Pressearchiv
Einweihung SportBox
Trainingsgeräte kostenfrei in der Natur benutzen — das ist das Angebot der neuen SportBox, die bereits seit einiger Zeit unweit des Fitnessparcours Callisthenics am Haspelfelder Weg steht. Am 12. Oktober wird der VfL Eintracht Hannover gemeinsam mit der Stadt Hannover als Kooperationspartner die neue SportBox mit einem bunten Aktionsnachmittag von 15 bis 18 Uhr eröffnen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Mittlerweile gibt es etwa 150 SportBoxen bundesweit, die vom DOSB initiiert wurden. Hintergrund ist das Projekt „ReStart — Sport bewegt Deutschland“, mit dem der DOSB die breite Bevölkerung — gerade nach der Corona-Pandemie — zu mehr Bewegung und Aktivität aufruft. Sie ermöglichen ein kostenloses Sportangebot, das via App zugänglich ist. Mit der App kann ein Zeitraum kostenfrei gebucht werden, in diesem Zeitfenster erhalten die Nutzenden Zugang zur SportBox mit Sportmaterialien wie Kettlebells, Widerstandsbänder, Medizinbälle oder Sprungseile. Die SportBox am Haspelfelder Weg wird vom VfL Eintracht Hannover in Kooperation mit der Stadt Hannover betreut. Ziel ist es, auch angeleitete Trainings anzubieten, um Menschen jeden Alters und Leistungsniveaus anzusprechen. Insbesondere Nicht-Mitglieder sollen so für den Vereinssport begeistert werden.
Am 12. Oktober können Interessierte die SportBox kennenlernen. Ab 15 Uhr wird es ein Kennenlern- und Ausprobierprogramm geben. Eintracht-Präsident Thomas Behling und Konstanze Beckedorf, Kultur- und Sportdezernentin bei der Stadt Hannover, werden zu den Gästen sprechen. Nach der offiziellen Einweihung wird Trainerin Heidi Bellgardt die Trainingsmöglichkeiten in Zusammenhang mit der SportBox erklären. Um ca. 17 Uhr wird es dann ein Zirkeltraining für alle Interessierten geben.
Der VfL Eintracht steht für Vielfalt – und wird mit „Respekt vereint!“ geehrt
Quelle: SSB Hannover/HerzigDer VfL Eintracht Hannover setzt sich aktiv gegen jegliche Form von Diskriminierung ein. Mit „Respekt vereint!“ koordiniert der Stadt-Sport-Bund Hannover ein Netzwerk aus Sportvereinen, welche diese wichtige Einstellung teilen und sich gemeinsam für Vielfalt, Toleranz, Solidarität und Wertschätzung stark machen.
Im Rahmen des Entdeckertags am 10.09. wurden neben dem VfL Eintracht auch der SLS Leinebagger sowie der ERC Hannover für ihr Engagement geehrt. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir auf der Bühne von unserer Tanzgruppe, den Hannover-Hoopies, mit einem beschwingenden Auftritt.

Quelle: SSB Hannover/Herzig
Durch „Respekt vereint!“ erhalten wir als Verein Zugang zu einem produktiven und regionalen Netzwerk: Wir erweitern unseren Horizont Dank des Austauschs zu weiteren der Vielfalt zugewandten Vereinen, von denen wir lernen können. Darüber hinaus können sich Übungsleitende über „Respekt vereint!“ beispielsweise zu den Themen Diversity oder Rechtsextremismus in Sportvereinen weiterbilden. Zu hören, was wir gemeinsam in Hannover mit anderen Vereinen leisten können, motiviert uns, die Arbeit für Respekt, Vielfalt und Toleranz weiter voranzubringen.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms “Zusammenhalt durch Teilhabe” sowie durch den Landessportbund Niedersachsen.
2. Sommersportcamp 2023
Das zweite Sommersportcamp 2023 hat von Montag den 07.08. bis Freitag den 11.08. stattgefunden. 25 Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren erfüllten gemeinsam mit den Betreuenden unserer VfL Gelände mit viel Spiel, Sport und Spaß. Bekocht wurden wir in unserer Vereinsgaststätte, so gab es immer ein leckeres Mittagessen für alle.
Am Montag wurde mit Kennenlernspielen gestartet und nach dem Mittagessen konnte durch das „Chaosspiel“ direkt das Vereinsgelände von den Kindern fleißig erkundet werden. Dienstag und Mittwoch wurden vormittags die Disziplinen für das Sportabzeichen durchgeführt und von allen Kindern bestanden. Dienstagnachmittag fand dann die „Kinderolympiade“ statt, bei der sich alle noch einmal kräftig ins Zeug legten. Am Mittwochnachmittag folgte für die Kinder noch ein weiteres Highlight, nämlich das Spiel „Capture the Flag“. Beide Mannschaften wollten den Sieg unbedingt und es fanden viele spannende „Schnick-Schnack-Schnuck-Duelle“ statt.
Der Donnerstag beginn mit ein paar hart umkämpfte Partien Brennball. Das Spiel „Capture the Flag“ vom Vortag hat den Kindern so sehr gefallen, dass sie es sich für Donnerstagnachmittag direkt nochmal gewünscht haben.
Am Freitagvormittag haben wir ein Turnier „Blindenfußball“ gespielt. Auch hier haben sich die Mannschaften gegenseitig in den Spielen nichts geschenkt, dabei waren sie aber immer fair und haben alle eine große Teamstärke gezeigt. Außerdem konnten sie starke Spiele gegen unser BfDler-Team bestehend aus Kiury, Henry und Henry gewinnen. Nachmittags folgten dann die Wasserspiele. Hierbei hatten die Kinder die Möglichkeit, sich abzukühlen und konnten bei der abschließenden Wasserschlacht gegen unsere BfDler Henry und Henry sowie unseren Azubi Tim einen eindeutigen Sieg erringen.
Zum Abschluss gab es dann noch einmal passend zu dem warmen Tag eine Sommerüberraschung in Form einer Traktorfahrt im Anhänger in Kombination mit Rasensprenger-Dusche für alle Kinder.
Wir möchten ein großes Danke an alle Kinder und Helfenden aussprechen, wir hatten eine großartige Woche mit euch und freuen uns schon auf die nächsten Camps!
Für das Herbstcamp sind sogar noch ein paar Plätze übrig und wir würden uns freuen, euch dort begrüßen zu dürfen.
7 Titel bei drei Landesmeisterschaften an einem Wochenende
Herausragende Teamleistung beim Blockwettkampf Jugend U16: Maximilian, Quentin und Josefine sowie die Mannschaft MJU16 oben auf dem Treppchen, die Mannschaft WJU16 mit dem Bronzerang, außerdem werden Fabian und Torben Landesmeister 10000m und Jennifer siegt im 5‑Kampf
R.S. Am 16.09.2023 war die NLV-Meisterschaft + BM Blockwettkampf Jugend in Fallersleben. Die Trainingsgruppe Linschmann war mit zwei Teams vertreten und äußerst erfolgreich. In der M14 siegte im Block Sprint/Sprung Maximilian Weppler mit 2706 Punkten und Persönlicher Bestleistung (PB) und belegt außerdem aktuell Platz 6 der DLV-Bestenliste. Quentin Albers startete in der M15 und siegte im Block Wurf mit 2709 Punkten (PB und aktuell Platz 5 in der DLV-Bestenliste M14). Der dritte Sieg ging an Josefine Birg, W14, im Block Wurf mit 2513 Punkten (PB und aktuell Platz 6 in der DLV-Bestenliste). Dritte wurde zudem Emilia Dierks im Block Lauf der W15 mit 2222 Punkten (PB). Ebenfalls ging der dritte Platz an die Mannschaft WJU16 mit 10944 Punkten (PB). Der vierte Sieg ging an die Mannschaft MJU16 mit 12486 Punkten (PB). Die weiteren Platzierungen: 4. Jan Linschmann 2543 P. (PB), 6. Leo Cherkeh 2362 P (PB), 7. Christian Kulp 2256 P. (PB) und 9. Maximilian Sydow 2195 P. (PB), 6. Lara Maiwald 2304 P., 19. Niya Bödeker 1973 P., 21. Charlotte Schwabe 1933 P. (PB). Die L‑Abteilung freut sich mit der Trainingsgruppe und dankt den beteiligten Trainern und Eltern.
Einen Tag später waren die LM 10000m mit LM 5‑Kampf in Delmenhorst. Leider kam verletzungsbedingt keine Mannschaft im 5‑Kampf der Männer zustande, so dass der Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigt werden konnte. Dr. Jennifer Debarry belegte mit 3656 Punkten Patz Eins im 5‑Kampf der W45. Fabian Kuklinski nutzte den Wettkampf als Vorbereitung auf die DM Marathon und wurde Erster in 33:31,26 Minuten. Torsten Wolf siegte zudem in der M35 mit 38:12,07 Minuten. Am kommenden Sonntag sind noch die Team Landesmeisterschaften in Oldenburg. Auch hier ist der VfL Eintracht Hannover mit drei Teams vertreten. Es heißt Daumendrücken für dieses Highlight zum Saisonabschluss.
Norddeutsche Meisterschaften TGM/TGW/SGW
DM Mehrkampf 2023 in Hannover
Jeanne, Quentin, Maximilian und Jan erfolgreich dabei
R.S. In diesem Jahr waren die deutschen Mehrkampfmeisterschaften vom 1. bis zum 3. September im heimischen Erika-Fisch-Stadion. Jeanne Alipoé hatte sich für den Siebenkampf der WJU20 qualifiziert und Maximilian Weppler, Quentin Albers sowie Jan Linschmann für den Neunkampf der M14. Schön war, dass die Drei eine Mannschaft für die MJU16 stellen konnten. Wie häufig bei einem Mehrkampf gab es an den zwei Wettkampftagen ein Wechselbad der Gefühle mit Höhen und Tiefen. Schließlich ging es einerseits um die eigene Leistung und andererseits um eine gute Performance bei dieser Heim-DM. Wie schön, dass die Vier einen großen Fanclub hatten. Bemerkenswert ist der tolle Zusammenhalt der Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer.
Jeanne war als Fünfbeste mit 4959 Punkten gemeldet und hatte als Ziel die 5000 Punkte zu übertreffen und mindestens mit Platz 5 zu finishen. Das hat leider nicht ganz geklappt. Zu einem Siebenkampf der WJU20 gehören die 100 Meter Hürden, der Weitsprung, der Hochsprung, die 200 Meter, das Kugelstoßen und der Speerwurf. Die letzte Disziplin ist dann der 800-Meter-Lauf. Letztendlich wurde Jeanne Sechste mit 4856 Punkten bei einer Bestleistung aus dem Vorjahr von 5074 Punkten. Ihre besten Diszplinen waren der Hürdenlauf (4. Platz und 14,92 Sekunden) und die 800 Meter als Fünfte in 2:24,58 Minuten. Sie war beste NLV-Athletin.

Jeanne bei den niedersächsischen Hallenmeisterschaften am 06.02.2022 im SLZ. Foto: Flatemersch
Die Disziplinen des Neunkampfes waren 100m, 1000m, 80m Hürden, Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Kugelstoß, Diskuswurf und Speerwurf. Quentin wurde 20. mit 4615 Punkten. Er brillierte im Speerwurf mit einer Persönlichen Bestleistung (PB) von 51,69 Metern und wurde in dieser vorletzten Disziplin Zweiter von 34 gemeldeten Athleten. Maximilian Wepplers Stärken waren die 100 Meter (12,23 Sekunden und Sechster) sowie Weitsprung (5,70 Meter und Neunter). Maxi wurde schlußendlich 28. mit 4480 Punkten und er konnte drei Persönliche Bestleistungen erzielen. Jans Stärken waren der Hochsprung (1,62 Meter und Siebter) sowie der Speerwurf (48,86 Meter als Dritter). Mit einer Persönlichen Bestleistung von 4467 Punkten belegte Jan den 29. Platz. und erzielte bei dieser DM sechs PB´s. Die Drei wurden Vierter in der Mannschaftswertung MJU16 mit 13 562 Punkten (PB). Sie gehören dem jüngeren Jahrgang an und können eventuell im nächsten Jahr wieder in Hannover starten, denn 2024 ist die DM Mehrkampf erneut in Hannover. In der DLV-Bestenliste reihen sie sich aktuell auf Platz fünf ein, wobei der Mannschaftsneunkampf in der MJU16 geführt wird. Alle Drei gehören noch dem jüngeren Jahrgang an.

unsere erfolgreichen Neunkämpfer der M14 (v.l. Quentin, Maximilian und Jan) mit Trainer Chris
Der VfL Eintracht Hannover gratuliert Jeanne, Quentin, Maximilian und Jan für ihr tolles Abschneiden bei der DM Mehrkampf 2023 und bedanken sich bei den Trainerteams, d.h. Annika, Casi, Chris und Torsten, bei den Eltern, Familien, Freunden sowie bei den Trainingsgruppen fürs Anfeuern. Ihr habt nicht nur den Verein toll repräsentiert, sondern auch Hannover und Niedersachsen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit Euch. Dann ist hoffentlich auch Karla Humphrey mit dabei, die verletzungsbedingt trotz DM-Norm nicht starten konnte. Zu erwähnen ist noch, dass viele Vereinsangehörige an den drei Tagen und davor z.B. als Kampfrichter geholfen haben. Dankeschön dafür.
1. Sommersportcamp 2023
Das erste Sommersportcamp 2023 hat von Montag den 10.07. bis Freitag den 14.07. stattgefunden. 25 Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren erfüllten gemeinsam mit den Betreuenden unserer VfL Gelände mit viel Spiel, Sport und Spaß. Bekocht wurden wir in unserer Vereinsgaststätte, so gab es immer ein leckeres Mittagessen für alle.
Am Montag wurde mit Kennenlernspielen gestartet und nach dem Mittagessen konnte durch das „Chaosspiel“ direkt das Vereinsgelände von den Kindern fleißig erkundet werden. Dienstag wurden zunächst ein paar hart umkämpfte Partien Brennball gespielt. Da es ein schöner und warmer Tag war, wurden die für den Mittwoch geplanten Wasserspiele vorgezogen. Hierbei hatten die Kinder die Möglichkeit, sich abzukühlen und konnten bei der abschließenden Wasserschlacht gegen unseren BfDler Kiury einen glorreichen Sieg erringen. Am Mittwoch standen zunächst kleine Staffelspiele im Team auf dem Programm. So wurden bei verschiedenen Spielen, wie der „Tunnelstaffel“, „Schubkarrenrennen“ oder dem „Tennis-Parcours“, Punkte für das eigene Team gesammelt. Nachmittags fand dann die „Kinderolympiade“ statt, bei der sich alle noch einmal kräftig ins Zeug legten.
Das Highlight am Donnerstag war definitiv das in der Eilenriede stattfindende Spiel „Capture the Flag“. Hier haben sich alle Kinder voll und ganz, aber auch immer fair, für das eigene Team eingesetzt. Beide Mannschaften wollten den Sieg unbedingt und es fanden viele spannende „Schnick-Schnack-Schnuck-Duelle“ statt. Freitags wurden zunächst verschiedene kleinere Spiele gespielt, darunter waren zum Beispiel der „Eiskugelwettlauf“ und das „Menschen-Zick-Zack“ in einer Kombination mit „Tick-Tack-Toe“. Nach dem Mittagessen haben wir auf unserem Kunstrasenplatz ein Turnier „Blindenfußball“ gespielt. Auch hier haben sich die Mannschaften gegenseitig in den Spielen nichts geschenkt, waren dabei aber immer fair und haben alle eine große Teamstärke gezeigt. Zum Abschluss gab es dann noch einmal passend zu dem warmen Tagen eine Sommerüberraschung für alle Kinder.
Wir möchten ein großes Danke an alle Kinder und Helfenden aussprechen, wir hatten eine großartige Woche mit euch und freuen uns schon auf die nächsten Camps!
Für das Herbstcamp sind sogar noch ein paar Plätze übrig und wir würden uns freuen, euch dort begrüßen zu dürfen.
Dankeschön
Liebe Helfende und Mitwirkende,
mit großer Freude möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen unseres Vereinsjubiläumsfestes am 27. und 28. August 2023 beigetragen haben. Euer tatkräftiger Einsatz und eure Unterstützung haben dieses Fest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht. Zahlreiche Menschen haben mit ihrem Engagement dazu beigetragen, dass alles reibungslos ablief und unsere Besuchenden eine großartige Zeit hatten.
Ein besonderer Dank gilt all denjenigen, die im Vorfeld viel Zeit und Mühe investiert haben, um das Fest zu planen und zu organisieren. Eure Kreativität und euer Engagement haben sich in jedem Detail gezeigt, sei es bei der Auswahl der Aktivitäten, der Gestaltung des Programms oder der Dekoration des Vereinsgeländes.
Auch möchten wir denjenigen danken, die während des Festes hinter den Kulissen agiert haben, sei es bei der Logistik, der Versorgung oder der Organisation der verschiedenen Programmpunkte. Eure Arbeit im Hintergrund war entscheidend dafür, dass alles reibungslos ablief und sich unsere Gäste wohlfühlen konnten.
Nicht zuletzt gilt unser Dank all den Mitgliedern und Freiwilligen, die während des Festes ihre Zeit und Energie eingebracht haben, sei es beim Aufbau, beim Betreuen der Stände oder bei der Unterhaltung aller Anwesenden. Euer toller Einsatz hat das Fest zu dem gemacht, was es war – eine unvergessliche Feier, die noch lange in unseren Erinnerungen bleiben wird.
Nochmals herzlichen Dank an euch alle für eure Unterstützung und euren großartigen Einsatz. Ohne euch wäre dieses Jubiläumsfest nicht möglich gewesen. Gemeinsam haben wir gezeigt, was wir als Verein erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten. Lasst uns stolz auf die vergangenen Jahre zurückblicken und mit großer Vorfreude in die Zukunft unseres Vereins schauen.
Mit herzlichen Grüßen,
eure
Thomas, Peter, Stefan und Krollo
175 Jahre VfL Eintracht Hannover: Ein Rückblick auf das Festwochenende
Am 26. und 27. August 2023 feierte unser Verein ein beeindruckendes Jubiläum auf dem heimischen Außengelände. Die 175-Jahr-Feier war eine wahrhaft festliche und unvergessliche Veranstaltung, die Freunde, Mitglieder, Interessierte und Gäste anzog.Tag 1: Samstag, 26.08.2023
Das Jubiläumsfest begann am Samstag um 14 Uhr mit einem spannenden Fußballspiel zwischen den Eintracht Urgesteinen und den Südstadt Allstars NP. Im Ergebnis stand ein hart umkämpftes 3:3. Dieses sportliche Highlight bildete den perfekten Auftakt für ein Wochenende voller Ereignisse.
Um 16 Uhr erfolgte die offizielle Begrüßung durch unseren Präsidenten Thomas Behling und den Bürgermeister Thomas Hermann. Beide betonten die Verdienste unseres Vereins für die Gemeinschaft und würdigten die lange, 175 Jahre währende Vereinsgeschichte. VfL Eintracht Hannover ist damit der älteste Sportverein in der Region. Unser Vizepräsident Peter Pilz führte im Anschluss durch ein vielfältiges Bühnenprogramm und nahm das Publikum mit in eine Welt des Dialogs und der Unterhaltung.
Thomas Behling wurde vom Niedersächsischen Leichtathletikverband durch Herrn Uwe Schünemann, Präsident des NLV, für seine Verdienste um die Leichtathletik geehrt. Herr Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender des LandesSportBundes Niedersachsen ließ es sich nicht nehmen, dem Verein eine Urkunde zum Jubiläum und damit verbunden die Wolf-Rüdiger Umbach Plakette für 175 Jahre verdienstvolle Vereinsarbeit zu überreichen. Luna Fischer, Deutsche Meisterin über 400 Meter WJU18, und Torben Schaper, Deutscher Meister Hammerwurf U23, wurden für ihre Leistungen im Namen des VfL Eintracht Hannover geehrt.
Im Rahmen einer spannenden Podiumsdiskussion diskutierten Thomas Behling, unser Vereinspräsident, Herrn Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender des LandesSportBundes Niedersachsen, und Herrn Claus-Dieter Schacht-Gaida, Vizepräsident Sportpolitik Stadtsportbund Hannover, zum Thema Vereinssport in der Stadt Hannover und beim VfL Eintracht Hannover. Lobende Worte und reichlich Geschenke kamen vom „Neuen Theater“ und von den „Kabinentrinkern“, die dem Verein einen Spendenscheck überreichten. Zwischendurch kam immer wieder Bewegung auf die Bühne, unsere Turnerinnen, Jazzdancer und Hoop-Dancer bereicherten das Programm mit ihren Darbietungen.
Neben dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm stellten sich die Abteilungen des VfL Eintracht Hannover an umliegenden Ständen vor und luden zur Bewegung für Körper und Geist ein. Zur Stärkung konnte am Stand der BKK24 ein Obstsmoothie erworben werden. Für das leibliche Wohl wurde an den zahlreichen Verpflegungsständen gesorgt. Zum symbolischen Preis von 1,75 Euro konnte Süßes und Deftiges erworben werden.
Die Veranstaltung fand ihren Ausklang gegen 23 Uhr mit Schunkeln, Tanz und Spaß.
Tag 2: Sonntag, 27.08.2023
Der Sonntag begann um 10 Uhr mit einem bewegenden Gottesdienst, der die Festlichkeiten in einem spirituellen Rahmen einleitete. Anschließend versammelten sich die Gäste zu einem gemeinsamen Frühstück, das die Gelegenheit bot, die Gemeinschaft zu stärken und sich auf den kommenden Tag einzustimmen. Um 11:30 Uhr begann das Frühshoppen sowie das gemeinsame Petanque Turnier, bei dem der sportliche Ehrgeiz aufgelockert durch gemütliches Beisammensitzen an vorderster Stelle stand. Auch haben einige Gäste die Gelegenheit ergriffen, ihr Sportabzeichen abzulegen.
Zu den weiteren Attraktionen des Wochenendes gehörten eine Hüpfburg, Kinderschminken, das DFB Fußballabzeichen und eine Sportrallye. Diese Aktivitäten verliehen dem Fest eine spielerische und gesunde Note, die Jung und Alt gleichermaßen ansprach.
Ein besonderes Dankeschön gilt allen Helfenden und Unterstützenden, die zum Gelingen dieses Jubiläums beigetragen haben. Namentlich genannt seien an dieser Stelle unsere Kooperationspartner Madsack, Gilde, BKK24, Heimkehr, Rewe. Die hohe Besucherzahl und die positive Resonanz bestätigen den Erfolg des Festes. Tolle Gäste, eine großartige Stimmung und das herrliche Wetter machten das 175-Jahre-Jubiläum zu einem unvergesslichen Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
30 Kinder, orange Badekappen und jede Menge Bewegung
VfL Eintracht Hannover TriKids Camp, das 2. Feriencamp für Kinder unter dem Motto „Spaß am Triathlon“.
Durch die finanzielle Unterstützung der BKK24 konnten wir dieses Jahr von 20 auf 30 Plätze erhöhen. Leider konnten dennoch viele interessierte Kinder nicht teilnehmen. Für nächstes Jahr planen wir das Camp noch einmal zu erweitern und hoffen, dass die Kinder, die keinen Platz in diesem Jahr bekommen haben, nächstes Jahr dabei sind.
Die Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 13 Jahren erlebten drei spannende und vor allem bewegungsfreudige Tage. Neben den Haupttrainern Anne-Kathrin Herz und Mike Friedrich gab es große Unterstützung aus der Triathlonsparte.
Neben spielerischem Training für die Wechselzone gab es auch Einheiten zur Radtechnik und ‑sicherheit, sowie zum Lauf- und Schwimmstil. Eine sportliche Herausforderung war für einige Kinder in diesem Jahr die Schnupper-Yoga-Stunde.
Mit Tina Deeken gab es dieses Jahr ein besonderen Gast im Camp. Sie ist Weltmeisterin im Para-Eisschwimmen und Deutsche Meisterin im Para-Triathlon. Tina erzählte den Kindern ihre Geschichte und beeindruckte alle mit ihrer Willenskraft, der Motivation, eigene Erfolge zu feiern und insbesondere, dass sie es in die neuste Ausgabe des Guinness Buch der Rekorde geschafft hat. Sie erklärte, wie ein Triathlon bei ihr abläuft, und alle Kinder durften dann sogar noch in ihrem Renn-Rolli Platz nehmen und diesen ausprobieren.
Natürlich gab es auch Pausen, für ein wenig Erholung am Sportplatzrand. Viele Kinder nutzen jede Minute, um noch ein wenig Fußball zu spielen oder Rad zu fahren.
Das absolute Highlight war natürlich der Wettkampf am Abschlusstag. Schwimmen, Radfahren und Laufen standen nun hintereinander auf dem Programm, und viele Eltern kamen, um die kleinen und größeren Athleten und Athletinnen vom Rand aus anzufeuern. Insgesamt gingen 4 Gruppen in unterschiedlichen Altersklassen mit unterschiedlichen Distanzen an den Start. Glücklich, stolz und durchaus erschöpft erreichten alle das Ziel und wurden feierlich mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Nun dürfen sie sich „Triathleten“ nennen, und viele von ihnen warten schon jetzt auf das nächste Camp. Wir sehen uns nächsten Sommer 2024!
NEU: Im Sommer 24 wird es erstmalig ein „TriWoman Camp“ geben. Für alle Frauen, die schon immer mal einen Triathlon machen wollten und sich bisher nicht getraut haben. Mehr Infos dazu in der nächsten Ausgabe.
25.08.23, Anne-Kathrin Herz