Jubiläum
Leichtathletik Abteilung

Liebe Leichtathletik-Interessierte!
Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes Trainerteam und ideale Trainingsbedingungen.
Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt.
Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen.
Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt.
Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme!
Sportliche Grüße
Simon Bieker
Leitbild
Mach mit — Jeder ist herzlich willkommen!
Die Kinder und Jugendlichen befinden sich jeweils in ihrer Wettkampfklasse in einem funktionierenden Mannschaftsgefüge und werden überwiegend von lizenzierten Trainerinnen und Trainern betreut. Bei den jüngeren Athleten steht Spiel und Spaß im Vordergrund, um das vielfältige Sportangebot der Leichtathletik zu erkunden, ehe die älteren Jahrgänge regelmäßig in Wettkämpfen gefordert werden. Aber auch die Erwachsenen entscheiden, ob sie neben dem Training auch in Wettkämpfen gefordert werden wollen. Bei uns steht gleichermaßen der Leistungs- wie auch der Breitensport im Fokus.
Ansprechpartner / Kontakt
Abteilungsleiter
Simon Bieker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de
Trainingszeiten
Hier findet ihr aktuelle Trainingszeiten und Kontaktdaten aller Trainer auf einen Blick:
Sommertrainingsplan 2023, gültig ab 12.04.23
Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter
Stellvertretende Abteilungsleiterin
Abteilungsvorstand
Ressort Leistungssport
Ressort Finanzen
Ressort Wettkampfkleidung
Sandra Plesse
Ressort Sponsoring
Ressort Wettkampforganisation
Ressort Trainingsstätten- und Trainerkoordination
Ressort Behindertensport
Thomas Kolthof
Ressort Schnittstelle Förderverein
Dieter Berndt
Protokoll
Beisitzer mit besonderen Aufgabenstellungen
Beratende Trainerin: Astrid Fredebold-Onnen
Team “Lauf” & Prämien: Ernst Musfeldt
Startpassverwaltung: Ulrich Michel
Sexualisierte Gewalt & Ernährung: Alexandra Lips und Anka Kopf
Veranstaltungen und Ergebnisse
Termine für das Jahr 2023
13.05.2023 Nationales Meeting Ausschreibung
Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Leichtathletik für Interessierte mit Behinderung
Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Unser Angebot und unsere Ziele
Trainieren mit Spaß in einem funktionierendem Mannschaftsgefüge unter Anleitung lizensierter Trainer, leistungssportliche Ausrichtung des Trainings und regelmäßige Wettkampfteilnahme.
Unser Anliegen
Wer Spaß an der Leichtathletik hat, die Herausforderung sucht oder einfach mehr über unser Trainingsangebot erfahren möchte, der kann uns gerne telefonisch erreichen.
Wir haben zwei Trainingsgruppen, die jeweils an mehreren Tagen in der Woche trainieren. Unsere Ansprechpartner für den Behindertensport:
Katharina Schaper (0175–5855259) — Jugendliche ab 14 Jahre
Thomas Kolthof (05109–516954) — Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Geschäftsstelle (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)
Verein zur Förderung der Leichtathletik
Der Förderverein des VfL Eintracht Hannover hat sich zum Zweck gemacht, die Leistungen unserer Leichtathleten zu unterstützen und zu „subventionieren“, damit möglichst alle teilhaben und „dabei sein können“!
Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie unmittelbar den jugendlichen Athletinnen und Athleten. Eine Unterstützung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.
Geförderte Maßnahmen 2016/2017
Denn: Seit vielen Jahren erfreut sich die Leichtathletik immer größerer Beliebtheit beim VfL Eintracht Hannover. Entsprechend steigen die Anforderungen. Die Gruppen werden größer, auf der Grundlage von Trainingserfolgen der Athletinnen und Athleten finden Teilnahmen sowohl der Leistungssportler als auch des Nachwuchses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften statt. Es wird Wettkampfkleidung benötigt. Ferien- und Trainingslager werden veranstaltet. Motivierte und qualifizierte Trainerinnen und Trainer bieten die professionelle Basis für diesen Erfolg und/oder einfach den Spaß am Sport!
Meisterliste
Meisterschaften 2021
Deutsche Meisterschaften
- 1. Platz: Thiel Luna (*1999) DM U23 / 400m in 53,11s
- 2. Platz: Schulze Sara Fleur (*1999) DM U23 / 800m in 2:06,65 min
- 3. Platz: Grewe Luis (*2001) DM U23 / Weit 7,24m
- 5. Platz: Schaper Torben (*2002) DM U20 / Hammer 63,83m
- 6. Platz: Schulze Sara Fleur (*1999) DM Frauen 800m in 2:07,05 min
- 6. Platz: Thiel Luna (*1999) DM Halle / 400m in 54,45s
Norddeutsche Meisterschaften
- 1. Platz: van Amerom Cathinca (*1996) NDM / Hammer 56,14m
- 2. Platz: Salifou Fawzane (*2001) NDM / 4x100 m in 43,15s
- 2. Platz: Wolters Robert (*1996) NDM / 4x100m in 43,15s
- 2. Platz: Sander Florian (*1993) NDM / 4x100m in 43,15s
- 2. Platz: Baaske Armin (*2002) NDM / 4x100m in 43,15s
- 2. Platz: Grewe Luis (*2001) NDM / Weit 6,83m
- 2. Platz: Bilsky Julian (*1997) NDM / Kugel 14,20m
- 2. Platz: Schaper Torben (*2002) NDM / Hammer 56,79m
- 2. Platz: Schlüsche Jana (*2000) NDM / 1500m in 4:35,02 min
- 2. Platz: Alipoé Jeanne (*2005) NDM Jugend / 7‑Kampf 4859 Pkt.
- 3. Platz: Tabert Philipp (*2002) NDM / 5000m in 16:05,73 min
- 3. Platz: Kolbe Smilla (*2002) NDM / 800m in 2:12,68 min
- 3. Platz: Gebauer Anne (*2002) NDM / 400m Hü in 62,82s
Landesmeisterschaften Niedersachsen & Bremen
- 1. Platz: Ahrens Lea (*1998) LM / 400m Hü in 59,91s
- 1. Platz: Bieker Elias (*2007) LM Jugend / 800m in 2:11,50 min
- 1. Platz: Fischer Luna (*2007) LM Jugend / 4‑Kampf Mannschaft 9025 Pkt.
- 1. Platz: Gilde Maximilian (*1990) LM / Diskus 41,32m
- 1. Platz: Grewe Luis (*2001) LM / Weit 7,21m
- 1. Platz: Holenburg Svenja (*2002) LM Cross / 13:47 min
- 1. Platz: Holenburg Svenja (*2002) LM Cross / Mannschaft 12 Pkt.
- 1. Platz: Kolbe Smilla (*2002) LM / 800m in 2:13,68 min
- 1. Platz: Kühlenborg Nike (*2006) LM Jugend / 4‑Kampf Mannschaft 9025 Pkt.
- 1. Platz: Lehmann Charlotte (*2003) LM Cross / Mannschaft 12 Pkt.
- 1. Platz: Pape Svenja (*2000) LM / 400m in 54,96s
- 1. Platz: Reimer Emma (*2003) LM Cross / Mannschaft 12 Pkt.
- 1. Platz: Salifou Farida (*2006) LM Jugend / 4‑Kampf Mannschaft 9025 Pkt.
- 1. Platz: Schaper Torben (*2002) LM / Hammer 65,81m
- 1. Platz: Schlüsche Jana (*2000) LM / 3x800 m in 6:35,98 min
- 1. Platz: Schulze Sara Fleur (*1999) LM / 3x800m in 6:35,98 min
- 1. Platz: Sydney Felix (*2007) LM Jugend / 4‑Kampf Mannschaft 9025 Pkt.
- 1. Platz: Waldkirch Charlotte (*2006) LM Jugend / 4‑Kampf Mannschaft 9025 Pkt.
- 2. Platz: Baaske Armin (*2002) LM /400m in 49,86s
- 2. Platz: Baaske Armin (*2002) LM / 4x100m in 42,79s
- 2. Platz: Bieker Elias (*2007) LM Jugend / 100m in 12,41s
- 2. Platz: Bilsky Julian (*1997) LM / Kugel 14,18m
- 2. Platz: Bruns Christoph-René (*1994) LM / 4x100m in 42,79s
- 2. Platz: Fischer Luna (*2007) LM / Blockwettkampf W14 Lauf 2307 Pkt.
- 2. Platz: Kuklinski Fabian (*1994) LM / Cross 11:28min
- 2. Platz: Pröpsting Marie (*1998) LM / 10km Straße Mannschaft 2:04,25 Std.
- 2. Platz: Reimer Emma (*2003) LM / 10km Straße Mannschaft 2:04,25 Std.
- 2. Platz: Salifou Fawzane (*2001) LM / 4x100m in 42,79s
- 2. Platz: Schlachte Roswita (*1955) LM / 10km Straße 58:44 min
- 2. Platz: Schlüsche Jana (*2000) LM / 800m in 2:13,99 min
- 2. Platz: Schlüsche Jana (*2000) LM / 1500m in 4:49,53 min
- 2. Platz: Stasch Franziska (*1997) LM / 10km Straße Mannschaft 2:04,25 Std.
- 2. Platz: Tabert Philipp (*2002) LM / 1500m in 4:06,13 min
- 2. Platz: Waldkirch Charlotte (*2006) LM Jugend / 100m in 12,64s
- 2. Platz: Wolters Robert (*1996) LM / 4x100m in 42,79s
- 3. Platz: Alipoé Jeanne (*2005) LM Jugend / Kugel 12,05m
- 3. Platz: Fischer Luna (*2007) LM Jugend / 4x100m in 51,23s
- 3. Platz: Gilde Maximilian (*1990) LM / 110m Hü in 15,46s
- 3. Platz: Hühn Luke (*2006) LM Jugend / Cross 8:20 min
- 3. Platz: Küch Benjamin (*1996) LM / Hoch 1,88m
- 3. Platz: Kühlenborg Nike (*2006) LM Jugend / 4x100m in 51,23s
- 3. Platz: Plesse Meret (*2005) LM Jugend / Speer 35,13m
- 3. Platz: Salifou Farida (*2006) LM / Blockwettkampf W15 Wurf 2261 Pkt.
- 3. Platz: Salifou Farida (*2006) LM Jugend / 4x100m in 51,23s
- 3. Platz: Salifou Fawzane (*2001) LM / Dreisprung 13,80m
- 3. Platz: Waldkirch Charlotte (*2006) LM Jugend / 4x100m in 51,23s
- 3. Platz: Wölke Svenja (*2002) LM / Dreisprung 11,42m
- 3. Platz: Wulf Jasmin (*1997) LM / 200m in 24,97s
Ausrüstung
Die Leichtathletik des VfL Eintracht Hannover stattet seine Athletinnen & Athleten ab 2023 mit hochwertigen Artikeln von Newline / Hummel.
Unseren Aktiven stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Klamotten zur Auswahl, unverkennbar in unserer Farbkombination rot/schwarz.
Die gängigsten Artikel für Kinder, Frauen und Männer unserer aktuellen Kollektion haben wir in einem Produktkatalog zusammengefasst, viel Spaß beim Stöbern!
Bestellungen oder Anfragen sendet ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.
Termine
Zur Zeit finden keine weiteren Veranstaltungen statt.
BM Blockwettkampf 2023
BM Blockwettkampf U16/U14 (Hannover) in Stuhr-Moordeich am 03.06.2023
Sieben Titel, drei Vizetitel und eine knapp verpasste DM-Norm
R.S. Am 3. Juni 2023 war die Bezirksmeisterschaft Blockwettkampf. Der VfL Eintracht Hannover war mit einem Duzend jungen Sportlerinnen und Sportlern vertreten und äußerst erfolgreich. Leider verletzte sich Quentin Albers bereits beim Hürdenlauf und wir hoffen auf seine baldige Genesung. Genauso wichtig wie die sportlichen Leistungen war auch der gezeigte VfL-Team-Spirit.
Zu den Ergebnissen: Blockwettkampf Sprint, Sprung Jugend M14, 1. Maximilian Weppler 2606 P. (PB), Blockwettkampf Wurf Jugend M14, 2. Christian Kulp 2039 P., Blockwettkampf Lauf Jugend W15, 3. Carlotta Steege 1981 P. (19 Punkte fehlen Carlotta leider als Zusatzqualifikation ‑neben der Norm über die 3000m- für die DM Jugend U16), Blockwettkampf Sprung/Sprint Jugend W14, 1. Niya Bödeker 2383 P. (PB), Blockwettkampf Wurf Jugend W14, 1. Josefine Birg 2427 P., Blockwettkampf Lauf Jugend M13, 1. Maximilian Sydow 2099 P. (PB), Blockwettkampf Wurf Jugend M 13, 2. Magnus Pähz 1778 P. (B), Blockwettkampf Sprint/Sprung W15, 1. Saphira Wölfer 2213 P., Blockwettkampf Lauf Jugend W13, 1. Marie Schünemann 1996 P., Blockwettkampf Wurf Jugend W14, 1. Charlotte Schwabe 2229 P. (PB) und Blockwettkampf Sprint/Sprung Jugend W12, 2. Mathilda Daniel 1772 Punkte. Jetzt stehen zunächst im Juni diverse Landesmeisterschaften an und die LA-Abteilung wünscht den teilnehmenden Athletinnen und Athleten dafür viel Erfolg. Im Juli sind dann drei Deutsche Meisterschaften. Wir werden darüber berichten.
Hinweis: Fotos folgen
Tina Deeken wird Deutsche Meisterin
Am 28.05.2023 nahm Tina Deeken erfolgreich an den D‑A‑CH Meisterschaften im Para Triathlon Sprint in Altenkunstadt/Oberfranken teil. Bei 16 Grad Wassertemperatur startete Tina mit 500 Metern Schwimmen in das Rennen. Weiter ging es mit dem Handbike auf die nächsten 20 km über hügelige Landschaft. Nach weiteren 7 Kilometern im Rennrolli erreichte sie nach sehr guten 2.05:18 Stunden das Ziel. Mit dieser Leistung schlug sie die Titelverteidigerin Susanne Böhme aus Karlsruhe und holte Gold in der Kategorie PTWC2. Herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten Titel Deutsche Meisterin 2023!
Trainingslager Latsch 2023
Trainingslager in den Bergen
C.M. Wir, die Trainingsgruppen von Annika und Casi, U20 und Maxi und Svenja, U18, waren in den Osterferien im Trainingslager in Latsch in Südtirol. Das Trainingslager war insgesamt wunderbar, erfolgreich und hat allen viel Spaß gemacht. Neben meistens zwei häufig anstrengenden Trainingseinheiten am Tag, stand das „Werwolf-spielen“ am Abend nach den köstlichen Mahlzeiten und oft auch einem Besuch im Schwimmbad zur Regeneration auf dem Plan.
Wir sind am Samstag früh morgens mit dem Zug losgefahren, dann über München bis nach Bozen, wo wir bei 20 Grad Sommerwetter ausgestiegen sind. Als wir in Latsch mit der Bahn angekommen sind, wurde unser Gepäck abgeholt und wir sind zur Unterkunft gegangen, wo wir nach einem langen Tag voller Zugfahren dann endlich Abendessen konnten. Untergebracht waren wir im „Tannenhof“, knappe 5 Minuten von der Sportanlage entfernt. Dort bekamen wir stets ein kräftigendes Frühstück, dann kam die erste Einheit. In der Mittagspause zwischen den Einheiten wurde das Essen selber gekocht; manchmal war noch Zeit für einen Spaziergang durchs Dorf. So waren wir für die nächste Einheit wieder gestärkt, meistens bei sonnigem Wetter, was ein guter Auftakt für die jetzige Draußen Saison war.
Am nächsten Tag begann auch schon das Training auf dem Platz. Es war wenig los, der Platz gehörte uns fast ganz allein, sodass wir uns ausbreiten und alles nutzen konnten. Das Training begann immer mit dem Einlaufen. Meistens ging es durch die Weinberge, wobei die tolle Aussicht und die schöne Umgebung die Motivation direkt gesteigert haben. Trotzdem merkt man schon, wenn‘s Berg hoch geht. Daraufhin haben wir uns gedehnt und Übungen zur Mobilisation und Beweglichkeit und mal einfache oder spielerische Koordination gemacht. Dann begann das Training erst richtig und es wurde von guter Musik als Motivation begleitet. So war die Laune auch top. Das Training selbst ging von Speerwürfen über (Drei)-Sprung und Hürdenläufen bis hin zu Tempoläufen und Sprints, wobei sich jedes Training gelohnt hat. Auch Technikeinheiten wie bei den Sprungdisziplinen oder bei Starts hatten einen großen Anteil beim Training. Zudem haben wir Frequenzläufe, Sprungkraft und Stabi Übungen gemacht. Genauso gehörten Krafteinheiten im Kraftraum zum Trainingsprogramm.
An dem einen Tag, an dem wir zur Regeneration trainingsfrei hatten, sind wir alle zusammen mit der Bahn nach Meran gefahren und haben dort den Tag verbracht. Neben netten Märkten und blühenden Höfen haben wir uns mit italienischem bzw. Südtiroler Essen gestärkt, bis wir am frühen Nachmittag wieder zurückgefahren sind und auch so einen schönen und einmal erholsamen Tag hatten.
Insgesamt hat das Trainingslager viel Spaß gemacht, den Zusammenhalt gestärkt und die sowieso große Motivation am Sport und auf die kommende Saison nochmal gesteigert. Und im Ergebnis kann man sehen, dass sich das Trainingslager bei den ersten Wettkämpfen schon ausgezahlt hat. Wir sind sehr dankbar, für die Unterstützung unseres Vereins und des Fördervereins. Ohne
sie wäre ein solches Trainingslager nicht denkbar gewesen. Vielen Dank dafür.
KM Mehrkampf in Verden
KM Mehrkampf in Verden
DM-Normen für Maximilian und Quentin
R.S. Am 17. Mai 2023 waren die Kreismeisterschaften Mehrkampf in Verden. Mehrere junge Athleten der Trainingsgruppe Linschmann/Pähz starteten dort außer Wertung. Und es hat sich gelohnt: Maximilian Weppler und Quentin Albers schafften die DM-Norm für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften Anfang September in Hannover, also ein Heimspiel! Gefordert waren 4.275 Punkte für folgende Disziplinen: 100m/Weit/Kugel 4/80mH/Diskus 1,0/Stab/Speer 600/1.000m. Quentin erreicht 4484 Punkte und Maximilian 4395 Punkte. Nur neun Punkte fehlten Jan Linschmann für die DM-Norm. Da drücken wir ganz fest die Daumen, dass das Trio in Hannover starten darf und dass Jan die DM-Norm noch schafft.
LM+NDM Mehrkampf 2023
NDM + LM Mehrkampf am 13./14.05.2023 in Papenburg
- Podestplätze und verteidigter Mannschaftstitel -
B.K. Jeder Zehn- und Siebenkampf hat Höhen und Tiefen. Wenn man hinfällt, muss man wieder aufstehen und weiterkämpfen. Diese beiden Aussagen sind in der Welt der Leichtathletik allgemein bekannt, doch die Athletinnen und Athleten der Trainingsgruppe von Hillrich Onnen und Max Trosien können spätestens nach den Landes- und Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften in Papenburg bestätigen, dass beide absolut wahr sind. Und manchmal auch schmerzhaft.

Der VfL Eintracht Hannover war mit zwei Mannschaften, zwei Trainern und zwei Trainingsgruppenmitgliedern vertreten
In den Siebenkampf der U23 startete Lea Zybur furios mit einer deutlichen Verbesserung ihrer Bestzeit über die 100m Hürden auf 15,55s. Auf einen ordentlichen Hochsprung (1,56m) folgte jedoch ein eher ernüchterndes Kugelstoßen. Dass sie sich davon jedoch nicht unterkriegen lassen wollte, bewies Lea anschließend mit einer neuen Bestleistung von 27,59s über die 200m-Strecke, welche den ersten Tag abschloss. Nach einem guten Weitsprung (5,12m) und einem durch eine Rückenverletzung eingeschränkten Speerwurf erkämpfte sich Lea am zweiten Tag mit insgesamt 4.147 Punkten und ihrem damit bisher zweitbesten Siebenkampf den Silberrang in der Landesmeisterschaftswertung sowie den 5. Platz in der NDM-Wertung.
Zum allerersten Mal ging bei den Frauen Annica Görlitz in einem Siebenkampf an den Start. Die Nervosität vor dieser neuen anspruchsvollen Aufgabe meisterte sie jedoch überzeugend mit 4 Bestleistungen in 4 Disziplinen am ersten Tag (100m Hürden 18,11s; Hochsprung 1,36m; Kugel 7,84m; 200m 27,53s). Nachdem sie am zweiten Tag den Weitsprung und den Speerwurf überstanden hatte, zeigte sie ein mutiges 800m-Rennen, welches sie auf der ersten Runde sogar anführte und konnte ihren ersten Siebenkampf glücklich mit 3.189 Punkten und damit dem 8. Platz bei der LM sowie dem 11. Platz der NDM beenden.
Einen unglücklichen Start in den Siebenkampf erwischte Jessica Jaedicke. Gleich in der ersten Disziplin, dem Hürdenlauf, stürzte sie an der drittletzten Hürde, doch sie rappelte sich wieder auf und lief das Rennen zu Ende. Deutlich vom Sturz gezeichnet und von Schmerzen eingeschränkt kämpfte sie sich dennoch von ihren Teamkolleginnen unterstützt durch die Disziplinen und beendete den Siebenkampf letztendlich tapfer mit 2.167 Punkten und dem 17. Platz der NDM und dem 14. Platz der LM. Gemeinsam belegten Lea, Annica und Jessica in der Mannschaftwertung der Frauen den 7. Platz der NDM und den 6. Platz der LM.
Im Zehnkampf der Männer war Benjamin Küch nach dem ersten Tag unter anderem dank einer neuen Bestweite im Kugelstoßen (10,83m) und dem Disziplinsieg über 400m (51,12s) auf einem guten Weg in Richtung der 6.000-Punkte-Marke, welche eine neue Bestleistung und die Qualifikation für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften hier in Hannover bedeutet hätte. Doch auch ihn ereilte das Sturzpech, als er zu Beginn des zweiten Tages im 110m-Hürdenlauf an der vorletzten Hürde hängenblieb und stürzte. Er war zwar schnell wieder auf den Beinen, sodass er das Rennen beenden konnte, jedoch verpasste er die wichtigen Punkte und damit die Möglichkeit im Kampf um die DM-Qualifikation. Nachdem der erste Schock verdaut war, wandelte Benjamin den Frust in den beiden folgenden Disziplinen in neue Bestleistungen im Diskuswurf (32,48m) und im Stabhochsprung (3,00m) um. Mit dem schnellsten 1500m-Lauf des Abends in 4:37,27min kämpfte er sich am Ende sogar noch mit 5.453 Punkten auf den Bronzerang der Norddeutschen und den Silberrang der Landesmeisterschaften zurück.
Tim Rethfeldt ging trotz Trainingsrückstand durch einen einmonatigen Aufenthalt zur Unterstützung einer Hilfsorganisation für Kinder mit Behinderungen in Uganda an den Start. Diesen ließ er sich jedoch insbesondere im 400m-Lauf nicht anmerken, welchen er mit einer neuen Bestzeit von 55,08s beendete. Am zweiten Tag ließ er im Diskuswurf (19,57m) und im abschließenden 1500m-Lauf (5:06,85min) weitere Bestleistungen folgen, sodass er den Zehnkampf sogar mit einer neuen Bestmarke von 4.298 Punkten beenden konnte. Dies bedeutete in der Endabrechnung den 7. Platz der NDM sowie den 6. Platz der LM.
Ebenfalls im Zehnkampf trat Niklas Frank an. Nach einem schwierigen ersten Tag gelang ihm am zweiten Tag zu Beginn eine neue Bestzeit von 20,88s. Auch im Stabhochsprung (2,60m) und im Speerwurf (25,81m) ließ er neue Bestleistungen folgen. Die insgesamt erzielten 3.523 Punkte ließen ihn den Zehnkampf auf dem 8. Platz der NDM und dem 7. Platz der LM abschließen.
Die gemeinsam erzielten Punkte von Benjamin, Tim und Niklas bedeuteten zum Abschluss den Gewinn der Zehnkampf-Mannschaftswertung der Männer und damit die Verteidigung des Landesmeister- und des Norddeutschen Meistertitels des Vorjahrs.
An diesem anstrengenden Wochenende freuten sich alle sechs Mehrkämpfer:innen über die hervorragende Betreuung durch ihre Trainer Hillrich Onnen und Max Trosien, sowie die Unterstützung der mitgereisten Trainingsgruppenmitglieder Niklas Maas und Jan Jüngerink, welche den Trainern und Athlet:innen tatkräftig zur Seite standen.
Das Wochenende war insgesamt nicht nur von perfektem Mehrkampfwetter, sondern leider auch von teils massiven Zeitplanverzögerungen – bedingt vor allem durch nur eine verfügbare Stabhochsprunganlage — geprägt, unter denen vor allem die Zehnkämpfer zu leiden hatten, die insgesamt über 20 Stunden auf der Anlage des Waldstadions verbrachten und ihre letzte Disziplin über 3 Stunden später als geplant beendeten.
Nationales Meeting 2023
Unser Nationales Leichtathletik-Meeting Hannover 13.05.2023
Viele DM-Normen bei Sonnenschein und wechselnden Winden
R.S. Dieses Jahr gab es 683 Meldungen bei 446 Teilnehmern aus 89 Vereinen von der U16 bis zu den Männern/Frauen. Das waren nicht ganz so viele wie im Vorjahr. Das Organisationsteam um Claudia Nyhuis war trotzdem sehr zufrieden, da zeitgleich andere Veranstaltungen wie die Landesmehrkampfmeisterschaften in Papenburg stattfanden. Die Sprintdisziplinen waren mit über 200 Meldungen am Beliebtesten. Leider wehte im Erika-Fisch-Stadion ein wechselnder Wind, so dass absolute TOP-Ergebnisse ausblieben. Trotzdem konnten viele Athletinnen und Athleten bereits mit DM-Normen sehr zur Freude ihrer engagierten Trainerinnen und Trainer glänzen. Die Leichtathletikabteilung sagt allen Beteiligten ein großes Dankeschön und freut sich über das gelungene Meeting.
Kurzer Ergebnisüberblick von unseren Athletinnen und Athleten, wobei PB Persönliche Bestleistung bedeutet: Fabio Borchardt 7. 100m Männer 11,17 sec. (PB), Florian Sander 8. 200m Männer 22,81 sec, Philipp Tabert 5. 800m Männer 1:58,82 min, 3. Platz 4x100m 43,07 sec. (DM-U23-Norm) mit Jakob Wübker, Fawzane Salifou, Fabio Borchardt und Armin Baaske, Jana Schlüsche 1. 800m Frauen 2:09,98 min (PB sowie DM-B-Norm), Elisabeth Greimel 4. 800m Frauen 2:16,27 min (PB), Lea Ahrens 1. 400m Hürden 59,87 sec. und 4. Marlene Stöhr 1:04,83 min, Lena Charlotte Horton 7. 400m Frauen 1:03,18 min, Jelde Jakob 3. Hochsprung Frauen 1,60 m, 3. Platz 4x100m 49,22 sec, Svenja Gilde 4. Weitsprung Frauen 5,56 m (somit Beste in Deutschland zurzeit in der W30 in Deutschland), Lena Ullrich 2. Speerwurf Frauen 33,55 m.
Lukas Tsoleridis 1. Speerwurf MJU20 60,12 m (PB und DM-U-20-Norm), 2. Speerwurf MJU20 Nick Lampe 51,99 m (PB) und 3. Frederik Postler 33,46 m, Fabio Borchardt 1. 200m 22,24 sec (PB und DM-U20 sowie DM-U23-Norm), Niklas von Zitzewitz 2. Hochsprung 2,02 m, Nele Hubert 3. 100m WJU20 13,06 sec, Paula Hüsig 2. 200m WJU20 26,52 sec (PB), Nele Hubert 6. 100m WJU20 26,81 sec (PB), Luna Fischer 1. 400m WJU20 56,18 sec (PB sowie DM-Normen von der U18 bis zur DM-U-23 und zurzeit Platz 1 in Deutschland in der WJU18), Karla Humphrey WJU20 65,04 sec (DM-U18-Norm), Charlotte Waldkirch 1. Weitsprung WJU20 5,73 m, Celina Sophie Globke 2. Speerwurf WJU20 30,91 m, Luke Hühn 1. 800m MJU18 2:01,79 min, Paul Lecher 10. 800m MJU18 2:14,89 min, Charlotte Waldkirch 1. 100m WJU18 12,54 sec, 7.Ella Florentine Illig 100m WJU18 13,39 sec, Farida Salifou 7. Weitsprung WJU18 4,62 m, 9. Ella Florentine Illig 4,39 m und 10. Jamilia Moumouni 4,39 m und Sydney Felix 4. Dreisprung WJU20 11,18 m.
Adrian Nothdurft 3. 100m M15 12,61 sec (PB), Oskar Thume 5. Weitsprung M15 5,44 m, Kiyan Shasavar 4. 800m M14 2:21,88 min und 8. Maximilian Sydow 2:32,09 min., Annabell Sarpong 1. 100m W15 13,10 sec. und 9. Niya Bödeker 14,01 sec., Emilia Dierks 2. 300m W15 42,94 sec. und 9. Carlotta Steege 49,10 sec., Kendra Giesler 1. 800m W14 2:35,03 min., Helene Ruf 1. Weitsprung W14 4,97 m (PB) sowie 5. Niya Bödeker 4,52 m. Jetzt nimmt die Leichtathletiksaison 2023 richtig Fahrt auf. Wir freuen uns darauf und fiebern mit unseren Athletinnen und Athleten.
Bildergalerie, Fotos: mab
ADAC Marathon Hannover
Ergebnisse vom Hannover Marathon 2023
P.H./R.S. Unsere Athletin Tina Deeken hat uns erneut mit einem großartigen Ergebnis beim Hannover Marathon 2023 überrascht. Nach dem sensationellen nicht erwarteten Gewinn als Behindertensportlerin des Jahres 2023, gewann Tina beim Hannover-Marathon die Wertung der „Handbiker-Marathon-Frauen“ in der superschnellen Zeit von 2:15,33 Stunden für die 42,195 Km lange Strecke. Sie kam als Siegerin weit vor der Konkurrenz ins Ziel. Ein großartiger Sieg, der mit der Goldmedaille belohnt wurde.
In der Wertung „Zehn Kilometer Männer“ gewann unser Lauftalent (Jahrgang 2002) Philipp Tabert die Bronzemedaille in der sehr schnellen Zeit von 30,47 Minuten. Philipp verbessert sich gegenüber dem Vorjahr um mehr als 50 Sekunden. Mit der erzielten Zeit liegt Philipp in der DLV Bestenliste des Jahres 2023 in der Wertung U 23 auf dem vierten Rang. Siebte in der Wertung “Zehn Kilometer Frauen” wurde Svenja Holenburg in Persönlicher Bestleistung von 41:23 Minuten.
Bei seinem Marathondebut gelang Fabian Kuklinski eine schöne Zeit von 2:37:24 Stunden. Er wurde 34. der Durchlaufwertung und Zwölfter in der Männerhauptklasse. Noch besser platzierte sich Triathlet Nicolas Rohde als 28. bzw. 9. der Klasse M30 in 2:36:01 Stunden. Pauline Berg lief den Halbmarathon in einer Persönlichen Bestzeit von 1:29:16 Stunden und wurde 22. der Durchlaufwertung sowie 9. in der Frauenhauptklasse. Trainer Ansgar Lenfers lief mit Lena Horton, Clara Schulze Roussel, Quint Lenfers, Carl Jonas Rehab und Carl Botta in der Marathonstaffel. Das Sextett belgte Platz 30 und die Zeit betrug gute 3:19:13 Stunden.
Am Tag vor dem Marathon gab es eine Premiere: die R5K-Tour. Das ist eine Rennserie für Nachwuchsläufer. Mit dabei war Luke Hühn. Für die 5 Kilometer benötigte er 16:09,99 Minuten. Vor zwei Jahren war er deutlich langsamer, denn seine Persönliche Bestzeit betrug bisher 17:49 Minuten. Luke, Läufer der MJU18, wurde letztendlich Vierter in der Klasse M20. Die Serie für Nachwuchsläuferinnen und ‑läufer wird beim Paderborner Osterlauf fortgesetzt.
Tina Deeken wird „Behindertensportlerin des Jahres“ 2023

Foto: Lars Kaletta/BSN
Sie hätte es niemals für möglich gehalten. Zu stark fand sie die sportlichen Leistungen der anderen Kandidat*innen. Doch das für die Para Eisschwimmerin und Triathletin so Unvorstellbare ist wahr geworden. Bei der gleichermaßen beliebten wie glanzvollen Gala im GOP Varieté Hannover wurde Tina Deeken am Donnerstag Abend zur „Behindertensportler*in des Jahres“ 2023 in Niedersachsen gekürt. Im Beisein der niedersächsischen Innen- und Sportministerin Daniela Behrens und des neuen Präsidenten des LandesSportBundes Niedersachsen André Kwiatkowski überreichte Karl Finke, Präsident des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen (BSN), der verblüfften Siegerin die kunstvolle Siegerskulptur des Bildhauers Siegfried Neuenhausen mit den Worten: „Du bist mit Deiner Tatkraft, Deinem Durchhaltevermögen und Deiner Leistungsfähigkeit für uns alle ein großes Vorbild! Mit dieser Auszeichnung wollen wir uns dafür bei Dir bedanken. Mach’ weiter so, Tina!“ Damit sprach er all den Wähler*innen, die Tina Deeken ihre Stimme gegeben hatten, aus dem Herzen.
Vor 280 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft nahm die 46-jährige Ausnahmesportlerin die Ehrung fast sprachlos entgegen. Im Mittelpunkt zu stehen, ist nicht gerade das, was sie für gewöhnlich anstrebt. Schließlich huschte aber doch ein Lächeln über ihr Gesicht. „Tina begeistert nicht nur durch ihre außerordentlichen sportlichen Erfolge, sondern zusätzlich durch ihr Engagement für Inklusion und Umweltschutz“, betonte der Hockey-Weltmeister und diesjährige Laudator Timur Oruz bei der Verkündung. Und diese engagierte Sportlerin freute sich auf ihre ganz eigene Art – ein wenig verlegen. Umso größer waren der Jubel und der anhaltende Applaus – Standing Ovations für Tina Deeken!
„Ihr alle hättet diese Auszeichnung verdient“
Doch auch alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit Glückwünschen und Anerkennung bedacht. „Ihr alle seid nicht nur herausragende Sportler*innen und mit euren eigenen Lebensgeschichten einzigartige Vorbilder, sondern auch ein Zeichen für unsere gute verbandliche Arbeit und den hohen Stellenwert, den der Sport für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen hat. Ihr alle hättet diese Auszeichnung verdient“, hob Karl Finke hervor. Von den insgesamt 12.370 abgegebenen Stimmen entfielen 2.978 Stimmen (24,07 Prozent) auf Tina Deeken, Norbert Hase wurde mit 2.358 Stimmen (19,06) Zweiter vor Kirstin Linck, für die 2.213 Menschen (17,89) gestimmt hatten. Auf die Plätze vier, fünf und sechs kamen Christophe Schuler (2.095/16,94), Phil Grolla (1.516/12,26) und Marcel Adam (1.210/9,78).
Besonders freute sich Karl Finke, dass die festliche Gala nach drei Jahren endlich wieder mit vollständiger Gästezahl über die Bühne gehen konnte. Und er dankte einmal mehr den treuen Unterstützern der Wahl und Gala: AUCOTEC, Exxon Mobil, Hannoversche Volksbank, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, Lotto Niedersachsen, ProSenis, Volkswagen Sportkommunikation und Stiftung Niedersächsische Volks- und Raiffeisenbanken. Ebenso bedankte sich Finke für das Engagement der Medienpartner: Neue Presse, Das Fahrgastfernsehen., NDR 1 Niedersachsen und Hallo Niedersachsen. „Sie alle schaffen nicht nur die wesentliche finanzielle Basis und öffentliche Aufmerksamkeit, sondern leben diese Wahl auch voller Empathie“, betonte der BSN-Präsident.

Foto: Lars Kaletta/BSN
LM Crosslauf 2023
NLV+BLV-Meisterschaften Crosslauf 2023
Titel für Marie und Phlipp sowie zwei Podestplatzierungen
R.S. Am 12. März 2023 waren die LM Cross in Lingen (Ems). Der örtliche Ausrichter war der VfL Lingen und gelaufen wurde im Waldgelände hinter der Friedensschule. Der VfL Eintracht Hannover war mit einem kleinen erfolgreichem Team vertreten.
Die Frauenkonkurrenz dominierte Marie Pröpsting und gewann deutlich. Für die 3,3 Kilometer benötigte sie nur 11:41 Minuten. Fünfte wurde Pauline Berg (12:50 Minuten), die eigentlich längere Distanzen bevorzugt und 7. der Juniorinnen U23 Lena Charlotte Horton (16:01 Minuten). Die Drei wurden Dritte in der Mannschaftswertung der Frauen.

Marie (Mitte) glänzte nach der tollen Hallensaison auch im Crosslauf mit dem Titel bei den Frauen
Den Wettbewerb Männer Langstrecke gewann Philipp Tabert. Für die 9,3 Kilometer benötigte er 30:25 Minuten. Er war Jüngster der 25 Männer. Zweiter wurde Filomon Gezae von der LG Bremen Nord, der in 30:36 Minuten knapp hinter Philipp war.
Auch der weibliche Nachwuchs stellte sich der Konkurrenz. Carlotta Steege wurde Dritte in der W15. Für die 2,4km benötigte sie nur 9:46 Minuten.
Kendra Giesler, W14, musste die gleiche Distanz laufen. Ihre gute Zeit von 9:53 Minuten bedeuteten Platz 7 in ihrer Konkurrenz. Seniorinnen und Senioren vom Verein waren dieses Mal leider nicht am Start. Ein Crosslauf im März behindert eher einen Start in einer guten Zeit über 10 Kilometer oder im Halbmarathon beim Hannover Marathon Ende März bzw. beim Paderborner Osterlauf Anfang April. Der VfL Eintracht Hannover gratuliert dem kleinen Crosslauf-Team für das schöne Abschneiden in Lingen.
DM Halle U20 2023 mit Langstaffeln Mä/Fr
Erfolgreicher Abschluss der Hallen- und Winterwurfsaison 2023
Bronzemedaillen der 3x800m- und der 4x200m-Staffeln sowie Platz vier für Luna und Niklas
R.S. Eine Woche nach den Deutschen Hallenmeisterschaften gab es schon das nächst Highlight: Die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften U20 mit der DM Langstaffeln Mä/Fr in Dortmund. Außerdem waren auch die Deutschen Meisterschaften im Winterwurf in Halle/Saale. Bei allen drei Deutschen Meisterschaften waren Athletinnen und Athleten des VfL Eintracht Hannover vertreten.
Am 25.02.2023 lief Luna Fischer, noch WJU18, zur Mittagszeit im 2. Vorlauf (von 4) 400 Meter der WJU20. Und sie gewann ihren Vorlauf souverän in 56,45 Sekunden (= Persönliche Bestleistung PB). Trotzdem war das nicht automatisch die Qualifikation für einer der beiden Finalläufe, da nur die Zeit darüber entscheidet. Aber ihre Courage wurde belohnt: Mit der viertbesten Zeit aller 19 Läuferinnen erreichte sie das A‑Finale am Sonntag. Siebenkämpferin Jeanne Alipoé musste danach im vierten Vorlauf 60m Hürden starten. Als Vorlaufletzte (9,16 sec.) konnte sie sich leider nicht für das Halbfinale qualifizieren. Das gelang Fabio Borchardt über die 60 Meter in der MJU20 zwar auch nicht. Aber er konnte trotzdem mit einer PB von 7,11 sec. und Platz 5 glänzen. Karla Humphrey, auch noch WJU18, erreichte eine Einstellung ihrer PB über die 60 Meter (7,88 sec.). Sie belegte Platz 6 des 2. Vorlaufs (von 8!). Ein Halbfinaleinzug war somit extrem schwierig. Leider gelang das Charlotte Waldkirch im 5. Vorlauf mit 7,90 sec. und Platz 6 auch nicht.
Um 16.55 Uhr wurde es dann spannend! Neu im Programm der Deutschen Jugendhallenmeisterschaften wurden auch die Langstaffeln der Frauen und Männer ausgetragen. Mit Medaillenchance war auch eine Staffel des VfL Eintracht Hannover 3x800m am Start. Zuerst lief Jana Schlüsche und konnte auf Platz 2 in einem tollen Lauf auf Marie Pröpsting wechseln. Zunehmend entwickelte sich einerseits ein Kampf um Platz 1 zwischen dem ASV Köln und der Startgemeinschaft ATK Königstein-Groß Gerau und dem Platz 3 zwischen unserer Staffel und der Staffel der Region Karlsruhe. Marie kämpfte und wechselte auf Anne Gebauer auf Platz 3 und Anne lief den dritten Platz unglaublich couragiert ins Ziel. Die Schlussläuferin der Staffel der Region Karlsruhe mit einer besseren PB über die 800 m als Anne lief stets in ihrem Windschatten. Aber Anne ließ sie nicht vorbei! Was für ein Rennen! Die Freude bei Jana, Marie und Anne war groß, wobei Letztere zunächst auf dem Hallenboden erschöpft liegen blieb. Die Zeit der Drei: 6:40,57 Min (SB). Die Siegerzeit des ASV Köln betrug 6:30,90 Min und die Staffel der Region Karlsruhe, Platz 4, lief 6:41,34 Min. Wie schön! Peter Hampe, Ressort Leistungssport im Vorstand der LA-Abteilung, war begeistert und äußerte sich dazu folgendermaßen: Nach m. K. die beste Platzierung bei einer deutschen Meisterschaft für eine Staffel des VfL Eintracht/SV Eintracht Hannover.

Platz 3 für Anne (v.li.), Marie und Jana bei der Staffel-DM 3x800m im Rahmen der DM Halle U20 2023
Am Sonntagmittag konnte zunächst Luna Fischer als Jüngste des A‑Finales 400 Meter WJU20 den vierten Platz in 56,52 Sekunden erkämpfen. Dabei ist sie das Rennen eher defensiv angegangen und konnte in einem starken Endspurt diese tolle Platzierung klarmachen, wobei zu den Medaillenplätzen ein klarer Abstand von mehr als einer Sekunde war. Zeitgleich kämpfte Niklas von Zitzewitz im Hochsprung der MJU20. Er war mit seinen in diesem Jahr übersprungenen 2,04 Metern auf Platz 8 der Meldeliste. Zwischendurch lief dann Luke Hühn im 3000m-Finale der MJU20. Luke gehört zu den besten 3000m-Läufern der MJU18. In Dortmund bei der DM Halle U20 wurde er 16. in 9:07,29 Minuten. Die 9‑Minuten-Schallmauer wird er bestimmt in der Sommersaison brechen. Aber der Hochsprung entwickelte sich in der Mittagszeit als ein enorm spannender Wettbewerb. Niklas konnte seine PB von 2,04 Metern einstellen und wurde nach einem hochklassigem Wettkampf schlussendlich Vierter. Die Berichterstatterin gratuliert den Dreien zu ihren tollen Erfolgen. Zum Abschluss lief noch die 4x200m-Staffel der WJU20 mit Charlotte Waldkirch, Karla Humphrey, Thede Jakob und Luna Fischer. Aufgrund der 1:43,38 Minuten von der NDM Halle 2023 durften sie im fünften und schnellsten Zeitlauf starten. Und die vier Mädels schafften eine Sensation: In 1:41,63 Minuten erkämpften sie sowohl den dritten Platz im 5. Zeitlauf als auch die Bronzemedaille. Es waren 30 Staffeln am Start. Was für ein Erfolg!
Bei den deutschen Winterwurfmeisterschaften in Halle/Saale belegte Cathinca van Amerom zudem den siebten Platz mit 55,63 Metern. Das war ein spannendes Meisterschaftswochenende. Der VfL Eintracht Hannover freut sich mit den jungen Athletinnen und Athleten und bedankt sich bei den beteiligten Trainerteams, die einen tollen Job gemacht haben. Jetzt geht es in den Osterferien in diverse Trainingslager im In- und Ausland. Die Sommersaison wird also superspannend!