kam zeitgleich mit der neuen Deutschen Meisterin Domenika Meyer nach 2:24:11 h ins Ziel.
Weitere Top-Platzierungen:
Paul Lecher gewann die Altersklasse U20 in 34:39 Minuten und ließ damit die Konkurrenz hinter sich.
Johanna Steinhoff lief in der Altersklasse U18 in 53:04 Minuten auf den 2. Platz.
Marie Pröpsting lief mit 35:45 Minuten auf Rang 2 der Frauen-Hauptklasse.
Lotte Beßling belegte in der WJU16 mit 57:55 Minuten den 3. Platz.
Ergebnisse nach Disziplin
10 km-Lauf
- Paul Lecher (U20)
1. Platz AK | 34:39 Min - Marie Pröpsting (Frauen Hauptklasse)
2. Platz AK | 35:45 Min - Manon Martsch (Frauen Hauptklasse)
4. Platz AK | 36:42 Min - Charlotte Lehmann (Frauen Hauptklasse)
10. Platz AK | 41:34 Min - Lea Siegmund (Frauen Hauptklasse)
11. Platz AK | 41:40 Min - Gordon Nagel (M50)
4. Platz AK | 42:53 Min - Thomas Kolthof (M55)
6. Platz AK | 44:53 Min - Lisa Rummel (W35)
9. Platz AK | 50:59 Min - Johanna Steinhoff (WJU18)
2. Platz AK | 53:04 Min - Lotte Beßling (WJU16)
3. Platz AK | 57:55 Min - Thomas Müller (M55)
129. Platz AK | 1:15:16 Std
Halbmarathon
- Nicolas Rohde (AK M30): 8. Platz – 1:16:01 h
- Konstantin Kutz-Rink (AK M30): 24. Platz – 1:21:17 h
- Karsten Grote (AK M55): 15. Platz – 1:35:04 h
- Tino Glumm (AK M35): 137. Platz – 1:34:55 h
- Dirk Wiesenhöfer (AK M50): 86. Platz – 1:43:19 h
- Matthias Debarry (AK M50): 114. Platz – 1:46:46 h
- Arne Doppelfeld (AK M50): 115. Platz – 1:46:47 h
- Maik Plesse (AK M50): 244. Platz – 1:58:51 h
- Cathinca van Amerom (AK H): 950. Platz – 2:15:53 h
- Philina Schwab (AK U18): 11. Platz – 2:10:49 h
- Hugo Huesig (AK U18): 33. Platz – 2:14:17 h
- Ina Hubert (AK W40): 171. Platz – 2:03:19 h
- Tabea Knackstedt (AK W30): 588. Platz – 2:23:53 h
- Joachim Trütken (AK M65): 97. Platz – 2:27:42 h
- Jan Fastenrath (AK M50): 353. Platz – 2:15:49 h
- Andreas Huesig (AK M50): 368. Platz – 2:17:41 h
- Manja Woydt (AK W35): 44. Platz – 1:45:26 h
Marathon
- Fabian Kuklinski (AK M30): 12. Platz – 2:27:28 h (Deutsche Marathonmeisterschaften)
- Benjamin Beiderwellen (AK H): 205. Platz – 3:48:18 h
- Christoph Matterne (AK M60): 79. Platz – 4:21:11 h
- Tina Deeken (Para Sport, AK W45): 2:24:11 h
Schülerläufe (Samstag, ohne Zeitwertung)
- Theo Younes Ben Sassi
- Malina Busch
- Jana Gilgenbach
- Eduard Küter
- Matti Last


