Leichtathletik
Leichtathletik Abteilung

Liebe Leichtathletik-Interessierte!
Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes TrainerInnenteam und ideale Trainingsbedingungen.
Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt.
Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportlerinnen und ‑sportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen.
Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainerinnen und ‑trainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt.
Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme!
Sportliche Grüße
Simon Bieker
Leitbild
Mach mit — Jeder ist herzlich willkommen!
Die Kinder und Jugendlichen befinden sich jeweils in ihrer Wettkampfklasse in einem funktionierenden Mannschaftsgefüge und werden überwiegend von lizenzierten Trainerinnen und Trainern betreut. Bei den jüngeren Athletinnen und Athleten steht Spiel und Spaß im Vordergrund, um das vielfältige Sportangebot der Leichtathletik zu erkunden, ehe die älteren Jahrgänge regelmäßig in Wettkämpfen gefordert werden. Aber auch die Erwachsenen entscheiden, ob sie neben dem Training auch in Wettkämpfen gefordert werden wollen. Bei uns steht gleichermaßen der Leistungs- wie auch der Breitensport im Fokus.
Ansprechpartner / Kontakt
Abteilungsleiter
Simon Bieker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de
Trainingszeiten
Hier findet ihr aktuelle Trainingszeiten und Kontaktdaten aller Trainerinnen und Trainer auf einen Blick:
Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter
Stellvertretende Abteilungsleitung
NN
Abteilungsvorstand
Ressort Leistungssport, Bekleidung & Wettkampforganisation:
Ressort Finanzen
Ressort Förderanträge & Sponsoring
Jasmin Wulf
Patric Brown
Ressort Trainingsstätten- und Trainerkoordination
Ressort Koordination Kinderleichtathletik
Sandra Plesse
Ressort Koordination Para-Leichtathletik
Thomas Kolthof
Ressort Schnittstelle Förderverein
Daniel Napp
Patric Brown
Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit
Marie Pröpsting
Beisitzer mit besonderen Aufgabenstellungen
Beratung allgemein: Peter Hampe
Beratende Trainerin: Astrid Fredebold-Onnen
Team “Lauf” & Prämien: Ernst Musfeldt
Startpassverwaltung & Schnittstelle NLV: Ulrich Michel
Veranstaltungen
Termine für das Jahr 2025
24.05.2025 Nationales Meeting
Termine für das Jahr 2026
16.05.2026 Nationales Meeting
Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Leichtathletik für Interessierte mit Behinderung
Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Unser Angebot und unsere Ziele
Trainieren mit Spaß in einem funktionierendem Mannschaftsgefüge unter Anleitung lizensierter Trainerinnen und Trainer, leistungssportliche Ausrichtung des Trainings und regelmäßige Wettkampfteilnahme.
Unser Anliegen
Wer Spaß an der Leichtathletik hat, die Herausforderung sucht oder einfach mehr über unser Trainingsangebot erfahren möchte, der kann uns gerne telefonisch erreichen.
Wir haben zwei Trainingsgruppen, die jeweils an mehreren Tagen in der Woche trainieren. Unsere AnsprechpartnerInnen für den Behindertensport:
Katharina Schaper (0175–5855259) — Jugendliche ab 14 Jahre
Thomas Kolthof (05109–516954) — Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Geschäftsstelle (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)
Verein zur Förderung der Leichtathletik
Der Förderverein des VfL Eintracht Hannover hat sich zum Zweck gemacht, die Leistungen unserer Leichtathleten zu unterstützen und zu „subventionieren“, damit möglichst alle teilhaben und „dabei sein können“!
Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie unmittelbar den jugendlichen Athletinnen und Athleten. Eine Unterstützung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.
Denn: Seit vielen Jahren erfreut sich die Leichtathletik immer größerer Beliebtheit beim VfL Eintracht Hannover. Entsprechend steigen die Anforderungen. Die Gruppen werden größer, auf der Grundlage von Trainingserfolgen der Athletinnen und Athleten finden Teilnahmen sowohl der Leistungssportler als auch des Nachwuchses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften statt. Es wird Wettkampfkleidung benötigt. Ferien- und Trainingslager werden veranstaltet. Motivierte und qualifizierte Trainerinnen und Trainer bieten die professionelle Basis für diesen Erfolg und/oder einfach den Spaß am Sport!
Ausrüstung
Die Leichtathletik des VfL Eintracht Hannover stattet seine Athletinnen & Athleten mit hochwertigen Artikeln von Hummel.
Unseren Aktiven stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Klamotten zur Auswahl, unverkennbar in unserer Farbkombination rot/schwarz.
Die gängigsten Artikel für Kinder, Frauen und Männer unserer aktuellen Kollektion haben wir in einem Produktkatalog zusammengefasst, viel Spaß beim Stöbern!
Bestellungen oder Anfragen sendet ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.
Termine
21.11.2025 — Weihnachtsessen der Leichtathletikabteilung im Clubheim: Einladung –> Weihnachtsessen 2025 VfL Eintracht LA
16.05.2026 — Nationales Meeting
Qualifikationswettkampf
Qualifikationswettkampf für die Deutschen Meisterschaften
P.H. Nach Absage des Nationalen Leichtathletik-Meetings am 23.05.2020 veranstaltet der VfL Eintracht Hannover einen DM Qualifikationswettkampf unter Berücksichtigung eines Hygienekonzeptes aufgrund der Coronakrise im Erika-Fisch-Stadion am 4. Juli 2020.
Die Ausschreibung mit dem Zeitplan und den Hygieneregeln sind hier:
Virtuelle Stundenläufe
Erfahrungsbericht über virtuelle Stundenläufe
R.S. Seit Anfang März dieses Jahres ruht der Wettkampfbetrieb aufgrund der Corona Pandemie und es ist zu erwarten, dass es im ersten Halbjahr keine Sportfeste und Volksläufe mehr geben wird. Eine Vielzahl von Meisterschaften wurden bereits abgesagt. Vielleicht wird es noch eine Wettkampfsaison in der zweiten Jahreshälfte geben. Allerdings hat die Gesundheit Vorrang vor sportlichen Erfolgen. Möglich sind im Moment sogenannte virtuelle Läufe, die man alleine absolviert und mit einer App oder einer GPS-Uhr dokumentiert. Die Wettkampfergebnisse sind dabei nicht bestenlistenfähig. Auch am 26. April sind viele Läuferinnen und Läufer alleine zehn Kilometer, Halbmarathon oder sogar Marathon alleine gelaufen, da der Hannover Marathon leider abgesagt werden musste. Dieser Wettkampf wurde #stayathomemarathon genannt.
Ich nehme regelmäßig an Sportfesten und diversen Läufen teil. Nicht nur die sportlichen Erfolge gehören zu meinem Leben, sondern auch das soziale Miteinander. Eigentlich hatte ich nach einer erfolgreichen Cross- und Hallensaison vor, Anfang April an einem Stundenlauf in Leipzig teilzunehmen, ausgerichtet von der LG EXA Leipzig e.V. Der Veranstalter musste den Wettkampf leider absagen, hatte aber angeboten, dass Sportlerinnen und Sportler individuell die Stundenlaufserie bis auf weiteres virtuell durchführen. Man kann sich selber eine passende Strecke aussuchen, denn Laufbahnen, auf denen Stundenläufe üblicherweise ausgetragen werden, sind ja überall gesperrt. Die Strecke muss dann per Handy oder GPS gemessen und an den Verein übermittelt werden. Windschattenlaufen ist untersagt und man hat sogar vier Tage Zeit, den Lauf für die Wertung zu absolvieren.

Der Maschsee eignet sich sehr gut für virtuelle Läufe. Man muss beim SLZ die Brücke überqueren und am Stein 1km bzw. 5km vorbeilaufen. Eine Runde beträgt genau 6 Kilometer. Foto: Schlachte
Ich hatte vor, den Stundenlauf am Maschsee zu absolvieren. Eine Runde ist ja sechs Kilometer lang und alle 500 Meter sind Steine. Eine passende Uhr hatte ich allerdings nicht, daher habe ich mir eine APP heruntergeladen. Gürteltaschen gab es Ende März günstig bei einem Discounter. Bei einem vorherigen Probelauf hatte sich allerdings herausgestellt, dass die APP äußerst ungenau die gelaufenen Meter misst. Im letzten Jahr bin ich bei einem Stundenlauf in Buxtehude über 12 Kilometer bei Dauerregen gerannt, hatte ein super Gefühl und konnte den Wettkampf genießen. Am 2. April bin ich nun alleine um den Maschsee gelaufen. Start war am frühen Morgen beim Stein 4,5. Im Kopf hatte ich, dass ich fast zwei Runden laufen werde. Da ich wusste, dass die APP ungenau misst, hatte ich Schnüre dabei, um die Meter vor oder nach einem Stein genau zu ermitteln. Meine „einfache“ Laufuhr zeigte mir stets die gelaufene Zeit an. Anfänglich gelang es mir noch, im 5‑Minuten-Schnitt zu bleiben, aber zunehmend wurde ich langsamer. Letztendlich habe ich es nach einer kompletten Runde fast bis zum Stein bei 3,5 geschafft. Somit betrug die Strecke insgesamt fast elf Kilometer. Ein Hochgefühl hat sich nicht eingestellt, allerdings war ich wohlig kaputt. Die LaufApp hat Folgendes angezeigt: 10,15km bei 01:00:11. Ich wurde richtig hektisch den Endspurt abzubrechen, zuerst die Laufuhr abzustellen, dann das Handy aus der Tasche zu nehmen und die App abzustoppen.

Der dokumentierte Stundenlauf vom 2. 4.2020. Die App Running von adidas hat die Strecke von genau 11 Kilometer leider ungenau gemessen.
Danach habe ich im April noch zwei weitere Stundenläufe am Maschsee absolviert und immer weniger Kilometer geschafft. Mittlerweile besitze ich aber eine Laufuhr, die die Strecke exakt misst. Mein Fazit: Virtuelle Läufe sind kein Ersatz für einen richtigen Wettkampf, aber besser eine solche Möglichkeit als gar keine. Veranstalter wie der TSV Otterndorf von 1862 e.V. hatten am 18. April 2020 sogar fast 200 virtuelle Stundenläufer. Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten Fotos mailen, die unter gezeitenlauf.de einsehbar sind. Vielen Dank für die Mühe der Ausrichter in dieser besonderen Zeit. Ich freue mich darauf, entweder in Leipzig oder in Otterndorf dieses Jahr noch einen richtigen Stundenlauf absolvieren zu können und werde das Miteinander noch mehr genießen als vor Corona.
Absage des Nationalen Meetings
Absage des Nationalen Leichtathletik-Meetings vom VfL Eintracht Hannover
Der VfL Eintracht Hannover hat nach sorgfältiger Abwägung entschieden, das für den 23. Mai 2020 geplante Nationale Leichtathletik-Meeting im Erika-Fisch-Stadion im Sportpark Hannover abzusagen.
Die Corona-Pandemie lässt die Durchführung des gut terminierten Meetings leider nicht zu.
Abteilungsversammlung Leichtathletik
Abteilungsversammlung der Leichtathletikabteilung — Vorstand stellt sich neu auf
F.F. Am 10. März 2020 fand die Mitgliederversammlung der Leichtathletikabteilung nebst Vorstandswahlen statt. Nach vier Jahren kandidierte Frank Förster nicht wieder für den Vorsitz. Als sein Nachfolger wurde Simon Bieker gewählt. Herzlichen Glückwusch! Zu seinen Stellvertretern wurden Frank Förster, Peter Hampe (für den Bereich Leistungssport) sowie Roswita Schlachte und Daniel Napp (für den Bereich Finanzen) gewählt. Damit stellt sich der neue Vorstand etwas breiter auf und die sehr vielfältigen Aufgaben werden auf mehr Schultern verteilt. Unterstützt wird der Vorstand von 7 Beisitzern und den 4 Beisitzern mit besonderen Aufgaben. Der alte Vorstand dankte allen Abteilungsmitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung und verwies in diesem Zusammenhang in seinem Rechenschaftbericht auf ein sehr erfolgreiches sportliches Jahr 2019.
Höhepunkt war dabei sicherlich die Verleihung der DLV-Bestennadeln. Insgesamt wurden 25 Stück übergeben (11x Gold, 5x Silber, 9x Bronze). Der neue Abteilungsvorstand freut sich nun auf eine ebenso starke Unterstützung aller Beteiligten und hofft auf ein erfolgreiches Jahr 2020. Aber hier befinden wir uns ja schon wieder auf einem sehr guten Weg!
Aktuelles vom Langlaufteam
Aktuelles vom Langlaufteam: Trainingswochenende und drei DM-Medaillen
R.S. Wie üblich Ende Februar hat das Langlaufteam ein gemeinsames Trainingswochenende absolviert. In diesem Jahr wurde nicht weit gefahren, sondern es ging nach Barsinghausen zum Hotel Fuchsbachtal. Freitag war individuelle Anreise und, wenn zeitlich möglich, wurde ein kleiner Lauf zum Auftakt absolviert. Am Samstagvormittag war dann gemeinsames Training auf einer extra für Trainingswochenende abgemessenen 1000m-Strecke in Hotelnähe bzw. auf der Bahn in Kirchdorf. Der Samstagnachmittag wurde zur Regeneration im Wellnessbereich des Hotels genutzt. Traditionell endete das Trainingswochenende mit einem längeren Lauf in der wunderschönen Umgebung des Hotels am Sonntagvormittag und dem anschließenden gemeinsamen Mittagessen.
Roswita musste sich entscheiden: entweder Trainingswochenende oder Teilnahme an der Deutschen Seniorenmeisterschaft Halle in Erfurt. Da sie nun in ihrer neuen Klasse W65 startet, hat sie sich für die Meisterschaft entschieden und konnte zwei Silbermedaillen erkämpfen: 2. Platz 3000m in 13:24,76 und 2. Platz 800m in 3:03,95 Minuten. Ihre gute Form konnte sie eine Woche später bei den Deutschen Crosslauf-Meisterschaften in Sindelfingen beweisen und eine Bronzemedaille, ihre erste bei einer DM Cross, mit nach Hause nehmen.
Bericht Wochenende in Dortmund U16/U18
U18/U16-Team in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle erfolgreich
A.L. Ein runderneuerter Innenraum in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle war Grund genug für das U18/U16-Team von Simon Bieker und Ansgar Lenfers, die nun 6 Laufbahnen einem Test zu unterziehen und nach 2018 wieder einen Wochenendtrip in Ansgars Heimat in Angriff zu nehmen.
So machten sich die Trainer mit Jana Ronshausen, Matilda Jackson, Klara Dyzack, Frederik Postler, Matti Grote, Jean-Paul Genthe und Elias Bieker auf den Weg Richtung Westfalenstadion (Signal-Iduna Arena), wo ein anderer Hannoverscher Verein ja nur noch selten Gast ist. Mit dabei auch Pia Moszczynski, immer noch Eintrachtlerin, auch wenn ihr Startrecht aufgrund des Stabhochsprungtrainings dieses Jahr zum MTV Holzminden wechseln musste. Nach Anreise und Ankunft in der nun vollends sanierten Jugendherberge im Stadtzentrum stand der Samstag im Zeichen des Sightseeings und Shoppens. Dank des Heimspiels des BvB am Samstag waren Stadt und Pizzeria auch abends gut gefüllt. Allerdings war es leicht z.B. beim Frühstück in der JH den Überblick über die wenigen rot-weiß Gekleideten zu behalten. Zum Team stieß Sonntag noch Ole Rummel.
Gleich vorab: leider knüpfte die Veranstaltung nicht an alte Organisationsqualitäten in der Körnig-Halle an und sorgte mit zuletzt bis zu eine Stunde Zeitplanverzug für einige Unruhe. Da aufgrund des ‑verglichen mit der Hannoverschen Halle- immensen Platzes alle Wettkämpfe (Sprints, Weit- und Hochsprung, Kugelstoß, Läufe) gleichzeitig stattfinden, galt es für Trainer und Teilnehmer*innen den Überblick zu behalten. Glücklicherweise war die Rückfahrt mit dem Zug mit einigem Puffer geplant, sodass alle Athlet*innen ohne Zeitdruck ihre Wettkämpfe angehen konnten.

hinten: v.l. Matti, Freddie, Jana, Pia, Klara, Elias, Jean-Paul, vorne: Ansgar, Simon, Matilda; leider nicht auf dem Bild: Ole
Es zeigte sich schnell, dass sich die VfLer vor überregionaler und auch internationaler Konkurrenz (Holland) nicht verstecken müssen: 9 Athlet*innen erzielten in 21 Wettkämpfen 8 Medaillenplätze. Und viel wichtiger, persönliche Bestleistungen gab es von Pia (wU18 200m 28,55sec), Matilda (wU18 200m 29,12sec / Weit 4,79m), Klara (wU18 60m 8,58sec), Ole (M14 Weit 3,80m), Jean-Paul (M15 60m 8,36sec / Weit 4,80m (wenn Du doch endlich mal den Balken treffen würdest J)). Elias (M13) war im Hochsprung (1,46m PB), 60m (8,53sec PB) und 800m (2:27,18min PB) nicht zu schlagen; Freddie (mU18) über 60m (7,38sec PB). Ole stellte im ersten Wettkampf mit der 4kg-Kugel mit genau 8 Metern seine Bestleistung mit der 3kg-Kugel ein, 2. Platz. Jana (wU18) wurde sowohl im Kurz- als auch im Langsprint ebenfalls 2. (60m 8,27sec / 200m 27,15sec PB) und Klara (wU18) konnte ihre 400m Bestzeit mit einer couragierten 2. Runde um 1½ sec steigern, 3. in 64,00sec.
Herzlichen Dank an den Förderverein der Leichtathletik für die Unterstützung zu dieser Fahrt!
Fotos von der DM Halle 2020
Fotogalerie von der DM Halle 2020 in Leipzig

Lea Ahrens läuft über 400 Meter in persönlicher Bestzeit in 54,01 Sekunden. Foto: Sportfoto Kiefner

Nach dem Zieleinlauf zunächst Erleichterung. Rechts: Sabrina Häßler, links: Livia Fischer, Foto: Sportfotos Kiefner

Freude über gelungenen Staffelerfolg: Michelle Janiak, Sabrina Häßler (verdeckt), Lilli Böder und Livia Fischer. Foto: Sportfoto Kiefner
Beschriftungen erstellt von P.H. und R.S.
DM für Männer und Frauen
Deutsche Meisterschaften für Männer und Frauen in Leipzig
P.H. Die Deutschen Leichtathletik Meisterschaften für Männer und Frauen fanden in der Arena im Sportforum in Leipzig statt. Die Arena ist eine der wenigen Leichtathletik-Wettkampfstätten mit einer Rundlaufbahn mit 6 Bahnen, sodass bei den Sprintstrecken über 200 Meter, 400 Meter und auch 800 Meter jeweils sechs Bahnen belegt werden können. Auch bei den Sprintstaffeln stehen sechs Bahnen zur Verfügung.
Der VfL Eintracht Hannover war am Wochenende des 22. und 23. Februar 2020 mit einem relativ großen Aufgebot in Leipzig am Start. Da leider die Männer keine Qualifikationsnormen für die Deutschen Erwachsenen-Meisterschaften erreicht hatten, waren ausschließlich Frauen unseres Vereins auf den Meldelisten. Vier Einzelathletinnen und zwei 4 x 200 Meter-Staffeln gingen an den Start.
Ann-Kathrin Kopf startete im 2. Halbfinale über 800 Meter und erreichte hinter Christina Hering von der LG Stadtwerke München nach einem beherztem Lauf in der Zeit von 2:10,76 Minuten den 2. Rang, was die Qualifikation für das Erreichen des Endlaufes bedeutete. Ann-Kathrin war mit ihrer persönlichen Bestzeit von 2:07,93 Minuten angereist.
Wie zu erwarten, ging es im Endlauf sehr schnell los. Die 400 Meter wurden für die führende Katharina Trost mit 58,92 Sekunden gestoppt. Christina Hering wurde mit 2:02,14 Minuten Deutsche Meisterin, gefolgt von Trost mit 2:02,74 Minuten (PB).
Ann-Kathrin Kopf lief ein starkes Rennen und erreichte den 6. Rang in guten 2:08,83 Minuten. Während die Spitzenläuferinnen mit Zeiten um 2:02 Minuten für Ann-Kathrin nicht erreichbar sind, sind perspektivisch gesehen, die vor ihr ins Ziel gekommen Läuferinnen mit Zeiten von 2:06 bis 2:08 durchaus erreichbar.
Der VfL Eintracht Hannover hatte nach der Erinnerung des Berichterstatters noch nie eine Athletin im Endlauf eines 800 Meter-Laufes bei Deutschen Meisterschaften mit so gutem Ergebnis.

Ann-Kathrin Kopf erreicht im 800 Meter-Endlauf der Frauen bei den Deutschen Meisterschaft der sechsten Rang. Foto: Kiefner Sportfoto
Unsere 400 Meter-Läuferinnen liefen in den Halbfinalläufen jeweils sehr starke Rennen und erzielten alle persönliche Bestzeiten. Die sechstschnellste Zeit aus allen Halbfinalläufen legte Lea Ahrens im 1. Halbfinallauf in 54,01 Sekunden hin. Für das Finale reichte es leider nicht. Denn nur die ersten beiden Erstplatzieren der drei Halbfinalläufe kamen weiter, Lea war in ihrem Lauf nur Dritte. Svenja Pape erreichte in 55,38 Sekunden den 10. Platz und Michelle Janiak in 56,29 Sekunden den 12. Rang. Diese Ergebnisse versprechen für die Freiluftsaison gute Perspektiven für die 4 x 400 Meter-Staffel, zumal unsere schnellste Langsprinterin Luna Bulmahn diese Staffel richtig schnell machen wird.
Michelle Janiak hatte sich auch für 200 Meter für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Sie lief im 1. Halbfinallauf auf der schlecht zu laufenden ersten Bahn. Sie erreichte unter Wert in diesem Rennen die Zeit von 25,20 Sekunden.
Der VfL Eintracht Hannover hatte sich mit zwei Frauen-Staffeln über 4 x 200 Meter für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert und ist nach Leipzig angereist.
Beide Mannschaften sind im 1. Zeitendlauf gesetzt worden:
Bahn 2: Die Mannschaft II mit den Läuferinnen Jana Heyna, Lea Ahrens, Svenja Pape, Johanna Schierholt.
Bahn 3: Die Mannschaft I mit den Läuferinnen: Livia Fischer, Michelle Janiak, Sabrina Häßler, Lilli Böder.
Der Lauf wurde gestartet. Es ging sehr schnell los. Die Mannschaft II mit Jana am Start ging sofort in Führung und lag mit Lea weiterhin sicher vorn. Bei dem Wechsel auf Svenja unterlief ein Fehler und so musste die Mannschaft das Rennen in Führung liegend aufgeben. Es wurde der sichere Sieg in diesem Zeitendlauf verschenkt. Sehr schade!
Die Mannschaft II brachte alle Wechsel durch und erreichte in diesem Lauf den 3. Rang in der Zeit vom1:40,98 Minuten. Mit diesem Ergebnis wurde in der Gesamtwertung aus zwei Zeitendläufen der 7. Rang erreicht. Glückwunsch an das Team.
Die erlebnisreichen Wettkämpfe in der Arena von Leipzig haben gezeigt wie hoch die Trauben bei deutschen Meisterschaften hängen.
DM Halle U20 und NDM Senioren Halle
Ergebnisse der Jugend Hallen DM und der NDM Senioren Halle
R.S. Zwölf Athletinnen und Athleten der U20 des VfL Eintracht Hannover sind nach Neubrandenburg gefahren, um sechs Einzel- und zwei Staffelstarts zu absolvieren. Außerdem hatten drei Athletinnen der Startgemeinschaft VfL Eintracht Hannover/VfL Oldenburg für die dort und nicht in Leipzig bei der „normalen“ Deutschen Meisterschaft Halle angebotenen 3x800m der Frauen gemeldet.
Luis Grewe war zweitbester Dreispringer der Meldeliste. Er konnte im Januar verletzungsbedingt keine Wettkämpfe absolvieren und machte es spannend, da seine ersten zwei Versuche ungültig waren. Im dritten sprang er 14,40 Meter weit, um sich dann beim vierten Sprung auf 14,65 Meter zu steigern. Damit hatte er zunächst den zweiten Platz, aber Niklas Sammet von der MTG Mannheim sprang im letzten Versuch 14,77 Meter weit und somit blieb für Luis abschließend die Bronzemedaille, da er sich nicht mehr steigern konnte. Herzlichen Glückwunsch!

Luis Grewe (rotes Shirt) mit seiner Trainingsgruppe von Frank Reinhardt. (v. li) Fawzane Salifou, Sheila Garcia Muntané, Greta Baulecke, Svenja Wölke und Till Werner. Foto: Schlachte
Am Sonntag war der 3x800m-Wettbewerb der Frauen mit zehn gemeldeten Teilnehmern. Unsere Staffel der Startgemeinschaft VfLEintr.Hannover/VfLOldenburg lag mit der Zeit von 6:50,98 Minuten vom 19.1.2020 auf Platz 7 der Meldeliste. Leider sind dann nur vier Staffeln gestartet. Es war ein spannendes knappes Rennen. Jana Schlüsche, Sarah Fleur Schulze und Ann-Kathrin Kopf steigerten sich enorm auf 6:39,80 Minuten. Auch den Dreien sagt die Berichterstatterin herzlichen Glückwunsch.
Im Vorjahr bei der Jugend-Hallen-DM in Sindelfingen lief die 4x200m-Staffel der WJU20 in 1:42,63 Minuten auf Platz 9 und in diesem Jahr steigerten sie sich auf 1:42,52 Minuten. Damit erreichten sie leider wieder knapp nicht das Finale und belegten Platz 10 von 23 Staffeln. Es liefen Livia Fischer, Anne Gebauer, Smilla Kolbe und Lilli Böder. Allerdings waren die Vier die schnellste niedersächsische Staffel. Auch für die Vier herzlichen Glückwunsch!
Livia und Lilli sind am Vormittag zeitgleich die 60 Meter in 7,89 Sekunden gesprintet. Das war für Lilli Platz 31 und für Livia Platz 35 von 42 Läuferinnen. Beide sind im Vorlauf ausgeschieden. Schade! Anne Gebauer wurde im 400m-Lauf 14. von 23 Langsprinterinnen. Sie lief 57,95 Sekunden und konnte sich leider gegenüber der NDM Halle nicht steigern. Im 1500m-Lauf verbesserte sich dagegen Svenja Holenburg. Ihre Zeit von 4:52,89 Minuten reichte knapp nicht zum Finaleinzug und sie wurde 15. von 33 Läuferinnen.
Die Staffel der MJU20 wurde leider aufgrund der Regel 170.20 disqualifiziert. Sie hatten eine unkorrekte Warteposition bei den Wechseln bzw. bei einem Wechsel. Trotzdem sind Feio Heß, Armin Baaske, Till Werner und Janik Kolthoff prima gelaufen. Die Berichterstatterin hatte diesen spannenden Staffelwettbewerb im Livestream gesehen. Herzlichen Dank an die mitgereisten NLV-Trainer und unserem Vereinstrainer Thomas Kolthoff für die Betreuung unserer Athletinnen und Athleten.
Roswita Schlachte hatte ein anspruchsvolles Programm am 16.02.2020 bei den NDM Halle Senioren im Sportforum Berlin. Zunächst lief sie um 14 Uhr 800m in 3:09,39 Minuten und erreichte Platz 2 hinter Dauerrivalin und Lauffreundin Rita Schubert, VfL Brandenburg, in ihrer neuen Klasse W65. Dann rannte sie 2 Stunden später 1500m in 6:25,41 Minuten und wurde sowohl Norddeutsche als auch Berlin-Brandenburgische Meisterin. Eine halbe Stunde danach ist sie noch zwei Hallenrunden in 82,33 sec. gelaufen. Das bedeutete zwei weitere Titel. In zwei Wochen wird sie versuchen bei der Senioren Hallen-DM eine Medaille zu erlaufen. Sie hat für Erfurt für die 3000m, 800m und 200m gemeldet. Außerdem wird unser Hochspringer Hubert Weltle dort in seiner neuen Klasse M80 starten.
Jugend-Hallen-DM
Zwei Bronzemedaillen bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Jugend und der Langstaffeln-DM
P.H. Die Deutschen Hallenmeisterschaften der Jugend sowie der Männer und Frauen Langstaffeln fanden am letzten Wochenende im mecklenburgischen Neubrandenburg statt.
Unsere 3 x 800 Meter-Staffel der Frauen gewann in einem packenden Finale die Bronzemedaille in neuer Landesrekordzeit von 6:39,80 Minuten. Die Staffel lief mit Jana Schlüsche, Sarah Fleur Schulze und Ann-Kathrin Kopf ein tolles Rennen. Ann-Kathrin machte es in der Schlussrunde noch mal richtig spannend. Sie holte den zwischenzeitlich entstandenen Rückstand komplett auf und schloss zu den vor ihr liegenden Läuferinnen vom ASV Köln und der Region Karlsruhe auf. Es entstand ein erbitterter Dreikampf. Die Kölnerin Vera Contellier entschied am Ende das Rennen für sich, da Ann-Kathrin nach der Aufholjacht die Kraft fehlte sich erfolgreich durchzusetzen. Unsere Staffel kam als Dritte ins Ziel und freute sich sehr über die gewonnene Bronzemedaille. Der Hallen-Landesrekord wurde um rund elf Sekunden verbessert, den die Drei anlässlich der NLV-Hallenmeisterschaft aufgestellt hatte. Unsere Staffelläuferinnen waren über das erzielte Ergebnis zusammen mit Trainer Jörg Voigt sehr zufrieden und glücklich.

Die drei Staffelläuferinnen: (von li) Sarah Fleuer Schlulze, Ann-Kathrin Kopf, Jana Schlüsche. Foto: Gantenberg
Nach langer Verletzungspause konnte unser jugendliches Sprungtalent Luis Grewe erstmal in diesem Jahr einen Wettkampf erfolgreich bestreiten. Der Gewinn der Bronzemedaille im Dreisprung der Männlichen Jugend U 20 mit der hervorragenden Weite von 14,65 Meter ist ein großartiger Erfolg. Dem Trainer Frank Reinhardt gilt unser Dank für Trainingsarbeit und Geduld.
Herzlichen Glückwunsch den Staffelfrauen Jan Schlüsche, Sarah Fleur Schulze, Ann-Kathrin Kopf und Luis Grewe zum Gewinn der Bronzemedaille.


