Unterstützt Tina Deeken bei der NP-Sportlerwahl 2023
Unsere Para-Athletin Tina Deeken ist für die NP-Sportlerwahl 2023 nominiert! Tina, eine beeindruckende Triathletin und erfolgreiche Eisschwimmerin, hat nicht nur die Deutsche Meisterschaft im Para-Triathlon, sondern auch den Weltmeistertitel im Eisschwimmen erobert. Sie engagiert sich darüberhinaus für das Thema Umweltschutz (Tina Deeken — Für die Umwelt und den Sport) und das Thema Inklusion (Team Inklusion bei Triathlon Limmer). Sie geht die Themen gerne unkompliziert an und stellt ihre Erfahrungen gerne zur Verfügung (30 Kinder, orange Badekappen und jede Menge Bewegung). Tina Deeken repräsentiert nicht nur usnere Vereinsfarben, sondern steht für die Überwindung von Herausforderungen und den Sieg über Grenzen. Jede Stimme für Tina ist eine Stimme für die Stärke unserer Gemeinschaft und den Triumph des Willens über Widerstände.
Jetzt sind wir gefragt! Zeigen wir als Verein, dass wir hinter unseren Athleten stehen. Lasst uns für Tina abstimmen und sicherstellen, dass ihre herausragenden Leistungen die Anerkennung erhalten, die sie verdient.
Jede Stimme zählt. Unterstützt Tina Deeken bei der NP-Sportlerwahl 2023 und tragt dazu bei, dass ihr Engagement und ihre Erfolge gebührend gewürdigt werden.
NP-Sportlerwahl 2023
Vorstellung Tina Deeken (NP)
NDR Fernsehbeitrag
Soziale Talente im Sport — Joelin Krause (AK 18–21) ist nominiert
Joelin Krause — im Verein kurz als “Jo” bekannt — ist 18 Jahre alt und steckt derzeit inmitten ihres Abiturs. Bereits als Siebenjährige hat sie die Leidenschaft zum Fußball entdeckt und hält mittlerweile in der 1. Frauenmannschaft des VfL Eintracht Hannover (Landesliga) den Kasten sauber. Daneben hat sie jedoch auch ein Händchen dafür, ihr Wissen über Fußball weiterzugeben. Sie hat die C‑Lizenz erworben und trainiert zweimal wöchentlich eine e‑Juniorenmannschaft im Verein. Zusätzlich fungiert sie als gelerente Torhüterin einmal in der Woche als Torwarttrainerin bei den D‑Junioren.
Ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Verantwortungsbereitschaft sind vorbildlich. Kaum jemand würde es in so jungen Jahren stemmen können, neben der Schule in so herausragender Weise im Verein ehrenamtlich tätig zu sein. Dabei ist Jo derart zielstrebig, dass sie die Pausen zwischen dem Training mit den Kids und ihren eigenen Trainingseinheiten nutzt, um z.B am iPad Dinge für die Schule zu tun. Sie meistert all das souverän, verantwortungsbewusst und vorbildlich. Es geht ihr darum, Freude am Fußball zu vermitteln und die Werte des Mannschaftssports vorzuleben und weiterzugeben.
Aber auch das gesellschaftliche Miteinander im Verein liegt ihr in besonderem Maße am Herzen und sie zeichnet sich durch eine besonders soziale Ader aus. Sie geht offen auf Spieler, Eltern und Vereinsmitglieder zu und stellt Freizeitaktivitäten hinten an. Als erst 18-jährige Spielerin, Trainerin und Torwarttrainerin zeigt sie sich als ganz besonderes “soziales Talent”.
Zur Abstimmung geht es hier.
Herzschlagfinale für die KTG II
Am letzten Wettkampftag der 3.Bundesliga Nord der Gerätturnerinnen konnte sich das Team der KTG Hannover II gegen die direkte Konkurrenz aus Wüllen in einem äußerst spannenden Wettkampf in Schleswig-Holstein durchsetzen und es so der 1.Mannschaft gleichtun, nämlich in die nächsthöhere Liga aufzusteigen. Bis zur letzten Turnerin blieb alles offen, aber am Ende siegte das Team aus Hannover mit dem denkbar knappen Vorsprung von 0,9 Pkt. und das trotz eines späten Protestes der gegnerischen Mannschaft. Die Mannschaft, die ebenso wie die 1.Mannschaft vom VfL Eintracht organisiert und betreut wird, zeigte in der gesamten Saison eine kontinuierliche Steigerung und erreichte so absolut verdient diesen Aufstieg.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Svenja!
Wir haben ein außergewöhnliches Jubiläum zu feiern: Unsere Trainerin und Abteilungsleiterin Svenja Neise hatte kürzlich ihr 20-jähriges Dienstjubiläum beim VfL Eintracht und dazu gratulieren wir sehr herzlich!
Svenja ist aus der Turnsparte schon lange nicht mehr wegzudenken und die zahlreichen Erfolge der Turner hängen unmittelbar mit dem unermüdlichen Engagement von Svenja zusammen.
Liebe Svenja, wir hoffen, dass Du uns noch sehr lange erhalten bleibst und dass Du weiterhin so viel Freude im VfL Eintracht hast. Auf die nächsten 20 Jahre!
Kürzlich haben Präsident Thomas Behling (auf dem Foto rechts) und Vizepräsident Peter Pilz eine Urkunde zum 20-jährigen Dienstjubiläum an Svenja überreicht.
Unerwarteter Wiederaufstieg in die 1. Turn-Bundesliga
Am letzten Wettkampftag der 2.Bundesliga der Gerätturnerinnen konnte sich das Team der KTG Hannover gegen die direkte Konkurrenz aus Dresden durchsetzen und damit den Aufstieg in die 1.Bundesliga klar machen. Die Mannschaft, die vom VfL Eintracht organisiert und betreut wird, zeigte eine tolle, geschlossene Mannschaftsleistung und konnte die während der gesamten Saison gezeigten Leistungen vollauf bestätigen. Damit gibt es neben der Männermannschaft aus Vinnhorst nun auch wieder eine Frauenmannschaft aus Hannover in der 1.Turn Bundesliga.
Mukoviszidose-Spendenlauf 2024
Nach dem erfolgreichen Spendenlauf in diesem Jahr beim TKH, wurden durch 237 Läuferinnen und Läufer, knapp 5409 Runden absolviert und damit eine Spendensumme vom 27.947 Euro erlaufen.
Für das kommende Jahr hat der Muko-Spendenlauf einen neuen Sportplatz + Verein gefunden. Am 16. Juni 2024 wird auf der Anlage des VfL Eintracht Hannover gelaufen.
Für weitere Informationen: muko-spendenlauf.de
Sportgeräte zum kostenfreien Ausleihen: SportBox in Hannover eingeweiht
Sport im Freien steigern und einen einfachen Zugang zum Sportverein schaffen: Das ist der Grundgedanke hinter den insgesamt 150 SportBoxen, die im Rahmen des Programms „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ vom Deutschen Olympischen Sportbund und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat bundesweit gefördert werden. Stellvertretend für das Land Niedersachsen wurde die SportBox auf dem Fitnessparcours Callisthenics am Haspelfelder Weg vom VfL Eintracht Hannover und der Stadt Hannover als Kooperationspartner im Rahmen eines Aktionstages eingeweiht. Zu den Gästen zählten neben Michaela Röhrbein (DOSB Vorstand Sportentwicklung), Konstanze Beckedorf (Kultur- und Sportdezernentin Landeshauptstadt Hannover), Thomas Behling (Vereinspräsident VfL Eintracht Hannover), Ekkehard Meese (Bezirksbürgermeister Südstadt-Bult) auch Marco Lutz (stellv. LSB-Vorstandsvorsitzender).
Durch die Veranstaltung führte Sport ‑und Fußballmoderatorin Nele Schenker. An der Eröffnung nahmen mit Judoka Giovanna Scoccimarro und Leichtathletin Ruth Sophia Spelmeyer-Preuß (beide Team Deutschland) außerdem zwei Top-Athletinnen aus Niedersachsen teil. Ein Live-Act vom Turnteam des VfL Eintracht Hannover rundete die Eröffnung der SportBox, die sich in Hannover bereits großer Beliebtheit erfreut, ab. Die SportBoxen funktionieren wie eine Art Bibliothek für Sportequipment und können kostenfrei von allen Interessierten per App via Ausleihsystem genutzt werden. Sie enthalten Fitness-Bänder, Kettlebells, Bälle und vieles mehr, was Interessierte für das Sporttreiben im Freien benötigen.
„Mit der vom DOSB geförderten SportBox bieten wir allen Sportinteressierten, von Jung bis Alt, die Möglichkeit in den individuellen oder organisierten Sport einzusteigen“, so VfL-Vereinspräsident Thomas Behling.
Einweihung SportBox
Trainingsgeräte kostenfrei in der Natur benutzen — das ist das Angebot der neuen SportBox, die bereits seit einiger Zeit unweit des Fitnessparcours Callisthenics am Haspelfelder Weg steht. Am 12. Oktober wird der VfL Eintracht Hannover gemeinsam mit der Stadt Hannover als Kooperationspartner die neue SportBox mit einem bunten Aktionsnachmittag von 15 bis 18 Uhr eröffnen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Mittlerweile gibt es etwa 150 SportBoxen bundesweit, die vom DOSB initiiert wurden. Hintergrund ist das Projekt „ReStart — Sport bewegt Deutschland“, mit dem der DOSB die breite Bevölkerung — gerade nach der Corona-Pandemie — zu mehr Bewegung und Aktivität aufruft. Sie ermöglichen ein kostenloses Sportangebot, das via App zugänglich ist. Mit der App kann ein Zeitraum kostenfrei gebucht werden, in diesem Zeitfenster erhalten die Nutzenden Zugang zur SportBox mit Sportmaterialien wie Kettlebells, Widerstandsbänder, Medizinbälle oder Sprungseile. Die SportBox am Haspelfelder Weg wird vom VfL Eintracht Hannover in Kooperation mit der Stadt Hannover betreut. Ziel ist es, auch angeleitete Trainings anzubieten, um Menschen jeden Alters und Leistungsniveaus anzusprechen. Insbesondere Nicht-Mitglieder sollen so für den Vereinssport begeistert werden.
Am 12. Oktober können Interessierte die SportBox kennenlernen. Ab 15 Uhr wird es ein Kennenlern- und Ausprobierprogramm geben. Nele Schenker, u.a. Sky-Moderatorin, moderiert die Veransaltung. Neben Eintracht-Präsident Thomas Behling und Konstanze Beckedorf, Kultur- und Sportdezernentin bei der Stadt Hannover, die zu den Gästen sprechen, erwarten wir zwei erfolgreiche Athletinnen aus dem D‑Team. Ruth Spelmeyer, erfolgreiche Leichtathletin, und Giovanna Scoccimarro, erfolgreiche Judoka, werden als Gäste erwartet. Nach der offiziellen Einweihung wird Trainerin Heidi Bellgardt die Trainingsmöglichkeiten in Zusammenhang mit der SportBox erklären. Um ca. 17 Uhr wird es dann ein Zirkeltraining für alle Interessierten geben.
Der VfL Eintracht steht für Vielfalt – und wird mit „Respekt vereint!“ geehrt

Quelle: SSB Hannover/Herzig
Der VfL Eintracht Hannover setzt sich aktiv gegen jegliche Form von Diskriminierung ein. Mit „Respekt vereint!“ koordiniert der Stadt-Sport-Bund Hannover ein Netzwerk aus Sportvereinen, welche diese wichtige Einstellung teilen und sich gemeinsam für Vielfalt, Toleranz, Solidarität und Wertschätzung stark machen.
Im Rahmen des Entdeckertags am 10.09. wurden neben dem VfL Eintracht auch der SLS Leinebagger sowie der ERC Hannover für ihr Engagement geehrt. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir auf der Bühne von unserer Tanzgruppe, den Hannover-Hoopies, mit einem beschwingenden Auftritt.

Quelle: SSB Hannover/Herzig
Durch „Respekt vereint!“ erhalten wir als Verein Zugang zu einem produktiven und regionalen Netzwerk: Wir erweitern unseren Horizont Dank des Austauschs zu weiteren der Vielfalt zugewandten Vereinen, von denen wir lernen können. Darüber hinaus können sich Übungsleitende über „Respekt vereint!“ beispielsweise zu den Themen Diversity oder Rechtsextremismus in Sportvereinen weiterbilden. Zu hören, was wir gemeinsam in Hannover mit anderen Vereinen leisten können, motiviert uns, die Arbeit für Respekt, Vielfalt und Toleranz weiter voranzubringen.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms “Zusammenhalt durch Teilhabe” sowie durch den Landessportbund Niedersachsen.
Dankeschön
Liebe Helfende und Mitwirkende,
mit großer Freude möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen unseres Vereinsjubiläumsfestes am 27. und 28. August 2023 beigetragen haben. Euer tatkräftiger Einsatz und eure Unterstützung haben dieses Fest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht. Zahlreiche Menschen haben mit ihrem Engagement dazu beigetragen, dass alles reibungslos ablief und unsere Besuchenden eine großartige Zeit hatten.
Ein besonderer Dank gilt all denjenigen, die im Vorfeld viel Zeit und Mühe investiert haben, um das Fest zu planen und zu organisieren. Eure Kreativität und euer Engagement haben sich in jedem Detail gezeigt, sei es bei der Auswahl der Aktivitäten, der Gestaltung des Programms oder der Dekoration des Vereinsgeländes.
Auch möchten wir denjenigen danken, die während des Festes hinter den Kulissen agiert haben, sei es bei der Logistik, der Versorgung oder der Organisation der verschiedenen Programmpunkte. Eure Arbeit im Hintergrund war entscheidend dafür, dass alles reibungslos ablief und sich unsere Gäste wohlfühlen konnten.
Nicht zuletzt gilt unser Dank all den Mitgliedern und Freiwilligen, die während des Festes ihre Zeit und Energie eingebracht haben, sei es beim Aufbau, beim Betreuen der Stände oder bei der Unterhaltung aller Anwesenden. Euer toller Einsatz hat das Fest zu dem gemacht, was es war – eine unvergessliche Feier, die noch lange in unseren Erinnerungen bleiben wird.
Nochmals herzlichen Dank an euch alle für eure Unterstützung und euren großartigen Einsatz. Ohne euch wäre dieses Jubiläumsfest nicht möglich gewesen. Gemeinsam haben wir gezeigt, was wir als Verein erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten. Lasst uns stolz auf die vergangenen Jahre zurückblicken und mit großer Vorfreude in die Zukunft unseres Vereins schauen.
Mit herzlichen Grüßen,
eure
Thomas, Peter, Stefan und Krollo