Triathlon
Triathlon-Abteilung



Im Dezember 2009 wurden in einem Lokal in der Südstadt die Pläne der Gründung einer Triathlon-Sparte beim VfL Eintracht Hannover e. V. in die Tat umgesetzt. Ganze fünf aktive Läuferinnen und Läufer gehörten zu den Gründungsmitgliedern. Unsere erste gemeinsame Amtshandlung war die Wahl unseres Präsidenten: Reinhard! Als nächstes wurde dann gemeinsam ab Januar 2010 ein spezifisches Triathlon-Training organisiert. Somit konnte die Erfolgsgeschichte beginnen!
Oberstes Ziel unserer Abteilung war es damals, und ist es noch heute, in einem gemeinschaftlichen Miteinander die drei Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen gemeinsam zu trainieren. Das Miteinander und die sportlichen Entwicklungen, gemäß den einzelnen Möglichkeiten, sollten immer im Vordergrund stehen. Bei unserem Training aller drei Disziplinen des Triathlons wird auf jede Leistungsklasse Rücksicht genommen. Egal ob intensives Schwimmtraining, lange Radausfahrten oder schnelle Laufintervallen, niemand wird zurück oder allein gelassen, versprochen!
Die Rahmenbedingungen beim VfL Eintracht Hannover e. V. für eine Triathlon-Sparte sind ideal. So konnten wir in den Anfängen unser „Triathlon-Lauftraining“ gemeinsam mit der bestehende Leichtathletik-Laufgruppe organisieren, für das Schwimmen mietete der Gesamtverein für uns jeden dienstags von 21:00 bis 22:00 Uhr das Hallenbad in Anderten, bzw. in den Sommermonaten Teile des Annabades. Das Radtraining organisierten wir selbstständig.
Die guten Bedingungen und das Miteinander sind vermutlich auch die Hauptgründe für die stetige Entwicklung unserer Abteilung. Mittlerweile sind wir über etwa 40 Mitglieder, wobei davon etwa 30 regelmäßig trainieren. Beim Schwimmtraining haben wir inzwischen einen qualifizierten Trainer am Beckenrand. Er betreut uns mit ganzjährlichen Schwimmtrainingsplänen gemäß dem Saisonverlauf im Triathlon.
Zusätzlich haben wir auch unser Trainingsangebot erweitert. Radtraining findet von April bis etwa September auf dem Rennrad statt. Im Herbst und Winter starten wir oft gemeinsam mit dem MTB oder Gravelbikes zu Trainingsausfahrten. Mehrere Radtrainingslager wurden bereits übers Wochenende im näheren Umfeld organisiert sowie auch in südlichen Gefilden auf Mallorca. Das Schwimmtraining wird regelmäßig ab Mai um ein Freiwasserschwimmtraining ergänzt.
Aber unsere schönste Entwicklung ist und bleibt, dass immer häufiger unser Vereinsname VfL Eintracht Hannover e. V. bei Triathlon-Wettkämpfen in den Ergebnislisten auftaucht. Sicherlich macht uns das gemeinsame Training sehr viel spaß, aber der Wettkampf mit Anderen ist dann doch die besondere Herausforderung.
Wir freuen uns immer mal wieder neue Aktive bei uns begrüßen. Egal ob Neueinsteiger/in aller drei Sportarten oder bereits erfahrene Ausdauersportlerinnen und –sportler, alle sind herzlich willkommen. Ihr werdet sehen:
„Gemeinsam macht’s mehr Spaß, besonders das Schwimmen!“
In diesem Sinne viele Grüße von uns allen.
Unsere Homepage
mit Trainings, einem Blog zu den letzten Events, allen Terminen und der Vorstellung von unserem Team
Ansprechpartner / Kontakt
Wer noch mehr über uns erfahren möchte und immer die aktuellsten Ergebnisse von uns sucht, findet diese auf unserer Homepage unter: www.vfl-eintracht-hannover-triathlon.de
Maik Plesse |
Trainingszeiten
Schwimmen
- Trainingszeiten (Herbst/Winter/Frühjahr):
Dienstags, 21.00 – 22.00 Uhr
Hallenbad Anderten, Eisteichweg 7–9, Anderten - Januar bis April zusätzlich: Freitag 20.00 – 21.30 Uhr
Hallenbad Pattensen, Am Hallenbad 1, Pattensen - Trainingszeiten (Sommer):
Dienstags, 19.45 – 21.00 Uhr | Treffen 19.30 Uhr
Kleefelder Bad (Anna Bad), Haubergstr. 17, Hannover - zusätzlich an ausgewählten Terminen Samstags morgens Freiwassertraining
Lauftraining (inkl. Athletik)
- 19:00 — 20:30
Sportplatz des VfL Eintracht Hannover, Hoppenstedtstr. 8, Südstadt
Radtraining
- Nach Absprache
Termine
Zur Zeit finden keine weiteren Veranstaltungen statt.
Tina Deeken wird Deutsche Meisterin
Am 28.05.2023 nahm Tina Deeken erfolgreich an den D‑A‑CH Meisterschaften im Para Triathlon Sprint in Altenkunstadt/Oberfranken teil. Bei 16 Grad Wassertemperatur startete Tina mit 500 Metern Schwimmen in das Rennen. Weiter ging es mit dem Handbike auf die nächsten 20 km über hügelige Landschaft. Nach weiteren 7 Kilometern im Rennrolli erreichte sie nach sehr guten 2.05:18 Stunden das Ziel. Mit dieser Leistung schlug sie die Titelverteidigerin Susanne Böhme aus Karlsruhe und holte Gold in der Kategorie PTWC2. Herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten Titel Deutsche Meisterin 2023!
Tina Deeken wird „Behindertensportlerin des Jahres“ 2023

Foto: Lars Kaletta/BSN
Sie hätte es niemals für möglich gehalten. Zu stark fand sie die sportlichen Leistungen der anderen Kandidat*innen. Doch das für die Para Eisschwimmerin und Triathletin so Unvorstellbare ist wahr geworden. Bei der gleichermaßen beliebten wie glanzvollen Gala im GOP Varieté Hannover wurde Tina Deeken am Donnerstag Abend zur „Behindertensportler*in des Jahres“ 2023 in Niedersachsen gekürt. Im Beisein der niedersächsischen Innen- und Sportministerin Daniela Behrens und des neuen Präsidenten des LandesSportBundes Niedersachsen André Kwiatkowski überreichte Karl Finke, Präsident des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen (BSN), der verblüfften Siegerin die kunstvolle Siegerskulptur des Bildhauers Siegfried Neuenhausen mit den Worten: „Du bist mit Deiner Tatkraft, Deinem Durchhaltevermögen und Deiner Leistungsfähigkeit für uns alle ein großes Vorbild! Mit dieser Auszeichnung wollen wir uns dafür bei Dir bedanken. Mach’ weiter so, Tina!“ Damit sprach er all den Wähler*innen, die Tina Deeken ihre Stimme gegeben hatten, aus dem Herzen.
Vor 280 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft nahm die 46-jährige Ausnahmesportlerin die Ehrung fast sprachlos entgegen. Im Mittelpunkt zu stehen, ist nicht gerade das, was sie für gewöhnlich anstrebt. Schließlich huschte aber doch ein Lächeln über ihr Gesicht. „Tina begeistert nicht nur durch ihre außerordentlichen sportlichen Erfolge, sondern zusätzlich durch ihr Engagement für Inklusion und Umweltschutz“, betonte der Hockey-Weltmeister und diesjährige Laudator Timur Oruz bei der Verkündung. Und diese engagierte Sportlerin freute sich auf ihre ganz eigene Art – ein wenig verlegen. Umso größer waren der Jubel und der anhaltende Applaus – Standing Ovations für Tina Deeken!
„Ihr alle hättet diese Auszeichnung verdient“
Doch auch alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit Glückwünschen und Anerkennung bedacht. „Ihr alle seid nicht nur herausragende Sportler*innen und mit euren eigenen Lebensgeschichten einzigartige Vorbilder, sondern auch ein Zeichen für unsere gute verbandliche Arbeit und den hohen Stellenwert, den der Sport für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen hat. Ihr alle hättet diese Auszeichnung verdient“, hob Karl Finke hervor. Von den insgesamt 12.370 abgegebenen Stimmen entfielen 2.978 Stimmen (24,07 Prozent) auf Tina Deeken, Norbert Hase wurde mit 2.358 Stimmen (19,06) Zweiter vor Kirstin Linck, für die 2.213 Menschen (17,89) gestimmt hatten. Auf die Plätze vier, fünf und sechs kamen Christophe Schuler (2.095/16,94), Phil Grolla (1.516/12,26) und Marcel Adam (1.210/9,78).
Besonders freute sich Karl Finke, dass die festliche Gala nach drei Jahren endlich wieder mit vollständiger Gästezahl über die Bühne gehen konnte. Und er dankte einmal mehr den treuen Unterstützern der Wahl und Gala: AUCOTEC, Exxon Mobil, Hannoversche Volksbank, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, Lotto Niedersachsen, ProSenis, Volkswagen Sportkommunikation und Stiftung Niedersächsische Volks- und Raiffeisenbanken. Ebenso bedankte sich Finke für das Engagement der Medienpartner: Neue Presse, Das Fahrgastfernsehen., NDR 1 Niedersachsen und Hallo Niedersachsen. „Sie alle schaffen nicht nur die wesentliche finanzielle Basis und öffentliche Aufmerksamkeit, sondern leben diese Wahl auch voller Empathie“, betonte der BSN-Präsident.

Foto: Lars Kaletta/BSN
Spaß am Triahtlon
25 Badekappen, Fahrräder mit und ohne Körbchen und jede Menge Spaß an der Bewegung:
„Spaß am Triathlon“ — das Motto des neuen Feriencamps.
Die Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 13 Jahren erlebten drei spannende und vor allem bewegungsfreudige Tage. Mit großer Unterstützung des Landessportbunds und der Initiative „Startklar in die Zukunft“ . Neben spielerischem Training für die Wechselzone, gab es auch Einheiten zu Radtechnik – und ‑sicherheit, sowie zum Lauf- und Schwimmstil.
Prof P. Schulte erklärte in einem zielgruppengerechten Vortrag, wieso Sportmachen auch der Mathenote zugutekommt. Großes Staunen bei den kleinen UND großen Zuhörenden!
Natürlich gab es auch Pausen, für ein wenig Erholung am Sportplatzrand – viele Kinder nutzen jede Minute, um noch ein wenig Fußball zu spielen oder Rad zu fahren. Außerdem galt es, 7 Wassermelonen, 18 kg Äpfel und 8 Gurken zu verputzen. Das absolute Highlight war natürlich der Wettkampf am Abschlusstag mit vielen Eltern, die die kleinen Athleten und Athletinnen vom Rand aus anfeuerten. Und so erreichten alle das Ziel und wurden feierlich mit einer Urkunde ausgezeichnet. Nun dürfen sie sich „Triathleten“ nennen — viele von ihnen würden gern sofort bald das nächste Camp buchen. Und nach jetzigen Planungen könnte das nächsten Sommer auch wieder klappen.
29.08.22, Anne-Kathrin Herz