Leichtathletik

Leichtathletik Abteilung

Lie­be Leichtathletik-Interessierte!

Der VfL Ein­tracht Han­no­ver bie­tet für nahe­zu jede Dis­zi­plin, für Brei­ten- und Leis­tungs­sport­ler, für Jung und Jung­ge­blie­be­ne, ja selbst für Gehan­di­cap­te ein her­aus­ra­gen­des Trai­ner­team und idea­le Trainingsbedingungen.

Und obwohl wir einer der tra­di­ti­ons­reichs­ten Ver­ei­ne Nord­deutsch­lands sind, so sind wir seit nun­mehr zwei Jah­ren auch ganz offi­zi­ell der erfolg­reichs­te Leicht­ath­le­tik­ver­ein Nie­der­sach­sens, schließ­lich bele­gen wir den ers­ten Platz der Ver­eins-Gesamt­wer­tung (VGW), die sich aus der Aus­wer­tung der NLV-Bes­ten­lis­te ergibt.

Knapp 30 Trai­ne­rin­nen und Trai­ner mit ganz unter­schied­li­chen Stär­ken und Schwer­punk­ten kom­plet­tie­ren unser bun­tes Übungs­lei­ter-Team und sor­gen dafür, dass Kin­der her­vor­ra­gend und breit aus­ge­bil­det wer­den, Jugend­li­che bei Inter­es­se den Ein­stieg in den Leis­tungs­sport fin­den und Spit­zen­sport­ler ange­mes­se­ne För­de­run­gen erhal­ten. In allen Trai­nings­grup­pen ver­su­chen wir einer­seits die Gemein­schaft zu för­dern, ande­rer­seits indi­vi­du­ell auf Bedürf­nis­se und Stär­ken unse­rer Akti­ven einzugehen.

Wir sind eng ver­zahnt mit den NLV-Lan­des­trai­nern und bie­ten nicht nur wett­kamp­fin­ter­es­sier­ten Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten opti­ma­le Bedin­gun­gen und eine herz­li­che Atmo­sphä­re, egal ob im Sport­leis­tungs­zen­trum Han­no­ver, im Eri­ka-Fisch-Sta­di­on, oder aber auf unse­rem Heim­sport­platz im Her­zen der Südstadt.

Inter­es­se geweckt? Lust auf ein Pro­be­trai­ning? Wir freu­en uns über jeg­li­che Kontaktaufnahme!

Sport­li­che Grüße

Simon Bie­ker

Leitbild

Mach mit — Jeder ist herz­lich willkommen!

Die Kin­der und Jugend­li­chen befin­den sich jeweils in ihrer Wett­kampf­klas­se in einem funk­tio­nie­ren­den Mann­schafts­ge­fü­ge und wer­den über­wie­gend von lizen­zier­ten Trai­ne­rin­nen und Trai­nern betreut. Bei den jün­ge­ren Ath­le­ten steht Spiel und Spaß im Vor­der­grund, um das viel­fäl­ti­ge Sport­an­ge­bot der Leicht­ath­le­tik zu erkun­den, ehe die älte­ren Jahr­gän­ge regel­mä­ßig in Wett­kämp­fen gefor­dert wer­den. Aber auch die Erwach­se­nen ent­schei­den, ob sie neben dem Trai­ning auch in Wett­kämp­fen gefor­dert wer­den wol­len. Bei uns steht glei­cher­ma­ßen der Leis­tungs- wie auch der Brei­ten­sport im Fokus.

Ansprechpartner / Kontakt

Abtei­lungs­lei­ter

Simon Bie­ker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de

Trainingszeiten

Hier fin­det ihr aktu­el­le Trai­nings­zei­ten und Kon­takt­da­ten aller Trai­ner auf einen Blick:

Som­mer­trai­nings­plan 2023, gül­tig ab 12.04.23

Abteilungsvorstand

Abtei­lungs­lei­ter

Simon Bie­ker  email

Stell­ver­tre­ten­de Abteilungsleiterin

Clau­dia Nyhuis email

 

Abtei­lungs­vor­stand

 

Res­sort Leistungssport

Peter Ham­pe  email

Simon Bie­ker  email

 

Res­sort Finanzen

Ros­wi­ta Schlachte email

Dani­el Napp email

 

Res­sort Wettkampfkleidung

Uta Erben email

San­dra Plesse

Simon Bie­ker  email

 

Res­sort Sponsoring

Dani­el Napp email

Peter Ham­pe  email

 

Res­sort Wettkampforganisation

Clau­dia Nyhuis email

 

Res­sort Trai­nings­stät­ten- und Trainerkoordination

Eli­ne Bie­der­mann email

 

Res­sort Behindertensport

Tho­mas Kolthof

 

Res­sort Schnitt­stel­le Förderverein

Die­ter Berndt

 

Pro­to­koll

Clau­dia Nyhuis email

Uta Erben email

 

 

Bei­sit­zer mit beson­de­ren Aufgabenstellungen

Bera­ten­de Trai­ne­rin: Astrid Fredebold-Onnen

Team “Lauf” & Prä­mi­en: Ernst Musfeldt

Start­pass­ver­wal­tung: Ulrich Michel

Sexua­li­sier­te Gewalt & Ernäh­rung: Alex­an­dra Lips und Anka Kopf

Veranstaltungen und Ergebnisse

Ter­mi­ne für das Jahr 2023

13.05.2023      Natio­na­les Mee­ting Aus­schrei­bung

Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Leicht­ath­le­tik für Inter­es­sier­te mit Behinderung

Behinderten-Sportverband NiedersachsenDer VfL Ein­tracht ist “Part­ner­ver­ein des Leis­tungs­sports”Dies ist ein Pro­jekt des Behin­der­ten-Sport­ver­ban­des Nie­der­sach­sen. Geför­dert durch die Spar­kas­sen in Nie­der­sach­sen und die Nie­der­säch­si­sche Lotto-Sport-Stiftung.

Flyer.pdf

Unser Ange­bot und unse­re Zie­le
Trai­nie­ren mit Spaß in einem funk­tio­nie­ren­dem Mann­schafts­ge­fü­ge unter Anlei­tung lizen­sier­ter Trai­ner, leis­tungs­sport­li­che Aus­rich­tung des Trai­nings und regel­mä­ßi­ge Wettkampfteilnahme.

Unser Anlie­gen
Wer Spaß an der Leicht­ath­le­tik hat, die Her­aus­for­de­rung sucht oder ein­fach mehr über unser Trai­nings­an­ge­bot erfah­ren möch­te, der kann uns ger­ne tele­fo­nisch erreichen. 

Wir haben zwei Trai­nings­grup­pen, die jeweils an meh­re­ren Tagen in der Woche trai­nie­ren. Unse­re Ansprech­part­ner für den Behindertensport:

Katha­ri­na Scha­per (0175–5855259) — Jugend­li­che ab 14 Jahre

Tho­mas Kolt­hof (05109–516954) — Kin­der und Jugend­li­che bis 14 Jahre

Geschäfts­stel­le (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)

Lotto-Sport-StiftungSparkassen

 

Verein zur Förderung der Leichtathletik

Der För­der­ver­ein des VfL Ein­tracht Han­no­ver hat sich zum Zweck gemacht, die Leis­tun­gen unse­rer Leicht­ath­le­ten zu unter­stüt­zen und zu „sub­ven­tio­nie­ren“, damit mög­lichst alle teil­ha­ben und „dabei sein kön­nen“!
Durch Ihre Mit­glied­schaft hel­fen Sie unmit­tel­bar den jugend­li­chen Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten. Eine Unter­stüt­zung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.

Fly­er & Anmeldeformular.pdf

Fördersatzung.pdf

Geför­der­te Maß­nah­men 2016/2017

Geför­der­te Maß­nah­me 2018

Denn: Seit vie­len Jah­ren erfreut sich die Leicht­ath­le­tik immer grö­ße­rer Beliebt­heit beim VfL Ein­tracht Han­no­ver. Ent­spre­chend stei­gen die Anfor­de­run­gen. Die Grup­pen wer­den grö­ßer, auf der Grund­la­ge von Trai­nings­er­fol­gen der Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten fin­den Teil­nah­men sowohl der Leis­tungs­sport­ler als auch des Nach­wuch­ses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Nord­deut­schen- und Deut­schen Meis­ter­schaf­ten statt. Es wird Wett­kampf­klei­dung benö­tigt. Feri­en- und Trai­nings­la­ger wer­den ver­an­stal­tet. Moti­vier­te und qua­li­fi­zier­te Trai­ne­rin­nen und Trai­ner bie­ten die pro­fes­sio­nel­le Basis für die­sen Erfolg und/oder ein­fach den Spaß am Sport!

Meisterliste

Meis­ter­schaf­ten 2021

 

Deut­sche Meisterschaften

  • 1. Platz: Thiel Luna (*1999) DM U23 / 400m in 53,11s
  • 2. Platz: Schul­ze Sara Fleur (*1999) DM U23 / 800m in 2:06,65 min
  • 3. Platz: Gre­we Luis (*2001) DM U23 / Weit 7,24m
  • 5. Platz: Scha­per Tor­ben (*2002) DM U20 / Ham­mer 63,83m
  • 6. Platz: Schul­ze Sara Fleur (*1999) DM Frau­en 800m in 2:07,05 min
  • 6. Platz: Thiel Luna (*1999) DM Hal­le / 400m in 54,45s

 

Nord­deut­sche Meisterschaften

  • 1. Platz: van Ame­rom Cathin­ca (*1996) NDM / Ham­mer 56,14m

 

  • 2. Platz: Sali­fou Faw­za­ne (*2001) NDM / 4x100 m in 43,15s 
  • 2. Platz: Wol­ters Robert (*1996) NDM / 4x100m in 43,15s 
  • 2. Platz: San­der Flo­ri­an (*1993) NDM / 4x100m in 43,15s
  • 2. Platz: Baas­ke Armin (*2002) NDM / 4x100m in 43,15s
  • 2. Platz: Gre­we Luis (*2001) NDM / Weit 6,83m 
  • 2. Platz: Bilsky Juli­an (*1997) NDM / Kugel 14,20m
  • 2. Platz: Scha­per Tor­ben (*2002) NDM / Ham­mer 56,79m 
  • 2. Platz: Schlüsche Jana (*2000) NDM / 1500m in 4:35,02 min
  • 2. Platz: Ali­poé Jean­ne (*2005) NDM Jugend / 7‑Kampf 4859 Pkt.

 

  • 3. Platz: Tabert Phil­ipp (*2002) NDM / 5000m in 16:05,73 min
  • 3. Platz: Kol­be Smil­la (*2002) NDM / 800m in 2:12,68 min
  • 3. Platz: Gebau­er Anne (*2002) NDM / 400m Hü in 62,82s

 

Lan­des­meis­ter­schaf­ten Nie­der­sach­sen & Bre­men

  • 1. Platz: Ahrens Lea (*1998) LM / 400m Hü in 59,91s
  • 1. Platz: Bie­ker Eli­as (*2007) LM Jugend / 800m in 2:11,50 min
  • 1. Platz: Fischer Luna (*2007) LM Jugend / 4‑Kampf Mann­schaft 9025 Pkt.
  • 1. Platz: Gil­de Maxi­mi­li­an (*1990) LM / Dis­kus 41,32m
  • 1. Platz: Gre­we Luis (*2001) LM / Weit 7,21m
  • 1. Platz: Holen­burg Sven­ja (*2002) LM Cross / 13:47 min
  • 1. Platz: Holen­burg Sven­ja (*2002) LM Cross / Mann­schaft 12 Pkt.
  • 1. Platz: Kol­be Smil­la (*2002) LM / 800m in 2:13,68 min
  • 1. Platz: Küh­len­borg Nike (*2006) LM Jugend / 4‑Kampf Mann­schaft 9025 Pkt.
  • 1. Platz: Leh­mann Char­lot­te (*2003) LM Cross / Mann­schaft 12 Pkt.
  • 1. Platz: Pape Sven­ja (*2000) LM / 400m in 54,96s
  • 1. Platz: Rei­mer Emma (*2003) LM Cross / Mann­schaft 12 Pkt.
  • 1. Platz: Sali­fou Fari­da (*2006) LM Jugend / 4‑Kampf Mann­schaft 9025 Pkt.
  • 1. Platz: Scha­per Tor­ben (*2002) LM / Ham­mer 65,81m
  • 1. Platz: Schlüsche Jana (*2000) LM / 3x800 m in 6:35,98 min
  • 1. Platz: Schul­ze Sara Fleur (*1999) LM / 3x800m in 6:35,98 min
  • 1. Platz: Syd­ney Felix (*2007) LM Jugend / 4‑Kampf Mann­schaft 9025 Pkt.
  • 1. Platz: Wald­kirch Char­lot­te (*2006) LM Jugend / 4‑Kampf Mann­schaft 9025 Pkt.

 

  • 2. Platz: Baas­ke Armin (*2002) LM /400m in 49,86s
  • 2. Platz: Baas­ke Armin (*2002) LM / 4x100m in 42,79s
  • 2. Platz: Bie­ker Eli­as (*2007) LM Jugend / 100m in 12,41s
  • 2. Platz: Bilsky Juli­an (*1997) LM / Kugel 14,18m
  • 2. Platz: Bruns Chris­toph-René (*1994) LM / 4x100m in 42,79s
  • 2. Platz: Fischer Luna (*2007) LM / Block­wett­kampf W14 Lauf 2307 Pkt.
  • 2. Platz: Kuklin­ski Fabi­an (*1994) LM / Cross 11:28min
  • 2. Platz: Pröps­ting Marie (*1998) LM / 10km Stra­ße Mann­schaft 2:04,25 Std.
  • 2. Platz: Rei­mer Emma (*2003) LM / 10km Stra­ße Mann­schaft 2:04,25 Std.
  • 2. Platz: Sali­fou Faw­za­ne (*2001) LM / 4x100m in 42,79s
  • 2. Platz: Schlach­te Ros­wi­ta (*1955) LM / 10km Stra­ße 58:44 min
  • 2. Platz: Schlüsche Jana (*2000) LM / 800m in 2:13,99 min
  • 2. Platz: Schlüsche Jana (*2000) LM / 1500m in 4:49,53 min
  • 2. Platz: Stasch Fran­zis­ka (*1997) LM / 10km Stra­ße Mann­schaft 2:04,25 Std.
  • 2. Platz: Tabert Phil­ipp (*2002) LM / 1500m in 4:06,13 min
  • 2. Platz: Wald­kirch Char­lot­te (*2006) LM Jugend / 100m in 12,64s
  • 2. Platz: Wol­ters Robert (*1996) LM / 4x100m in 42,79s

 

  • 3. Platz: Ali­poé Jean­ne (*2005) LM Jugend / Kugel 12,05m
  • 3. Platz: Fischer Luna (*2007) LM Jugend / 4x100m in 51,23s
  • 3. Platz: Gil­de Maxi­mi­li­an (*1990) LM / 110m Hü in 15,46s
  • 3. Platz: Hühn Luke (*2006) LM Jugend / Cross 8:20 min
  • 3. Platz: Küch Ben­ja­min (*1996) LM / Hoch 1,88m
  • 3. Platz: Küh­len­borg Nike (*2006) LM Jugend / 4x100m in 51,23s
  • 3. Platz: Ples­se Meret (*2005) LM Jugend / Speer 35,13m
  • 3. Platz: Sali­fou Fari­da (*2006) LM / Block­wett­kampf W15 Wurf 2261 Pkt.
  • 3. Platz: Sali­fou Fari­da (*2006) LM Jugend / 4x100m in 51,23s
  • 3. Platz: Sali­fou Faw­za­ne (*2001) LM / Drei­sprung 13,80m
  • 3. Platz: Wald­kirch Char­lot­te (*2006) LM Jugend / 4x100m in 51,23s
  • 3. Platz: Wöl­ke Sven­ja (*2002) LM / Drei­sprung 11,42m
  • 3. Platz: Wulf Jas­min (*1997) LM / 200m in 24,97s

 

 

Ausrüstung

Die Leicht­ath­le­tik des VfL Ein­tracht Han­no­ver stat­tet sei­ne Ath­le­tin­nen & Ath­le­ten ab 2023 mit hoch­wer­ti­gen Arti­keln von New­li­ne / Hum­mel.

Unse­ren Akti­ven ste­hen eine Viel­zahl unter­schied­li­cher Kla­mot­ten zur Aus­wahl, unver­kenn­bar in unse­rer Farb­kom­bi­na­ti­on rot/schwarz.

Die gän­gigs­ten Arti­kel für Kin­der, Frau­en und Män­ner unse­rer aktu­el­len Kol­lek­ti­on haben wir in einem Pro­dukt­ka­ta­log zusam­men­ge­fasst, viel Spaß beim Stöbern!

 

Bestel­lun­gen oder Anfra­gen sen­det ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.

Termine

Zur Zeit fin­den kei­ne wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen statt.

Tina Deeken wird Deutsche Meisterin

Am 28.05.2023 nahm Tina Deeken erfolg­reich an den D‑A‑CH Meis­ter­schaf­ten im Para Tri­ath­lon Sprint in Altenkunstadt/Oberfranken teil. Bei 16 Grad Was­ser­tem­pe­ra­tur star­te­te Tina mit 500 Metern Schwim­men in das Ren­nen. Wei­ter ging es mit dem Hand­bike auf die nächs­ten 20 km über hüge­li­ge Land­schaft. Nach wei­te­ren 7 Kilo­me­tern im Renn­rol­li erreich­te sie nach sehr guten 2.05:18 Stun­den das Ziel. Mit die­ser Leis­tung schlug sie die Titel­ver­tei­di­ge­rin Susan­ne Böh­me aus Karls­ru­he und hol­te Gold in der Kate­go­rie PTWC2. Herz­li­chen Glück­wunsch zum wohl­ver­dien­ten Titel Deut­sche Meis­te­rin 2023!

 

 

 

 

 

 

Trainingslager Latsch 2023

Trai­nings­la­ger in den Bergen

C.M. Wir, die Trai­nings­grup­pen von Anni­ka und Casi, U20 und Maxi und Sven­ja, U18, waren in den Oster­fe­ri­en im Trai­nings­la­ger in Latsch in Süd­ti­rol. Das Trai­nings­la­ger war ins­ge­samt wun­der­bar, erfolg­reich und hat allen viel Spaß gemacht. Neben meis­tens zwei häu­fig anstren­gen­den Trai­nings­ein­hei­ten am Tag, stand das „Wer­­wolf-spie­­len“ am Abend nach den köst­li­chen Mahl­zei­ten und oft auch einem Besuch im Schwimm­bad zur Rege­ne­ra­ti­on auf dem Plan.

Wir sind am Sams­tag früh mor­gens mit dem Zug los­ge­fah­ren, dann über Mün­chen bis nach Bozen, wo wir bei 20 Grad Som­mer­wet­ter aus­ge­stie­gen sind. Als wir in Latsch mit der Bahn ange­kom­men sind, wur­de unser Gepäck abge­holt und wir sind zur Unter­kunft gegan­gen, wo wir nach einem lan­gen Tag vol­ler Zug­fah­ren dann end­lich Abend­essen konn­ten. Unter­ge­bracht waren wir im „Tan­nen­hof“, knap­pe 5 Minu­ten von der Sport­an­la­ge ent­fernt. Dort beka­men wir stets ein kräf­ti­gen­des Früh­stück, dann kam die ers­te Ein­heit. In der Mit­tags­pau­se zwi­schen den Ein­hei­ten wur­de das Essen sel­ber gekocht; manch­mal war noch Zeit für einen Spa­zier­gang durchs Dorf. So waren wir für die nächs­te Ein­heit wie­der gestärkt, meis­tens bei son­ni­gem Wet­ter, was ein guter Auf­takt für die jet­zi­ge Drau­ßen Sai­son war.

Am nächs­ten Tag begann auch schon das Trai­ning auf dem Platz. Es war wenig los, der Platz gehör­te uns fast ganz allein, sodass wir uns aus­brei­ten und alles nut­zen konn­ten. Das Trai­ning begann immer mit dem Ein­lau­fen. Meis­tens ging es durch die Wein­ber­ge, wobei die tol­le Aus­sicht und die schö­ne Umge­bung die Moti­va­ti­on direkt gestei­gert haben. Trotz­dem merkt man schon, wenn‘s Berg hoch geht. Dar­auf­hin haben wir uns gedehnt und Übun­gen zur Mobi­li­sa­ti­on und Beweg­lich­keit und mal ein­fa­che oder spie­le­ri­sche Koor­di­na­ti­on gemacht. Dann begann das Trai­ning erst rich­tig und es wur­de von guter Musik als Moti­va­ti­on beglei­tet. So war die Lau­ne auch top. Das Trai­ning selbst ging von Speer­wür­fen über (Drei)-Sprung und Hür­den­läu­fen bis hin zu Tem­po­läu­fen und Sprints, wobei sich jedes Trai­ning gelohnt hat. Auch Tech­nik­ein­hei­ten wie bei den Sprung­dis­zi­pli­nen oder bei Starts hat­ten einen gro­ßen Anteil beim Trai­ning. Zudem haben wir Fre­quenz­läu­fe, Sprung­kraft und Sta­bi Übun­gen gemacht. Genau­so gehör­ten Kraft­ein­hei­ten im Kraft­raum zum Trainingsprogramm.

An dem einen Tag, an dem wir zur Rege­ne­ra­ti­on trai­nings­frei hat­ten, sind wir alle zusam­men mit der Bahn nach Meran gefah­ren und haben dort den Tag ver­bracht. Neben net­ten Märk­ten und blü­hen­den Höfen haben wir uns mit ita­lie­ni­schem bzw. Süd­ti­ro­ler Essen gestärkt, bis wir am frü­hen Nach­mit­tag wie­der zurück­ge­fah­ren sind und auch so einen schö­nen und ein­mal erhol­sa­men Tag hatten.
Ins­ge­samt hat das Trai­nings­la­ger viel Spaß gemacht, den Zusam­men­halt gestärkt und die sowie­so gro­ße Moti­va­ti­on am Sport und auf die kom­men­de Sai­son noch­mal gestei­gert. Und im Ergeb­nis kann man sehen, dass sich das Trai­nings­la­ger bei den ers­ten Wett­kämp­fen schon aus­ge­zahlt hat. Wir sind sehr dank­bar, für die Unter­stüt­zung unse­res Ver­eins und des För­der­ver­eins. Ohne
sie wäre ein sol­ches Trai­nings­la­ger nicht denk­bar gewe­sen. Vie­len Dank dafür.

KM Mehrkampf in Verden

KM Mehr­kampf in Verden

DM-Nor­­men für Maxi­mi­li­an und Quentin

R.S. Am 17. Mai 2023 waren die Kreis­meis­ter­schaf­ten Mehr­kampf in Ver­den. Meh­re­re jun­ge Ath­le­ten der Trai­nings­grup­pe Linschmann/Pähz star­te­ten dort außer Wer­tung. Und es hat sich gelohnt: Maxi­mi­li­an Wepp­ler und Quen­tin Albers schaff­ten die DM-Norm für die Deut­schen Mehr­kampf­meis­ter­schaf­ten Anfang Sep­tem­ber in Han­no­ver, also ein Heim­spiel! Gefor­dert waren 4.275 Punk­te für fol­gen­de Dis­zi­pli­nen: 100m/Weit/Kugel 4/80mH/Diskus 1,0/Stab/Speer 600/1.000m. Quen­tin erreicht 4484 Punk­te und Maxi­mi­li­an 4395 Punk­te. Nur neun Punk­te fehl­ten Jan Lin­schmann für die DM-Norm. Da drü­cken wir ganz fest die Dau­men, dass das Trio in Han­no­ver star­ten darf und dass Jan die DM-Norm noch schafft.

Maxi­mi­li­an und Quen­tin freu­en sich bei der DM Mehr­kampf Anfang Sep­tem­ber in Han­no­ver star­ten zu dürfen

LM+NDM Mehrkampf 2023

NDM + LM Mehr­kampf am 13./14.05.2023 in Papenburg
- Podest­plät­ze und ver­tei­dig­ter Mannschaftstitel -

B.K. Jeder Zehn- und Sie­ben­kampf hat Höhen und Tie­fen. Wenn man hin­fällt, muss man wie­der auf­ste­hen und wei­ter­kämp­fen. Die­se bei­den Aus­sa­gen sind in der Welt der Leicht­ath­le­tik all­ge­mein bekannt, doch die Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten der Trai­nings­grup­pe von Hill­rich Onnen und Max Tro­si­en kön­nen spä­tes­tens nach den Lan­­des- und Nord­deut­schen Mehr­kampf­meis­ter­schaf­ten in Papen­burg bestä­ti­gen, dass bei­de abso­lut wahr sind. Und manch­mal auch schmerzhaft.

Der VfL Ein­tracht Han­no­ver war mit zwei Mann­schaf­ten, zwei Trai­nern und zwei Trai­nings­grup­pen­mit­glie­dern vertreten

In den Sie­ben­kampf der U23 star­te­te Lea Zybur furi­os mit einer deut­li­chen Ver­bes­se­rung ihrer Best­zeit über die 100m Hür­den auf 15,55s. Auf einen ordent­li­chen Hoch­sprung (1,56m) folg­te jedoch ein eher ernüch­tern­des Kugel­sto­ßen. Dass sie sich davon jedoch nicht unter­krie­gen las­sen woll­te, bewies Lea anschlie­ßend mit einer neu­en Best­leis­tung von 27,59s über die 200m-Stre­­cke, wel­che den ers­ten Tag abschloss. Nach einem guten Weit­sprung (5,12m) und einem durch eine Rücken­ver­let­zung ein­ge­schränk­ten Speer­wurf erkämpf­te sich Lea am zwei­ten Tag mit ins­ge­samt 4.147 Punk­ten und ihrem damit bis­her zweit­bes­ten Sie­ben­kampf den Sil­ber­rang in der Lan­des­meis­ter­schafts­wer­tung sowie den 5. Platz in der NDM-Wertung.
Zum aller­ers­ten Mal ging bei den Frau­en Anni­ca Gör­litz in einem Sie­ben­kampf an den Start. Die Ner­vo­si­tät vor die­ser neu­en anspruchs­vol­len Auf­ga­be meis­ter­te sie jedoch über­zeu­gend mit 4 Best­leis­tun­gen in 4 Dis­zi­pli­nen am ers­ten Tag (100m Hür­den 18,11s; Hoch­sprung 1,36m; Kugel 7,84m; 200m 27,53s). Nach­dem sie am zwei­ten Tag den Weit­sprung und den Speer­wurf über­stan­den hat­te, zeig­te sie ein muti­ges 800m-Ren­­nen, wel­ches sie auf der ers­ten Run­de sogar anführ­te und konn­te ihren ers­ten Sie­ben­kampf glück­lich mit 3.189 Punk­ten und damit dem 8. Platz bei der LM sowie dem 11. Platz der NDM beenden.
Einen unglück­li­chen Start in den Sie­ben­kampf erwisch­te Jes­si­ca Jae­di­cke. Gleich in der ers­ten Dis­zi­plin, dem Hür­den­lauf, stürz­te sie an der dritt­letz­ten Hür­de, doch sie rap­pel­te sich wie­der auf und lief das Ren­nen zu Ende. Deut­lich vom Sturz gezeich­net und von Schmer­zen ein­ge­schränkt kämpf­te sie sich den­noch von ihren Team­kol­le­gin­nen unter­stützt durch die Dis­zi­pli­nen und been­de­te den Sie­ben­kampf letzt­end­lich tap­fer mit 2.167 Punk­ten und dem 17. Platz der NDM und dem 14. Platz der LM. Gemein­sam beleg­ten Lea, Anni­ca und Jes­si­ca in der Mann­schaft­wer­tung der Frau­en den 7. Platz der NDM und den 6. Platz der LM.

Im Zehn­kampf der Män­ner war Ben­ja­min Küch nach dem ers­ten Tag unter ande­rem dank einer neu­en Best­wei­te im Kugel­sto­ßen (10,83m) und dem Dis­zi­plin­sieg über 400m (51,12s) auf einem guten Weg in Rich­tung der 6.000-Punkte-Marke, wel­che eine neue Best­leis­tung und die Qua­li­fi­ka­ti­on für die Deut­schen Mehr­kampf­meis­ter­schaf­ten hier in Han­no­ver bedeu­tet hät­te. Doch auch ihn ereil­te das Sturz­pech, als er zu Beginn des zwei­ten Tages im 110m-Hür­­den­lauf an der vor­letz­ten Hür­de hän­gen­blieb und stürz­te. Er war zwar schnell wie­der auf den Bei­nen, sodass er das Ren­nen been­den konn­te, jedoch ver­pass­te er die wich­ti­gen Punk­te und damit die Mög­lich­keit im Kampf um die DM-Qua­­li­­fi­­ka­­ti­on. Nach­dem der ers­te Schock ver­daut war, wan­del­te Ben­ja­min den Frust in den bei­den fol­gen­den Dis­zi­pli­nen in neue Best­leis­tun­gen im Dis­kus­wurf (32,48m) und im Stab­hoch­sprung (3,00m) um. Mit dem schnells­ten 1500m-Lauf des Abends in 4:37,27min kämpf­te er sich am Ende sogar noch mit 5.453 Punk­ten auf den Bron­ze­rang der Nord­deut­schen und den Sil­ber­rang der Lan­des­meis­ter­schaf­ten zurück.
Tim Reth­feldt ging trotz Trai­nings­rück­stand durch einen ein­mo­na­ti­gen Auf­ent­halt zur Unter­stüt­zung einer Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on für Kin­der mit Behin­de­run­gen in Ugan­da an den Start. Die­sen ließ er sich jedoch ins­be­son­de­re im 400m-Lauf nicht anmer­ken, wel­chen er mit einer neu­en Best­zeit von 55,08s been­de­te. Am zwei­ten Tag ließ er im Dis­kus­wurf (19,57m) und im abschlie­ßen­den 1500m-Lauf (5:06,85min) wei­te­re Best­leis­tun­gen fol­gen, sodass er den Zehn­kampf sogar mit einer neu­en Best­mar­ke von 4.298 Punk­ten been­den konn­te. Dies bedeu­te­te in der End­ab­rech­nung den 7. Platz der NDM sowie den 6. Platz der LM.
Eben­falls im Zehn­kampf trat Niklas Frank an. Nach einem schwie­ri­gen ers­ten Tag gelang ihm am zwei­ten Tag zu Beginn eine neue Best­zeit von 20,88s. Auch im Stab­hoch­sprung (2,60m) und im Speer­wurf (25,81m) ließ er neue Best­leis­tun­gen fol­gen. Die ins­ge­samt erziel­ten 3.523 Punk­te lie­ßen ihn den Zehn­kampf auf dem 8. Platz der NDM und dem 7. Platz der LM abschließen.
Die gemein­sam erziel­ten Punk­te von Ben­ja­min, Tim und Niklas bedeu­te­ten zum Abschluss den Gewinn der Zehn­­kampf-Man­n­­schafts­­­wer­­tung der Män­ner und damit die Ver­tei­di­gung des Lan­­des­­meis­­ter- und des Nord­deut­schen Meis­ter­ti­tels des Vorjahrs.
An die­sem anstren­gen­den Wochen­en­de freu­ten sich alle sechs Mehrkämpfer:innen über die her­vor­ra­gen­de Betreu­ung durch ihre Trai­ner Hill­rich Onnen und Max Tro­si­en, sowie die Unter­stüt­zung der mit­ge­reis­ten Trai­nings­grup­pen­mit­glie­der Niklas Maas und Jan Jün­ger­ink, wel­che den Trai­nern und Athlet:innen tat­kräf­tig zur Sei­te standen.
Das Wochen­en­de war ins­ge­samt nicht nur von per­fek­tem Mehr­kampf­wet­ter, son­dern lei­der auch von teils mas­si­ven Zeit­plan­ver­zö­ge­run­gen – bedingt vor allem durch nur eine ver­füg­ba­re Stab­hoch­sprung­an­la­ge — geprägt, unter denen vor allem die Zehn­kämp­fer zu lei­den hat­ten, die ins­ge­samt über 20 Stun­den auf der Anla­ge des Wald­sta­di­ons ver­brach­ten und ihre letz­te Dis­zi­plin über 3 Stun­den spä­ter als geplant beendeten.

Nationales Meeting 2023

Unser Natio­na­les Leich­t­a­th­­le­­tik-Mee­­ting Han­no­ver 13.05.2023

Vie­le DM-Nor­­men bei Son­nen­schein und wech­seln­den Winden

R.S. Die­ses Jahr gab es 683 Mel­dun­gen bei 446 Teil­neh­mern aus 89 Ver­ei­nen von der U16 bis zu den Männern/Frauen. Das waren nicht ganz so vie­le wie im Vor­jahr. Das Orga­ni­sa­ti­ons­team um Clau­dia Nyhuis war trotz­dem sehr zufrie­den, da zeit­gleich ande­re Ver­an­stal­tun­gen wie die Lan­des­mehr­kampf­meis­ter­schaf­ten in Papen­burg statt­fan­den. Die Sprint­dis­zi­pli­nen waren mit über 200 Mel­dun­gen am Belieb­tes­ten. Lei­der weh­te im Eri­­ka-Fisch-Sta­­di­on ein wech­seln­der Wind, so dass abso­lu­te TOP-Erge­b­­nis­­se aus­blie­ben. Trotz­dem konn­ten vie­le Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten bereits mit DM-Nor­­men sehr zur Freu­de ihrer enga­gier­ten Trai­ne­rin­nen und Trai­ner glän­zen. Die Leicht­ath­le­tik­ab­tei­lung sagt allen Betei­lig­ten ein gro­ßes Dan­ke­schön und freut sich über das gelun­ge­ne Meeting.

Fabio beim Staf­fel­lauf. Das Team konn­te sich für die DM U23 qualifizieren

Kur­zer Ergeb­nis­über­blick von unse­ren Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten, wobei PB Per­sön­li­che Best­leis­tung bedeu­tet: Fabio Bor­chardt 7. 100m Män­ner 11,17 sec. (PB), Flo­ri­an San­der 8. 200m Män­ner 22,81 sec, Phil­ipp Tabert 5. 800m Män­ner 1:58,82 min, 3. Platz 4x100m 43,07 sec. (DM-U23-Norm) mit Jakob Wüb­ker, Faw­za­ne Sali­fou, Fabio Bor­chardt und Armin Baas­ke, Jana Schlüsche 1. 800m Frau­en 2:09,98 min (PB sowie DM-B-Norm), Eli­sa­beth Grei­mel 4. 800m Frau­en 2:16,27 min (PB), Lea Ahrens 1. 400m Hür­den 59,87 sec. und 4. Mar­le­ne Stöhr 1:04,83 min, Lena Char­lot­te Hor­ton 7. 400m Frau­en 1:03,18 min, Jel­de Jakob 3. Hoch­sprung Frau­en 1,60 m, 3. Platz 4x100m 49,22 sec, Sven­ja Gil­de 4. Weit­sprung Frau­en 5,56 m (somit Bes­te in Deutsch­land zur­zeit in der W30 in Deutsch­land), Lena Ull­rich 2. Speer­wurf Frau­en 33,55 m.

Lukas Tso­ler­idis 1. Speer­wurf MJU20 60,12 m (PB und DM-U-20-Norm), 2. Speer­wurf MJU20 Nick Lam­pe 51,99 m (PB) und 3. Fre­de­rik Post­ler 33,46 m, Fabio Bor­chardt 1. 200m 22,24 sec (PB und DM-U20 sowie DM-U23-Norm), Niklas von Zit­ze­witz 2. Hoch­sprung 2,02 m, Nele Hubert 3. 100m WJU20 13,06 sec, Pau­la Hüsig 2. 200m WJU20 26,52 sec (PB), Nele Hubert 6. 100m WJU20 26,81 sec (PB), Luna Fischer 1. 400m WJU20 56,18 sec (PB sowie DM-Nor­­men von der U18 bis zur DM-U-23 und zur­zeit Platz 1 in Deutsch­land in der WJU18), Kar­la Hum­phrey WJU20 65,04 sec (DM-U18-Norm), Char­lot­te Wald­kirch 1. Weit­sprung WJU20 5,73 m, Celi­na Sophie Glob­ke 2. Speer­wurf WJU20 30,91 m, Luke Hühn 1. 800m MJU18 2:01,79 min, Paul Lecher 10. 800m MJU18 2:14,89 min, Char­lot­te Wald­kirch 1. 100m WJU18 12,54 sec, 7.Ella Flo­ren­ti­ne Illig 100m WJU18 13,39 sec, Fari­da Sali­fou 7. Weit­sprung WJU18 4,62 m, 9. Ella Flo­ren­ti­ne Illig 4,39 m und 10. Jami­lia Mou­mouni 4,39 m und Syd­ney Felix 4. Drei­sprung WJU20 11,18 m. 

Adri­an Not­h­durft 3. 100m M15 12,61 sec (PB), Oskar Thu­me 5. Weit­sprung M15 5,44 m, Kiyan Shasa­var 4. 800m M14 2:21,88 min und 8. Maxi­mi­li­an Sydow 2:32,09 min., Anna­bell Sar­pong 1. 100m W15 13,10 sec. und 9. Niya Böde­ker 14,01 sec., Emi­lia Dierks 2. 300m W15 42,94 sec. und 9. Car­lot­ta Stee­ge 49,10 sec., Ken­dra Gies­ler 1. 800m W14 2:35,03 min., Hele­ne Ruf 1. Weit­sprung W14 4,97 m (PB) sowie 5. Niya Böde­ker 4,52 m. Jetzt nimmt die Leicht­ath­le­tik­sai­son 2023 rich­tig Fahrt auf. Wir freu­en uns dar­auf und fie­bern mit unse­ren Ath­le­tin­nen und Athleten.

Bil­der­ga­le­rie, Fotos: mab

pri­va­te Fotos:

ADAC Marathon Hannover

Ergeb­nis­se vom Han­no­ver Mara­thon 2023

P.H./R.S. Unse­re Ath­le­tin Tina Deeken hat uns erneut mit einem groß­ar­ti­gen Ergeb­nis beim Han­no­ver Mara­thon 2023 über­rascht. Nach dem sen­sa­tio­nel­len nicht erwar­te­ten Gewinn als Behin­der­ten­sport­le­rin des Jah­res 2023, gewann Tina beim Han­­no­­ver-Mara­­thon die Wer­tung der „Han­d­­bi­ker-Mara­­thon-Frau­en“ in der super­schnel­len Zeit von 2:15,33 Stun­den für die 42,195 Km lan­ge Stre­cke. Sie kam als Sie­ge­rin weit vor der Kon­kur­renz ins Ziel. Ein groß­ar­ti­ger Sieg, der mit der Gold­me­dail­le belohnt wurde.

Tina Deeken war die schnells­te Frau im Hand­bike. Foto: Sinon Lan­ge, Sport­re­dak­ti­on HAZ+NP

Phil­ipp (mit­tig) wird vor dem Start interviewt.

In der Wer­tung „Zehn Kilo­me­ter Män­ner“ gewann unser Lauf­ta­lent (Jahr­gang 2002) Phil­ipp Tabert die Bron­ze­me­dail­le in der sehr schnel­len Zeit von 30,47 Minu­ten. Phil­ipp ver­bes­sert sich gegen­über dem Vor­jahr um mehr als 50 Sekun­den. Mit der erziel­ten Zeit liegt Phil­ipp in der DLV Bes­ten­lis­te des Jah­res 2023 in der Wer­tung U 23 auf dem vier­ten Rang. Sieb­te in der Wer­tung “Zehn Kilo­me­ter Frau­en” wur­de Sven­ja Holen­burg in Per­sön­li­cher Best­leis­tung von 41:23 Minuten.

Bei sei­nem Mara­thon­de­but gelang Fabi­an Kuklin­ski eine schö­ne Zeit von 2:37:24 Stun­den. Er wur­de 34. der Durch­lauf­wer­tung und Zwölf­ter in der Män­ner­haupt­klas­se. Noch bes­ser plat­zier­te sich Tri­ath­let Nico­las Roh­de als 28. bzw. 9. der Klas­se M30 in 2:36:01 Stun­den. Pau­li­ne Berg lief den Halb­ma­ra­thon in einer Per­sön­li­chen Best­zeit von 1:29:16 Stun­den und wur­de 22. der Durch­lauf­wer­tung sowie 9. in der Frau­en­haupt­klas­se. Trai­ner Ans­gar Len­fers lief mit Lena Hor­ton, Cla­ra Schul­ze Rous­sel, Quint Len­fers, Carl Jonas Rehab und Carl Bot­ta in der Mara­thon­staf­fel. Das Sex­tett belg­te Platz 30 und die Zeit betrug gute 3:19:13 Stunden.

Am Tag vor dem Mara­thon gab es eine Pre­mie­re: die R5K-Tour. Das ist eine Renn­se­rie für Nach­wuchs­läu­fer. Mit dabei war Luke Hühn. Für die 5 Kilo­me­ter benö­tig­te er 16:09,99 Minu­ten. Vor zwei Jah­ren war er deut­lich lang­sa­mer, denn sei­ne Per­sön­li­che Best­zeit betrug bis­her 17:49 Minu­ten. Luke, Läu­fer der MJU18, wur­de letzt­end­lich Vier­ter in der Klas­se M20. Die Serie für Nach­wuchs­läu­fe­rin­nen und ‑läu­fer wird beim Pader­bor­ner Oster­lauf fortgesetzt.

Tina Deeken wird „Behindertensportlerin des Jahres“ 2023

Foto: Lars Kaletta/BSN

Sie hät­te es nie­mals für mög­lich gehal­ten. Zu stark fand sie die sport­li­chen Leis­tun­gen der ande­ren Kandidat*innen. Doch das für die Para Eis­schwim­me­rin und Tri­ath­le­tin so Unvor­stell­ba­re ist wahr gewor­den. Bei der glei­cher­ma­ßen belieb­ten wie glanz­vol­len Gala im GOP Varie­té Han­no­ver wur­de Tina Deeken am Don­ners­tag Abend zur „Behindertensportler*in des Jah­res“ 2023 in Nie­der­sach­sen gekürt. Im Bei­sein der nie­der­säch­si­schen Innen- und Sport­mi­nis­te­rin Danie­la Beh­rens und des neu­en Prä­si­den­ten des Lan­des­Sport­Bun­des Nie­der­sach­sen André Kwiat­kow­ski über­reich­te Karl Fin­ke, Prä­si­dent des Behin­­der­­ten-Spor­t­­ver­­­ban­­des Nie­der­sach­sen (BSN), der ver­blüff­ten Sie­ge­rin die kunst­vol­le Sie­ger­skulp­tur des Bild­hau­ers Sieg­fried Neu­en­hau­sen mit den Wor­ten: „Du bist mit Dei­ner Tat­kraft, Dei­nem Durch­hal­te­ver­mö­gen und Dei­ner Leis­tungs­fä­hig­keit für uns alle ein gro­ßes Vor­bild! Mit die­ser Aus­zeich­nung wol­len wir uns dafür bei Dir bedan­ken. Mach’ wei­ter so, Tina!“ Damit sprach er all den Wähler*innen, die Tina Deeken ihre Stim­me gege­ben hat­ten, aus dem Herzen.
Vor 280 gela­de­nen Gäs­ten aus Sport, Poli­tik und Wirt­schaft nahm die 46-jäh­ri­­ge Aus­nah­me­sport­le­rin die Ehrung fast sprach­los ent­ge­gen. Im Mit­tel­punkt zu ste­hen, ist nicht gera­de das, was sie für gewöhn­lich anstrebt. Schließ­lich husch­te aber doch ein Lächeln über ihr Gesicht. „Tina begeis­tert nicht nur durch ihre außer­or­dent­li­chen sport­li­chen Erfol­ge, son­dern zusätz­lich durch ihr Enga­ge­ment für Inklu­si­on und Umwelt­schutz“, beton­te der Hockey-Wel­t­­meis­­ter und dies­jäh­ri­ge Lau­da­tor Timur Oruz bei der Ver­kün­dung. Und die­se enga­gier­te Sport­le­rin freu­te sich auf ihre ganz eige­ne Art – ein wenig ver­le­gen. Umso grö­ßer waren der Jubel und der anhal­ten­de Applaus – Stan­ding Ova­tions für Tina Deeken!
„Ihr alle hät­tet die­se Aus­zeich­nung verdient“
Doch auch alle ande­ren Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten wur­den mit Glück­wün­schen und Aner­ken­nung bedacht. „Ihr alle seid nicht nur her­aus­ra­gen­de Sportler*innen und mit euren eige­nen Lebens­ge­schich­ten ein­zig­ar­ti­ge Vor­bil­der, son­dern auch ein Zei­chen für unse­re gute ver­band­li­che Arbeit und den hohen Stel­len­wert, den der Sport für Men­schen mit Behin­de­rung in Nie­der­sach­sen hat. Ihr alle hät­tet die­se Aus­zeich­nung ver­dient“, hob Karl Fin­ke her­vor. Von den ins­ge­samt 12.370 abge­ge­be­nen Stim­men ent­fie­len 2.978 Stim­men (24,07 Pro­zent) auf Tina Deeken, Nor­bert Hase wur­de mit 2.358 Stim­men (19,06) Zwei­ter vor Kirs­tin Linck, für die 2.213 Men­schen (17,89) gestimmt hat­ten. Auf die Plät­ze vier, fünf und sechs kamen Chris­to­phe Schul­er (2.095/16,94), Phil Grol­la (1.516/12,26) und Mar­cel Adam (1.210/9,78).
Beson­ders freu­te sich Karl Fin­ke, dass die fest­li­che Gala nach drei Jah­ren end­lich wie­der mit voll­stän­di­ger Gäs­te­zahl über die Büh­ne gehen konn­te. Und er dank­te ein­mal mehr den treu­en Unter­stüt­zern der Wahl und Gala: AUCOTEC, Exxon Mobil, Han­no­ver­sche Volks­bank, Nie­der­säch­si­sche Lot­­to-Sport-Stif­­tung, Lot­to Nie­der­sach­sen, Pro­Se­nis, Volks­wa­gen Sport­kom­mu­ni­ka­ti­on und Stif­tung Nie­der­säch­si­sche Volks- und Raiff­ei­sen­ban­ken. Eben­so bedank­te sich Fin­ke für das Enga­ge­ment der Medi­en­part­ner: Neue Pres­se, Das Fahr­gast­fern­se­hen., NDR 1 Nie­der­sach­sen und Hal­lo Nie­der­sach­sen. „Sie alle schaf­fen nicht nur die wesent­li­che finan­zi­el­le Basis und öffent­li­che Auf­merk­sam­keit, son­dern leben die­se Wahl auch vol­ler Empa­thie“, beton­te der BSN-Präsident.

Foto: Lars Kaletta/BSN

LM Crosslauf 2023

NLV+BLV-Meis­ter­schaf­ten Cross­lauf 2023

Titel für Marie und Phlipp sowie zwei Podestplatzierungen

R.S. Am 12. März 2023 waren die LM Cross in Lin­gen (Ems). Der ört­li­che Aus­rich­ter war der VfL Lin­gen und gelau­fen wur­de im Wald­ge­län­de hin­ter der Frie­dens­schu­le. Der VfL Ein­tracht Han­no­ver war mit einem klei­nen erfolg­rei­chem Team vertreten.

Die Frau­en­kon­kur­renz domi­nier­te Marie Pröps­ting und gewann deut­lich. Für die 3,3 Kilo­me­ter benö­tig­te sie nur 11:41 Minu­ten. Fünf­te wur­de Pau­li­ne Berg (12:50 Minu­ten), die eigent­lich län­ge­re Distan­zen bevor­zugt und 7. der Junio­rin­nen U23 Lena Char­lot­te Hor­ton (16:01 Minu­ten). Die Drei wur­den Drit­te in der Mann­schafts­wer­tung der Frauen.

Marie (Mit­te) glänz­te nach der tol­len Hal­len­sai­son auch im Cross­lauf mit dem Titel bei den Frauen

Drit­te im Wett­be­werb Frau­en Mann­schaft wur­den (v.li) Lena Char­lot­te, Marie und Pauline

Den Wett­be­werb Män­ner Lang­stre­cke gewann Phil­ipp Tabert. Für die 9,3 Kilo­me­ter benö­tig­te er 30:25 Minu­ten. Er war Jüngs­ter der 25 Män­ner. Zwei­ter wur­de Filomon Gezae von der LG Bre­men Nord, der in 30:36 Minu­ten knapp hin­ter Phil­ipp war.

Auch Phil­ipp hol­te den Titel in der Kon­kur­renz Män­ner Lang­stre­cke nach Hannover

Auch der weib­li­che Nach­wuchs stell­te sich der Kon­kur­renz. Car­lot­ta Stee­ge wur­de Drit­te in der W15. Für die 2,4km benö­tig­te sie nur 9:46 Minuten.

Drit­te im Wett­be­werb der W15 wur­de Car­lot­ta Stee­ge. Herz­li­chen Glückwunsch!

Ken­dra Gies­ler, W14, muss­te die glei­che Distanz lau­fen. Ihre gute Zeit von 9:53 Minu­ten bedeu­te­ten Platz 7 in ihrer Kon­kur­renz. Senio­rin­nen und Senio­ren vom Ver­ein waren die­ses Mal lei­der nicht am Start. Ein Cross­lauf im März behin­dert eher einen Start in einer guten Zeit über 10 Kilo­me­ter oder im Halb­ma­ra­thon beim Han­no­ver Mara­thon Ende März bzw. beim Pader­bor­ner Oster­lauf Anfang April. Der VfL Ein­tracht Han­no­ver gra­tu­liert dem klei­nen Cross­lauf-Team für das schö­ne Abschnei­den in Lingen. 

DM Halle U20 2023 mit Langstaffeln Mä/Fr

Erfolg­rei­cher Abschluss der Hal­­len- und Win­ter­wurf­sai­son 2023

Bron­ze­me­dail­len der 3x800m- und der 4x200m-Staf­­feln sowie Platz vier für Luna und Niklas

R.S. Eine Woche nach den Deut­schen Hal­len­meis­ter­schaf­ten gab es schon das nächst High­light: Die Deut­schen Jugend­hal­len­meis­ter­schaf­ten U20 mit der DM Lang­staf­feln Mä/Fr in Dort­mund. Außer­dem waren auch die Deut­schen Meis­ter­schaf­ten im Win­ter­wurf in Halle/Saale. Bei allen drei Deut­schen Meis­ter­schaf­ten waren Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten des VfL Ein­tracht Han­no­ver vertreten. 

Am 25.02.2023 lief Luna Fischer, noch WJU18, zur Mit­tags­zeit im 2. Vor­lauf (von 4) 400 Meter der WJU20. Und sie gewann ihren Vor­lauf sou­ve­rän in 56,45 Sekun­den (= Per­sön­li­che Best­leis­tung PB). Trotz­dem war das nicht auto­ma­tisch die Qua­li­fi­ka­ti­on für einer der bei­den Final­läu­fe, da nur die Zeit dar­über ent­schei­det. Aber ihre Cou­ra­ge wur­de belohnt: Mit der viert­bes­ten Zeit aller 19 Läu­fe­rin­nen erreich­te sie das A‑Finale am Sonn­tag. Sie­ben­kämp­fe­rin Jean­ne Ali­poé muss­te danach im vier­ten Vor­lauf 60m Hür­den star­ten. Als Vor­lauf­letz­te (9,16 sec.) konn­te sie sich lei­der nicht für das Halb­fi­na­le qua­li­fi­zie­ren. Das gelang Fabio Bor­chardt über die 60 Meter in der MJU20 zwar auch nicht. Aber er konn­te trotz­dem mit einer PB von 7,11 sec. und Platz 5 glän­zen. Kar­la Hum­phrey, auch noch WJU18, erreich­te eine Ein­stel­lung ihrer PB über die 60 Meter (7,88 sec.). Sie beleg­te Platz 6 des 2. Vor­laufs (von 8!). Ein Halb­fi­nal­ein­zug war somit extrem schwie­rig. Lei­der gelang das Char­lot­te Wald­kirch im 5. Vor­lauf mit 7,90 sec. und Platz 6 auch nicht. 

Um 16.55 Uhr wur­de es dann span­nend! Neu im Pro­gramm der Deut­schen Jugend­hal­len­meis­ter­schaf­ten wur­den auch die Lang­staf­feln der Frau­en und Män­ner aus­ge­tra­gen. Mit Medail­len­chan­ce war auch eine Staf­fel des VfL Ein­tracht Han­no­ver 3x800m am Start. Zuerst lief Jana Schlüsche und konn­te auf Platz 2 in einem tol­len Lauf auf Marie Pröps­ting wech­seln. Zuneh­mend ent­wi­ckel­te sich einer­seits ein Kampf um Platz 1 zwi­schen dem ASV Köln und der Start­ge­mein­schaft ATK Köni­g­stein-Groß Gerau und dem Platz 3 zwi­schen unse­rer Staf­fel und der Staf­fel der Regi­on Karls­ru­he. Marie kämpf­te und wech­sel­te auf Anne Gebau­er auf Platz 3 und Anne lief den drit­ten Platz unglaub­lich cou­ra­giert ins Ziel. Die Schluss­läu­fe­rin der Staf­fel der Regi­on Karls­ru­he mit einer bes­se­ren PB über die 800 m als Anne lief stets in ihrem Wind­schat­ten. Aber Anne ließ sie nicht vor­bei! Was für ein Ren­nen! Die Freu­de bei Jana, Marie und Anne war groß, wobei Letz­te­re zunächst auf dem Hal­len­bo­den erschöpft lie­gen blieb. Die Zeit der Drei: 6:40,57 Min (SB). Die Sie­ger­zeit des ASV Köln betrug 6:30,90 Min und die Staf­fel der Regi­on Karls­ru­he, Platz 4, lief 6:41,34 Min. Wie schön! Peter Ham­pe, Res­sort Leis­tungs­sport im Vor­stand der LA-Abtei­­lung, war begeis­tert und äußer­te sich dazu fol­gen­der­ma­ßen: Nach m. K.  die bes­te Plat­zie­rung bei einer deut­schen Meis­ter­schaft für eine Staf­fel des VfL Eintracht/SV Ein­tracht Hannover.

Platz 3 für Anne (v.li.), Marie und Jana bei der Staf­­fel-DM 3x800m im Rah­men der DM Hal­le U20 2023

Am Sonn­tag­mit­tag konn­te zunächst Luna Fischer als Jüngs­te des A‑Finales 400 Meter WJU20 den vier­ten Platz in 56,52 Sekun­den erkämp­fen. Dabei ist sie das Ren­nen eher defen­siv ange­gan­gen und konn­te in einem star­ken End­spurt die­se tol­le Plat­zie­rung klar­ma­chen, wobei zu den Medail­len­plät­zen ein kla­rer Abstand von mehr als einer Sekun­de war. Zeit­gleich kämpf­te Niklas von Zit­ze­witz im Hoch­sprung der MJU20. Er war mit sei­nen in die­sem Jahr über­sprun­ge­nen 2,04 Metern auf Platz 8 der Mel­de­lis­te. Zwi­schen­durch lief dann Luke Hühn im 3000m-Fina­­le der MJU20. Luke gehört zu den bes­ten 3000m-Läu­­fern der MJU18. In Dort­mund bei der DM Hal­le U20 wur­de er 16. in 9:07,29 Minu­ten. Die 9‑Mi­nu­­ten-Schal­l­­mau­er wird er bestimmt in der Som­mer­sai­son bre­chen. Aber der Hoch­sprung ent­wi­ckel­te sich in der Mit­tags­zeit als ein enorm span­nen­der Wett­be­werb. Niklas konn­te sei­ne PB von 2,04 Metern ein­stel­len und wur­de nach einem hoch­klas­si­gem Wett­kampf schluss­end­lich Vier­ter. Die Bericht­erstat­te­rin gra­tu­liert den Drei­en zu ihren tol­len Erfol­gen. Zum Abschluss lief noch die 4x200m-Staf­­fel der WJU20 mit Char­lot­te Wald­kirch, Kar­la Hum­phrey, The­de Jakob und Luna Fischer. Auf­grund der 1:43,38 Minu­ten von der NDM Hal­le 2023 durf­ten sie im fünf­ten und schnells­ten Zeit­lauf star­ten. Und die vier Mädels schaff­ten eine Sen­sa­ti­on: In 1:41,63 Minu­ten erkämpf­ten sie sowohl den drit­ten Platz im 5. Zeit­lauf als auch die Bron­ze­me­dail­le. Es waren 30 Staf­feln am Start. Was für ein Erfolg!

Was für ein tol­ler drit­ter Platz der Staf­fel 4x200m der WJU20. Sen­sa­tio­nell!

Bei den deut­schen Win­ter­wurf­meis­ter­schaf­ten in Halle/Saale beleg­te Cathin­ca van Ame­rom zudem den sieb­ten Platz mit 55,63 Metern. Das war ein span­nen­des Meis­ter­schafts­wo­chen­en­de. Der VfL Ein­tracht Han­no­ver freut sich mit den jun­gen Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten und bedankt sich bei den betei­lig­ten Trai­ner­teams, die einen tol­len Job gemacht haben. Jetzt geht es in den Oster­fe­ri­en in diver­se Trai­nings­la­ger im In- und Aus­land. Die Som­mer­sai­son wird also superspannend! 

Hallen-DM 2023

Hal­­len-DM 2023 in Dortmund 

1500m-Fina­­le: Marie und Jana schaf­fen es in die TOP TEN 

R.S. Am 18. und 18. Febru­ar 2023 waren die Deut­schen Hal­len­meis­ter­schaf­ten in der Hel­­mut-Kör­­nig-Hal­­le in Dort­mund. Qua­li­fi­ziert hat­ten sich Marie Pröps­ting und Jana Schlüsche für die 1500m und Anne Gebau­er für die 800m. Phil­ipp Tabert hat­te zwar die B‑Norm über die 1500m. Aber sei­ne Zeit von 3:55,08 Minu­ten reich­te lei­der nicht um unter die 18 zuge­las­se­nen Läu­fer zu kom­men. Scha­de! Die Halb­fi­nal­läu­fe (HF) waren am Sams­tag. Marie muss­te im ers­ten HF 1500m lau­fen und Jana im zwei­ten. 12 von ins­ge­samt 14 Läu­fe­rin­nen konn­ten sich für das Fina­le am Sonn­tag qua­li­fi­zie­ren: Die ers­ten Vier der bei­den Läu­fe sowie vier wei­te­re Zeit­schnells­te. Marie schaff­te in PB (Per­sön­li­che Best­leis­tung) von 4:28,07 Minu­ten und Platz 4 das gro­ße Q, Jana beleg­te Platz 5 im zwei­ten HF und erreich­te mit 4:32,42 Minu­ten das klei­ne q. Schwie­ri­ger war es für Anne: Nur acht von vier­zehn Läu­fe­rin­nen konn­ten sich fürs 800m-Fina­­le qua­li­fi­zie­ren. Anne star­te­te im zwei­ten Halb­fi­na­le und erreich­te den 5. Platz in guten 2:12,79 Minu­ten. Für das Fina­le hät­te sie eine PB unter 2:10 Minu­ten lau­fen müs­sen. Ins­ge­samt lief sie auf Rang 11 von 14 Läuferinnen.

Marie im ers­ten HF 1500m. Foto: Kief­ner Sportfoto

Jana im zwei­ten HF über die 1500m. Foto: Kief­ner Sportfotos

Am Sonn­tag hieß es für Marie und Jana sich das Ren­nen im Fina­le über die 1500m klug ein­zu­tei­len. Denn die Spit­zen­läu­fe­rin­nen wie Katha­ri­na Trost als spä­te Sie­ge­rin (in 4:11,87 Minu­ten mit Sai­son­best­leis­tung) lie­fen kein tak­ti­sches son­dern ein schnel­les Ren­nen. Somit hiel­ten sich die Bei­den eher im hin­te­ren Feld. Marie schaff­te es auf Platz 7 in PB von 4:26,37 Minu­ten und Jana auf den 9. Platz in 4:31,05 Minu­ten. Marie konn­te sich gegen­über dem Vor­jahr um drei Plät­ze und mehr als 4 Sekun­den stei­gern, für Jana war es das ers­te Fina­le über die 1500m bei einer DM. Der VfL Ein­tracht Han­no­ver gra­tu­liert den Bei­den sowie den mit­ge­reis­ten Trainern.

Marie (li) und Jana (re) nach dem 1500m-Fina­­le. Plät­ze 7 und 9 sind ein tol­ler Erfolg!