Leichtathletik
Leichtathletik Abteilung

Liebe Leichtathletik-Interessierte!
Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes TrainerInnenteam und ideale Trainingsbedingungen.
Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt.
Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportlerinnen und ‑sportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen.
Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainerinnen und ‑trainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt.
Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme!
Sportliche Grüße
Simon Bieker
Leitbild
Mach mit — Jeder ist herzlich willkommen!
Die Kinder und Jugendlichen befinden sich jeweils in ihrer Wettkampfklasse in einem funktionierenden Mannschaftsgefüge und werden überwiegend von lizenzierten Trainerinnen und Trainern betreut. Bei den jüngeren Athletinnen und Athleten steht Spiel und Spaß im Vordergrund, um das vielfältige Sportangebot der Leichtathletik zu erkunden, ehe die älteren Jahrgänge regelmäßig in Wettkämpfen gefordert werden. Aber auch die Erwachsenen entscheiden, ob sie neben dem Training auch in Wettkämpfen gefordert werden wollen. Bei uns steht gleichermaßen der Leistungs- wie auch der Breitensport im Fokus.
Ansprechpartner / Kontakt
Abteilungsleiter
Simon Bieker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de
Trainingszeiten
Hier findet ihr aktuelle Trainingszeiten und Kontaktdaten aller Trainerinnen und Trainer auf einen Blick:
Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter
Stellvertretende Abteilungsleitung
NN
Abteilungsvorstand
Ressort Leistungssport, Bekleidung & Wettkampforganisation:
Ressort Finanzen
Ressort Förderanträge & Sponsoring
Jasmin Wulf
Patric Brown
Ressort Trainingsstätten- und Trainerkoordination
Ressort Koordination Kinderleichtathletik
Sandra Plesse
Ressort Koordination Para-Leichtathletik
Thomas Kolthof
Ressort Schnittstelle Förderverein
Daniel Napp
Patric Brown
Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit
Marie Pröpsting
Beisitzer mit besonderen Aufgabenstellungen
Beratung allgemein: Peter Hampe
Beratende Trainerin: Astrid Fredebold-Onnen
Team “Lauf” & Prämien: Ernst Musfeldt
Startpassverwaltung & Schnittstelle NLV: Ulrich Michel
Veranstaltungen
Termine für das Jahr 2025
24.05.2025 Nationales Meeting
Termine für das Jahr 2026
16.05.2026 Nationales Meeting
Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Leichtathletik für Interessierte mit Behinderung
Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Unser Angebot und unsere Ziele
Trainieren mit Spaß in einem funktionierendem Mannschaftsgefüge unter Anleitung lizensierter Trainerinnen und Trainer, leistungssportliche Ausrichtung des Trainings und regelmäßige Wettkampfteilnahme.
Unser Anliegen
Wer Spaß an der Leichtathletik hat, die Herausforderung sucht oder einfach mehr über unser Trainingsangebot erfahren möchte, der kann uns gerne telefonisch erreichen.
Wir haben zwei Trainingsgruppen, die jeweils an mehreren Tagen in der Woche trainieren. Unsere AnsprechpartnerInnen für den Behindertensport:
Katharina Schaper (0175–5855259) — Jugendliche ab 14 Jahre
Thomas Kolthof (05109–516954) — Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Geschäftsstelle (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)
Verein zur Förderung der Leichtathletik
Der Förderverein des VfL Eintracht Hannover hat sich zum Zweck gemacht, die Leistungen unserer Leichtathleten zu unterstützen und zu „subventionieren“, damit möglichst alle teilhaben und „dabei sein können“!
Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie unmittelbar den jugendlichen Athletinnen und Athleten. Eine Unterstützung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.
Denn: Seit vielen Jahren erfreut sich die Leichtathletik immer größerer Beliebtheit beim VfL Eintracht Hannover. Entsprechend steigen die Anforderungen. Die Gruppen werden größer, auf der Grundlage von Trainingserfolgen der Athletinnen und Athleten finden Teilnahmen sowohl der Leistungssportler als auch des Nachwuchses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften statt. Es wird Wettkampfkleidung benötigt. Ferien- und Trainingslager werden veranstaltet. Motivierte und qualifizierte Trainerinnen und Trainer bieten die professionelle Basis für diesen Erfolg und/oder einfach den Spaß am Sport!
Ausrüstung
Die Leichtathletik des VfL Eintracht Hannover stattet seine Athletinnen & Athleten mit hochwertigen Artikeln von Hummel.
Unseren Aktiven stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Klamotten zur Auswahl, unverkennbar in unserer Farbkombination rot/schwarz.
Die gängigsten Artikel für Kinder, Frauen und Männer unserer aktuellen Kollektion haben wir in einem Produktkatalog zusammengefasst, viel Spaß beim Stöbern!
Bestellungen oder Anfragen sendet ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.
Termine
21.11.2025 — Weihnachtsessen der Leichtathletikabteilung im Clubheim: Einladung –> Weihnachtsessen 2025 VfL Eintracht LA
16.05.2026 — Nationales Meeting
Marie Zweite beim Silvesterlauf um den Maschsee
Fabian Erster und Marie Zweite beim Silvesterlauf
Svenja gute Siebte und Maik sowie Jannik in den TOP TEN
R.S. Der Silvesterlauf in Hannover erfreut sich sehr großer Beliebtheit, denn er war schon am 20. Dezember komplett ausgebucht. Nach Platz drei im Vorjahr wurde Marie Pröpsting am Jahresende 2019 Zweite am Maschsee beim Sieg von Jasmina Stahl von Hannover Athletics in 21:06 Minuten. Für die circa 5,8km benötigte Marie 21:15 Minuten und war sogar fast eine Minute schneller als im Vorjahr. Auch Svenja Holenburg konnte sich doppelt verbessern: um einen Platz (dieses Jahr Platz sieben) und sie war mit ihrer Zeit von 23:12 Minuten bei guten Bedingungen 49 Sekunden schneller als 2018.

Marie Pröpsting (li) Zweite beim Sieg von Jasmina Stahl, Hannover Athletics (Mitte). Dritte wurde Melina Gryschka von Hannover 96, Foto: Schlachte
Triathlet Maik Plesse schaffte es in die TOP TEN. Auch seine Zeit von 20:16 Minuten war top, denn er konnte sich um drei Plätze (2019 Platz 10) und 35 Sekunden gegenüber dem Vorjahr verbessern. Dieses Jahr gab es eine Neuerung, denn die Läuferinnen und Läufer mussten auf ihren liebgewonnenen Sekt in Dosen zugunsten der Umwelt verzichten. Dafür gab es mit der Startnummer einen Gutschein für einen wiederverwendbaren Becher und es wurden diverse Heißgetränke ausgeschenkt. Aber der traditionelle Krapfen wurde weiterhin angeboten.
Beim Burgwedeler Silvesterlauf um den Springhorstsee war Fabian Kuklinski wie schon im Vorjahr erfolgreich. 2019 war er mit 16:57 Minuten nur einen Hauch langsamer. Seine Siegerzeit 2018 war 16:54. Für einen neuen Streckenrekord hätte er wieder eine kleine Siegprämie bekommen.
Auch der Haseder Silversterlauf erfreut sich großer Beliebtheit. Beim 5km-Lauf konnte sich Jannik Kolthoff in den TOP TEN platzieren. Er benötigte 19:05 Minuten und wurde Zehnter. Beim 5. Silvesterlauf an der Leine gab es keine vorderen Platzierungen von Vereinsläuferinnen und Vereinsläufern. Dafür liegt der Maschsee eben nahe der Haustür und der sportliche Ehrgeiz wird gepaart mit Geselligkeit. Was gibt es Schöneres, als das alte Jahr gemeinsam mit der Lauf- bzw. Trainingsgruppe oder mit der Familie und Freunden wohnortnah ausklingen zu lassen? Die Berichterstatterin hat darauf verzichtet, die vielen weiteren Läuferinnen und Läufer vom VfL Eintracht aus mehreren Abteilungen aufzuzählen.
Änderung der Startgemeinschaft
Änderung der Startgemeinschaft für die Frauen und Juniorinnen U 23 für den VfL Eintracht Hannover
P.H. Die Frauen und die Juniorinnen U 23 starteten bis zum 31.12.2019 unter dem Namen der Startgemeinschaft (StG) „Staffelteam Niedersachsen“. In dieser StG waren die Vereine VfL Eintracht Hannover, VfL Oldenburg und TSV Otterndorf verbunden.
Nachdem sich die Athletin Ann-Kathrin Kopf, einzige Athletin des TSV Otterndorf innerhalb der StG, dem VfL Eintracht Hannover angeschlossen hat, hat der TSV Otterndorf den Austritt aus der Startgemeinschaft erklärt. Der Vereinswechsel von Ann-Katrin zum VfL Eintracht Hannover ist einvernehmlich erfolgt. Wir danken dem TSV Otterndorf für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der besondere Dank richtet sich an Martina Müller Otterndorf.
Da die Startgemeinschaft nur noch aus dem VfL Eintracht Hannover und dem VfL Oldenburg besteht haben die beiden VfL-Vereine sich auf einen neuen Namen der Startgemeinschaft verständigt.
Der Name der StG lautet:
StG VfLEintr.Hannover/VfLOldenburg
Unter diesem Namen starten die Frauen und Juniorinnen U 23 in nachfolgendenden Staffeln:
- 4 x 100 Meter
- 4 x 200 Meter, Freiluft und Halle
- 4 x 400 Meter, Freiluft und Halle
- 3 x 800 Meter, Freiluft und Halle
- Weitere Staffeln, z.B. Schwedenstaffel, Olympische Staffel
Marie und Luna beim Löns-Park-Lauf erfolgreich
Marie und Luna beim Löns-Park-Lauf erfolgreich
Außerdem zwei TOP 1- und sechs TOP 2‑Platzierungen sowie ein TOP 3‑Platz
R.S. Beim 43. Löns-Park-Lauf am 10. November 2019 war zwar kaltes, aber sonniges Herbstwetter. Marie Pröpsting und Luna Fischer waren im Vorjahr auf Platz 2 des 5km- bzw. 1,5km-Laufs. Am Sonntag waren sie sowohl erheblich schneller als 2018 als auch ganz oben auf dem Treppchen. Marie konnte den 5km-Lauf in sehr guten 18:10 Minuten (Vorjahr 19:32,7) gewinnen. Sie startet in der Frauenhauptklasse. Dabei konnte sie sogar den Streckenrekord von Cornelia Schwennen von der LG Braunschweig aus dem Jahr 2012 (Frauen, 18:33 Minuten) deutlich verbessern. Und auch Luna Fischer war die Schnellste des 1,5km-Schülerlaufs in 5:59 Minuten (Vorjahr 6:07,7 Minuten). Ihr Bruder Lais Fischer war vor ihr im Ziel und belegte insgesamt Platz 4 und wurde Zweiter seiner Klasse MJU14 in 5:50 Minuten (Vorjahr 5:53,3).
Svenja Holenburg wurde Gesamtvierte im 5km-Lauf und Erste ihrer Klasse WJU18 in 19:41 Minuten (Vorjahr 20:16,7). Janik Kolthoff von ihrer Trainingsgruppe war im 10km-Lauf am Start und brauchte nur 39:14 Minuten. Damit siegte er in seiner Klasse MJU20 und wurde guter 23. Mann.
Einen zweiten Platz im 5km-Lauf belegte Malte Prietz in 18:10 Minuten (MHK). Er war zeitgleich mit Marie und zog sie zur ihrer Superzeit. Justus Scheffler lief 21:31 Minuten und wurde somit Zweiter der Klasse MJU20. Emma Reimer benötigte 22:54 Minuten und lief ebenfalls zu Platz 2 (Klasse WJU18). Beim 10km-Lauf, der pünktlich um 12 Uhr gestartet wurde, konnte Pauline Berg Elfte und Zweite ihrer Klasse WHK in für sie guten 44:34 Minuten werden. Roswita Schlachte wurde ebenfalls Zweite ihrer AK in 51:02 Minuten (W60, Jahresbestzeit). Nils Haug wurde hinter Jannik 24. und 9. der MHK in 39:20 Minuten. Den 49. Platz belegte der Triathlet Lars Schiemann in 42:31 Minuten (8. M50) und Thomas Kolthoff wurde 70. Mann. Somit belegte er Platz 11 der Klasse M50 in 43:58 Minuten. 137 Frauen und sogar 309 Männer waren beim 10km-Lauf am Start. Es waren zwei Runden zu absolvieren. Leider konnten die Läuferinnen und Läufer den wunderschönen Lönsparklauf nicht genügend genießen, denn Viele wollten die vermessene Strecke noch dazu nutzen, sich möglichst gut in der NLV-Bestenliste 2019 zu platzieren.
Viele Läufer des Vereins starteten in diesem Jahr beim 5km-Lauf und glänzten mit guten Zeiten: 5. der MHK wurde Nils Hagen Heinrich in 19:41 Minuten vor dem Triathleten Sebastian Hoff, der mit 19:51 noch unter 20 Minuten blieb (3. M50). Den 28. Platz belegte Heinrich Frank (5. M50 in 20:27) und Frank Förster blieb als 49. noch unter den besten 50 von Läufern (8. der M50 in 22:05).
Großartige Erfolge von Luna Bulmahn
Großartige Erfolge von Luna Bulmahn im Wettkampfjahr 2019
P.H. Luna Bulmahn ist 19 Jahre jung. Sie wohnt noch zu Hause bei ihren Eltern in Obernkirchen und studiert an der Hochschule Hannover Public Relations. Zum täglichen Training bei dem Leitenden Landestrainer Edgar Eisenkolb fährt Luna mit der Bahn ins Sportleistungszentrum nach Hannover. Ein Umzug nach Hannover ist vorgesehen, sobald eine geeignete Wohnung gefunden wird.
Bei den Deutschen Meisterschaften der U 23 in Wetzlar gewann Luna die Deutsche Meisterschaft in einer Zeit von 53,25 Sekunden. Schon eine Woche vorher erfüllte sie die Norm für die Europameisterschaft der U 23 in Gävle/Schweden mit persönlicher Bestleistung von 53.04 Sekunden.
Höhepunkt der Wettkampfsaison 2019 war der Gewinn der Deutschen Meisterschaft über 400 Meter in der Frauenklasse bei den Finals in Berlin im Olympiastadion auf der blauen Bahn vor großem Publikum. Luna Bulmahn hatte bereits das Halbfinale gewonnen und lief im Endlauf auf Bahn drei so schnell wie noch keine Frau in diesem Jahr in Deutschland. Die Siegerzeit von 52,37 Sekunden ist persönliche Bestzeit und eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr um drei Sekunden. Luna Bulmahn war mit 19 Jahren seit vielen Jahren die jüngste Deutsche Meisterin über die 400 Meter Strecke.
Luna Bulmahn ist im Wettkampfjahr 2019 bei bedeutenden internationalen Meisterschaften im Rahmen des Nationalteams Deutschland gestartet:
- Startläuferin der 4 x 400 Meterstaffel bei den Weltmeisterschaft in Yokohama/Japan,
- Europameisterschaft der U 23 in Gävle/Schweden. Bronzemedaille in der 4 x 400 Meter Staffel, und 4. im 400 Meter Einzelwettbewerb,
- Team EM in Bydgoszcz/Polen. Silbermedaille mit dem DLV-Team,
- Teilnehmerin bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Doha/Katar als Läuferin in der 4 x 400 Meter Mixed-Staffel des DLV.
Fabian Kuklinski erneut Schnellster in Oldenburg
Fabian Kuklinski erneut Schnellster in Oldenburg
R.S. Am 20. Oktober 2019 siegte Fabian nach 2017 erneut beim Oldenburger Halbmarathon vor Yonas Abadi, akquinet Lemwerder e.V., der knapp 30 Sekunden später ins Ziel gekommen ist. Fabians Zeit von 1:11:24 Stunden bedeuten persönliche Bestleistung und aktuell Platz 15 der Niedersächsischen Bestenliste.

Fabian Kuklinski (mit dem großen Weizensiegerbier) Erster beim Oldenburger Halbmarathon, Foto: Schlachte
Im letzten Jahr musste sich Fabian Lars Christian Schwalm von der SG TSV Kronshagen/Kieler TB geschlagen geben. Gestartet wurde der Halbmarathon in der Gartenstraße. Der Rundkurs im Herzen der Stadt Oldenburg musste zweimal durchlaufen werden. Ziel war der schöne Schlossplatz. Herzlichen Glückwunsch Fabian!
Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2019
Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2019
P.H./leichtathletik.de: Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2019 haben in Doha, der Hauptstadt von Katar, einem Land auf der Halbinsel am Persischen Golf, stattgefunden. Die Leichtathletik-Stadion-Wettkämpfe waren im „Khalifa International Stadium“. Das Stadion liegt mitten in der Wüste und wird auf 26 Grad klimatisiert. Es hat Sport im Kühlschrank stattgefunden. Die Marathon- und Geher-Wettbewerbe waren nachts im Außenbereich in der Wüste.
Luna Bulmahn vom VfL Eintracht Hannover hatte sich für die 4 x 400 Meter Mixed qualifiziert und wurde als schnellste deutsche 400 Meter Läuferin und Deutsche Meisterin über 400 Meter vom Deutschen Leichtathletik-Verband nominiert. In der Mixed-Staffel laufen zwei Frauen und zwei Männer jeweils 400 Meter (4 x 400 Meter).
Steckbrief von Luna Bulmahn
Verein: VfL Eintracht Hannover
Disziplin: 400 Meter
Trainer: Edgar Eisenkolb, Ltd. Landestrainer, Bundestrainer
Größte Erfolge: Deutsche Meisterin 2019 400 Meter Frauen,
Deutsche Meisterin 2019 400 Meter Wettkampfklasse U 23.
Persönliche Bestleistungen: 400 Meter 52,37 Sekunden
200 Meter 23,87 Sekunden
Geboren: 26.11.1999
Größe 1,76 Meter
Studium: Public Relations, Hochschule Hannover
Wohnhaft: Obernkirchen
Das DLV-Quartett mit Luna Bulmahn zahlte bei Weltrekord der US-Mixed-Staffel Lehrgeld
Platz sieben im Vorlauf für die deutsche Staffel
Startläufer Marvin Schlegel (LAC Erdgas Chemnitz) verließen auf den letzten Metern der ersten Runde die Kräfte, sodass die Deutsche Meisterin Luna Bulmahn schon mit einem gewissen Rückstand in die zweite Runde geschickt wurde. Die 19-Jährige hielt den Anschluss an das Feld, musste jedoch für eine reibungslose Übergabe auf die Berlinerin Karolina Pahlitzsch zusätzliche Meter nach außen machen. Die Lücke konnte Karolina Pahlitzsch, die in den USA studiert, nicht mehr schließen. Der Dortmunder Manuel Sanders, auch erst 21 Jahre alt, ging als vierter Langsprinter auf der Schlussgerade zwar noch an der japanischen Schlussläuferin vorbei, doch mehr als der siebte Platz in 3:17,85 Minuten war nicht mehr möglich.

Luna Bulmahn (links) mit Kölner Teamkollegin Nelly Schmidt im “Khalifa International Stadium” anlässlich der Weltmeisterschaft in Doha/Katar. Foto: Luna Bulmahn
Die sehr junge Staffel hat für die Zukunft auch aufgrund der Erfahrung durch die Teilnahme an dieser Weltmeisterschaft Potential für künftige internationale Aufgaben. Mit Ausnahme von Karolina Palitzsch gehören Luna Bulmahn, Marvin Schlegel und Manuel Sanders alle auch im Jahr 2020 noch der Wettkampfklasse U 23 an.
Mareike Nissen Landesmeisterin im Fünf-Kampf
Mareike Nissen Landesmeisterin im Fünf-Kampf
Auszugsweise mab/ P.H. Mareike Nissen hat bei den Landesmeisterschaften im Fünf-Kampf ihre Konkurrenz weit hinter sich gelassen und wiederholte den Sieg des Vorjahres im Hamelner Weserstadion mit einem tollen Ergebnis. Mareike sammelt 3.123 Punkte und distanzierte die Konkurrenz deutlich.
100 Meter lief Mareike in 13,49 Sekunden, im Weitsprung erzielte sie mit 5,49 Meter ein sehr gutes Ergebnis. Das Kugelstoßen erbrachte mit 9,18 Meter eine zufriedenstellende Weite. Nach dem Hochsprung mit 1,63 Meter (Mareikes Stärke), lag unsere Athletin weit vor dem Feld, bevor die 800 Meter in 2:47,20 Minuten gelaufen wurden.
LM Einzel Jugend
Zwei Goldmedaillen bei den Landesmeisterschaften Einzel Jugend U20/U16
Zwei Silber- und vier Bronzemedaillen sowie 19 TOP-Acht Platzierungen
R.S. Am 31. August und am 1. September 2019 waren die NLV + BLV-Meisterschaften Einzel Jugend U20 und Jugend U16 in Braunschweig-Rüningen. Der VfL Eintracht Hannover war mit über zwanzig jungen Athletinnen und Athleten vertreten, obwohl Einige nach den vielen Wettkämpfen und Meisterschaften zurzeit pausieren. Dabei konnten Pia Moszczynski (Stabhochsprung, W15 mit 2,80 Metern) und Fawzane Salifou (Weitsprung, MJU20, 6,54 Meter) Gold erringen. Silbermedaillen gingen an Yasemin Büsel, (WJU20, Stabhochsprung, 2,60 Meter) und Meret Marie Plesse (W14, Speerwurf, 33,20m Meter). Bronzemedaillen erkämpften die Sprintstaffel der WJU16 (Klara Dyszack/Pia Moszyzynski/Matilda Jackson/Jana Roshausen in 52,08 Sekunden), Jeanne Alipoé (Diskuswurf W14, 24,01 Meter) und Meret Marie Plesse (W14 Hoch- und Weitsprung, W14, 1,62 und 5,21 Meter).
Die vielen TOP-Acht Platzierungen:
Feio Heß und Fawzane Salifou: 100m der MJU20 in 11,46 bzw. 11,51 Sekunden
Fawzane Salifou: 200m der MJU20 in 23,27 Sekunden
Lucas Wendel und Janik Kolthoff: 400m der MJU20 in 53,63 und 54,29 Sekunden
Torben Schaper: Hammerwurf in der MJU20 mit 46,18 Metern
Emma Reimer: 800m in der WJU20, 5. Platz in guten 2:28,19 Minuten
4x100m-Staffel U16 (Rehab/Halfmann/Cruz F./Lampe): 5. Platz in 51,01 Sekunden
Carl Jonas Rehab und Phil Halfmann: 4. und 8. Platz 80m Hürden in 13,04 bzw. 13,92 Sekunden
Niklas von Zitzewitz: 8. Platz M14 mit 1,53 Metern
Phil Halfmann: 5. Platz im Weitsprung der M14 mit 4,90 Metern
Nick Lampe: 6. im Speerwurf M14 mit 35,81 Metern
Jana Ronshausen: 300m, W15, 44,82 Sekunden
Jeanne Alipoé: W14, 100m, 7., 13,14 Sekunden, Kugelstoß, 7., 9,49 Meter
Alexandra Lips, W14, 2000m, 6., 7:24,45 Minuten
Meret Marie Plesse: W14, 80m Hürden, 6., 12,76 Sekunden
Greta Trepca, W14, Speerwurf, 5., 27,39 Meter.
Die Abteilungsleitung freut sich über die Erfolge ihrer jungen Athletinnen und Athleten (auch, wenn hier nicht alle genannt wurden) und dankt den Trainerinnen und Trainern für ihr Engagement sowie den mitfahrenden Eltern für ihre Unterstützung.
U14 Mehrkampftag Ergebnisse
U14 Mehrkampftag Ergebnisse
Anbei der Link zu den Ergebnissen des U14 Mehrkampftages im Erika-Fisch-Stadion.
U14 Mehrkampftag
U14-Mehrkampftag des VfL Eintracht im Erika-Fisch-Stadion
F.F. Bei bestem Sommerwetter fand dieses Jahr wieder der schon traditionelle Mehrkampftag für die U14 Athletinnen und Athleten auf der Mehrkampfanlage statt. Mit viel Spaß erreichten die VfL Eintracht Sportlerinnen und Sportler tolle Ergebnisse – im Einzelnen je Wettkampfklasse:
WU8 (W6, 3‑Kampf)
- Frida Kühne mit 563 Punkten.
WU8 (W7, 3‑Kampf)
- Leonie Skrzypczak (736 Pkt.), 3. Milla Wellmann (642 Pkt.) und 4. Wurde Ella Fridberg (528 Pkt.)
MU8 (M7, 3‑Kampf)
- Bruno Plesse (459 Pkt.), 6. Peer Habedank (373 Pkt.)
WU10 (W8, 3‑Kampf)
- Neele Kühne (906 Pkt.), 4. Jonna Wietholtz (806 Pkt.), 7. Frida Sonntag (689 Pkt.), 8. Mia Battermann (662 Pkt.), 10. Amelie Siemers (650 Pkt.), 15. Emese Kis (535 Pkt.), 17. Yui Bojahr (517 Pkt.) und 20. Eda Garzmann (406 Pkt.). Außerdem belegten Neele, Jonna, Frida, Mia und Amelie in der Mannschaftswertung mit 3.713 Pkt. Platz 2 knapp hinter dem Team des TKH.
MU10 (M8, 3‑Kampf)
- Jonathan Böllersen (515 Pkt.) und 3. Tilan Borges (490 Pkt.)
WU12 (W11, 3‑Kampf)
- Antonia Osthoff (1.035 Pkt.)
Bei den U14 wurden neben dem 3‑Kampf auch der 4‑Kampf und die Kreismeisterschaften ausgetragen.
In der Klasse W12 erreichte Sydney Felix im 3‑Kampf Platz 5 (1.217 Pkt.) und im 4‑Kampf Platz 4 (1.611 Pkt.). Auf Kreisebene bedeutet das Platz 3 und damit Bronze. Knapp dahinter lag Luna Fischer auf Platz 9 im 3‑Kampf mit 1.063 Pkt. und Platz 7 im 4‑Kampf mit 1.457 Pkt. Auf Kreisebene reichte das für den 4. Platz. Noch besser machte es Charlotte Waldkirch in der Altersklasse W13. Sie belegte sowohl im 3‑Kampf (1.306 Pkt.) als auch 4‑Kampf (1.674 Pkt.) jeweils Rang 2. In beiden Fällen reichte das für Gold und den Titel der Kreismeisterin.
Bei den M12 gingen Marlon Gebeler und Lais Fischer jeweils im 3‑Kampf an den Start. Mit 1.130 Pkt. gewann Marlon den 3‑Kampf und wurde auch Kreismeister. Lais belegte mit 1.069 Pkt. Platz 4, das reichte auf Kreisebene für den Bronzerang.
In den Altersklassen U10: M09, W09 sowie U12: W10, M10, M11 und U14: M13 waren keine Athletinnen und Athleten des VfL Eintracht am Start.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kampfricher/innen und den vielen großen und kleinen Helfer/innen, die uns auch diesmal wieder spontan vor Ort unterstützt haben. Aber: Bereits bei der Vorbereitung gab es wie in jedem Jahr, viele Dinge zu erledigen. Hier fehlte es leider erneut an dieser Unterstützung. Die Veranstaltung war so vom zwei- bis dreiköpfigen Orga-Team nur unter größten Mühen „auf die Beine“ zu stellen. Deshalb haben wir uns leider entschlossen den Wettkampf im Jahr 2020 auszusetzen.


