Leichtathletik
Leichtathletik Abteilung
 
			-Liebe Leichtathletik-Interessierte!
Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes TrainerInnenteam und ideale Trainingsbedingungen.
Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt.
Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportlerinnen und ‑sportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen.
Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainerinnen und ‑trainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt.
Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme!
Sportliche Grüße
Simon Bieker
NEWS: Seit einiger Zeit findet ihr uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vfleintrachthannover_la/
Folgt unserem Account für aktuelle Wettkampf- & Trainingseindrücke und ‑rückblicke!
Leitbild
Mach mit — Jeder ist herzlich willkommen!
Die Kinder und Jugendlichen befinden sich jeweils in ihrer Wettkampfklasse in einem funktionierenden Mannschaftsgefüge und werden überwiegend von lizenzierten Trainerinnen und Trainern betreut. Bei den jüngeren Athletinnen und Athleten steht Spiel und Spaß im Vordergrund, um das vielfältige Sportangebot der Leichtathletik zu erkunden, ehe die älteren Jahrgänge regelmäßig in Wettkämpfen gefordert werden. Aber auch die Erwachsenen entscheiden, ob sie neben dem Training auch in Wettkämpfen gefordert werden wollen. Bei uns steht gleichermaßen der Leistungs- wie auch der Breitensport im Fokus.
Ansprechpartner / Kontakt
Abteilungsleiter
Simon Bieker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de
Trainingszeiten
Hier findet ihr aktuelle Trainingszeiten und Kontaktdaten aller Trainerinnen und Trainer auf einen Blick:
Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter
Stellvertretende Abteilungsleitung
NN
Abteilungsvorstand
Ressort Leistungssport, Bekleidung & Wettkampforganisation:
Ressort Finanzen
Ressort Förderanträge & Sponsoring
Jasmin Wulf
Patric Brown
Ressort Trainingsstätten- und Trainerkoordination
Ressort Koordination Kinderleichtathletik
Sandra Plesse
Ressort Koordination Para-Leichtathletik
Thomas Kolthof
Ressort Schnittstelle Förderverein
Daniel Napp
Patric Brown
Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit
Marie Pröpsting
Beisitzer mit besonderen Aufgabenstellungen
Beratung allgemein: Peter Hampe
Beratende Trainerin: Astrid Fredebold-Onnen
Team “Lauf” & Prämien: Ernst Musfeldt
Startpassverwaltung & Schnittstelle NLV: Ulrich Michel
Veranstaltungen
Termine für das Jahr 2025
24.05.2025 Nationales Meeting
Termine für das Jahr 2026
16.05.2026 Nationales Meeting
Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Leichtathletik für Interessierte mit Behinderung
 Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Unser Angebot und unsere Ziele
Trainieren mit Spaß in einem funktionierendem Mannschaftsgefüge unter Anleitung lizensierter Trainerinnen und Trainer, leistungssportliche Ausrichtung des Trainings und regelmäßige Wettkampfteilnahme.
Unser Anliegen
Wer Spaß an der Leichtathletik hat, die Herausforderung sucht oder einfach mehr über unser Trainingsangebot erfahren möchte, der kann uns gerne telefonisch erreichen.
Wir haben zwei Trainingsgruppen, die jeweils an mehreren Tagen in der Woche trainieren. Unsere AnsprechpartnerInnen für den Behindertensport:
Katharina Schaper (0175–5855259) — Jugendliche ab 14 Jahre
Thomas Kolthof (05109–516954) — Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Geschäftsstelle (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)


Verein zur Förderung der Leichtathletik
Der Förderverein des VfL Eintracht Hannover hat sich zum Zweck gemacht, die Leistungen unserer Leichtathleten zu unterstützen und zu „subventionieren“, damit möglichst alle teilhaben und „dabei sein können“!
Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie unmittelbar den jugendlichen Athletinnen und Athleten. Eine Unterstützung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.
Denn: Seit vielen Jahren erfreut sich die Leichtathletik immer größerer Beliebtheit beim VfL Eintracht Hannover. Entsprechend steigen die Anforderungen. Die Gruppen werden größer, auf der Grundlage von Trainingserfolgen der Athletinnen und Athleten finden Teilnahmen sowohl der Leistungssportler als auch des Nachwuchses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften statt. Es wird Wettkampfkleidung benötigt. Ferien- und Trainingslager werden veranstaltet. Motivierte und qualifizierte Trainerinnen und Trainer bieten die professionelle Basis für diesen Erfolg und/oder einfach den Spaß am Sport!
Ausrüstung
Die Leichtathletik des VfL Eintracht Hannover stattet seine Athletinnen & Athleten mit hochwertigen Artikeln von Hummel.
Unseren Aktiven stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Klamotten zur Auswahl, unverkennbar in unserer Farbkombination rot/schwarz.
Die gängigsten Artikel für Kinder, Frauen und Männer unserer aktuellen Kollektion haben wir in einem Produktkatalog zusammengefasst, viel Spaß beim Stöbern!
Bestellungen oder Anfragen sendet ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.
Termine
21.11.2025 — Weihnachtsessen der Leichtathletikabteilung im Clubheim: Einladung –> Weihnachtsessen 2025 VfL Eintracht LA
16.05.2026 — Nationales Meeting
Deutsche Meisterschaft Langstaffeln 2022
Deutsche Meisterschaften Langstaffeln in Mainz
P.H. Bei den Deutschen Meisterschaften Langstaffeln 2022 in Mainz erreichte unsere 3 x 800 Meter-Staffel der StG VfL Eintracht Hannover/Oldenburg/Löningen einen hervorragenden vierten Rang in der sehr guten Zeit von 6:31,39 Minuten. So liefen unsere Athletinnen: Xenia Krebs (Löningen), Sarah Fleur Schulze und Smilla Kolbe (beide VfL Eintracht Hannover). Das Team verfehlte den Bronzerang nur knapp. Da fehlten nur 1,98 Sekunden zum dritten Platz der StG Diez/Lehmen/Ochtendung. Unsere Mannschaft wurde vom Landestrainer Jörg Voigt betreut. Dank an Jörg. Sieger war die LAV Stadtwerke Tübingen in der Zeit von 6:22,99 Minuten. Im Jahr 2021 war unser Trio mit einer um vier Sekunden langsameren Zeit die Nummer eins in Deutschland.
Die 3 x 1.000 Meter-Staffel des VfL Eintracht Hannover hatte sich für die Deutschen Meisterschaften Langstaffeln qualifiziert und lief ein gutes Rennen in der Zeit von 7:45,53 Minuten. So liefen unsere Männer: Benjamin Küch, Philipp Tabert und Malte Prietz. Das Trio wurde von Ernst Musfeldt betreut. Dank an Ernst.
Deutsche Hochschulmeisterschaften 2022
Deutsche Hochschulmeisterschaften in Duisburg (FHDW)
P.H. Die deutschen Hochschulmeisterschaften wurden nach zweijähriger coronabedingter Pause erstmals wieder ausgetragen. Die Meisterschaft fand in Duisburg statt. 
Jana Schlüsche freute sich über die Bronzemedaille im 800 Meter-Lauf in 2:13,80 Minuten. Herzlichen Glückwunsch.
Roswita Schlachte wurde geehrt
Roswita Schlachte für ihr großartiges Engagement im Verein geehrt
S.G. Für eine Ehrung im Rahmen des Formats „Ehrenamt überrascht“ musste der Wettkampfbetrieb beim Nationalem Meeting am 14. Mai 2022 kurz unterbrochen werden. Svenja Gilde hielt die Laudatio:
“Monatelang haben wir (coronabedingt) auf den richtigen Moment gewartet, und nun war es endlich soweit.
Endlich konnten wir Roswita Danke sagen und ihr großes Engagement im Verein insbesondere in unserer Abteilung ehren.
Roswita hilft, wo man helfen kann, sie ist für andere da, gibt gerade unseren Kindern und Jugendlichen Perspektiven und Freude am Sport, hilft aufopferungsvoll, ermöglicht, dass Sportabzeichen abgenommen werden, hilft, dass Trainingslager stattfinden und Trainingsmaterialien beschafft und gelagert werden können. Roswita kümmert sich um die Finanzen der LA-Abteilung und um Abrechnungen, wir verdanken es ihr, dass im Grunde genommen jeder Wettkampf, jede Fahrt zu einer Meisterschaft auch durchgeführt werden kann. Roswita hilft, sie spendet, sie macht, sie tut — ausdauernd und voller Hingabe und Leidenschaft. Bei allem was sie tut, ist sie stets bescheiden.
Danke für alles Roswita,
Danke, dass Du für uns da bist,
Danke im Namen der Athlet*innen,
Danke im Namen des Abteilungsvorstandes
und auch im Namen des gesamten VfL Eintracht Hannover!
Deine Leidenschaft, aber auch deine Wertschätzung uns und den Athlet*innen gegenüber steckt an und genau das braucht ein Verein und eine Abteilung.
Bleib so — großartig — wie du bist”
Nationales Meeting in Hannover: Die Jugendlichen vom VfLE
Viele Persönliche Bestleistungen der Jugendlichen bei unserem Nationalen Meeting am 14.05.2022 in Hannover
R.S. In der WJU20 erzielte Meret Marie Plesse (eigentlich WJU18) einen vierten Platz im Dreisprung. Als Siebenkämpferin wagte sie einen Start in dieser schwierigen Disziplin. Ihre Weite betrug 11,51 Meter und sie wurde Vierte. Jana Ronshausen belegte den fünten Platz über die 200 Meter in 26,77 Sekunden. Klara Dyszak lief die 400 Meter in 1:04,02 (Saisonbestleistung) und wurde Siebte. Ferner wurde Emma Reimer, wie schon berichtet, Vierte im 800m-Lauf. In der MJU20 sprinteten Frederik Postler die 100m in 11,36 Sekunden (5. Platz) und Fabio Borchardt die 100m in 11,38 Sekunden (6. Platz) und die 200m in 23,37 Sekunden (ebenfalls Platz 6). Dritter im Hochsprung wurde zudem Niklas von Zitzewitz mit übersprungenen 1,91 Metern. Mit seinen 1,96 Metern beim Sportfest am 1. Mai 2022 in Garbsen ist er aktuell Vierter der DLV-Rangliste seine Altersklasse.
In der WJU18 siegte Charlotte Waldkirch in persönlicher Bestleistung. Die 12,26 Sekunden bedeuten aktuell Platz 9 der DLV-Bestenliste in dieser beliebten Disziplin. Nele Hubert wurde Vierte in 12,83 Sekunden (ebenfalls PB). Charlotte lief auch die 200 Meter und wurde Zweite in 26,40 Sekunden. Weiter Platzierungen im 200m-Lauf: 5. Neele Hubert (PB) 27,36, 9. Farida Salifou (PB) 29,56, 10. Bente Fiedler 29,63 und 11. Jamilia Moumouni (PB) 31,08 Sekunden. Im Speerwurf glänzte Meret Marie Plesse mit 39,73 Metern und Platz 3. Wie berichtet wurden im 800m-Lauf der MJU18 Henry Kotlarz Zweiter und Luke Hühn Dritter. Im Weitsprung wurde Phil Halfmann Dritter mit 5,40 Metern. Lukas Tsoleridis erzielte im Speerwurf eine persönliche Bestleistung und siegte mit sehr guten 56,69 Metern. Vierter in diesem Wettbewerb wurde Nick Lampe mit 47,93 Metern.

Endlich wieder Wettkämpfe ohne Auflagen. Janik Kolthof hat in seinem 800m-Lauf Alles gegeben. Ein unbeschreibliches Gefühl! Foto: Flatemersch
In der W15 glänzte Luna Fischer im 300m-Lauf mit 40,06 Sekunden und Platz 1. Das ist im Moment Platz 1 der DLV-Rangliste für diese Altersklasse. Zweite wurde Karla Humphrey in 42,18 Sekunden (aktuell Platz 10 DLV-Rangliste). Das Trainingslager ihrer Trainingsgruppe in Latsch hat sich ausgezahlt! Emilia Rosani lief die 100 Meter der W14 in 14,23 Sekunden und wurde Fünfte. Im Weitsprung wurde sie Erste mit 4,71 Metern (PB). Wie berichtet lief Carlotta Steege die 800 Meter und wurde Zweite in der W14 in 2:29,27 (PB). Im Weitsprung wurde Helene Ruf 6. mit 3,73 Metern und Kendra Giesler 7. mit 3,49 Metern (PB). Max Lucas und Oscar Thume starteten in der M14. Im 100m-Sprint wurde Oscar 3. in 14,14 Sekunden (PB) und 4. im Weitsprung mit 4,09 Metern (PB),während Oscar 4. im Sprint (14,28 Sekunden und PB) und 3. im Weitsprung mit 4,53 Metern (PB) wurde. Für die jüngeren Altersklassen war der Start bei so einem hochklassigen Meeting mit vielen Zuschauern, mehreren Pressevertretern, Musik und Moderation Neuland und ein besonderes Erlebnis.

Erstmals durften die Jahrgänge M/W 14 und 15 beim Nationalen Meeting starten. Hier sprintet Emilia Rosani. Foto: Flatemersch
Weitere Fotos vom Meeting: https://www.torbenfla.de
Nationales Meeting: die Frauen und Männer
Gelungener Saisoneinstieg der Frauen und Männer beim Nationalen Meeting
R.S. Gleich zu Beginn des Meetings starteten drei Frauenstaffeln der Startgemeinschaft VfL Eintracht Hannover/Oldenburg/Löningen in der Sprintstaffel. Die erste Staffel belegte in der Besetzung Luna Thiel, Ruth Sophia Spelmeyer-Preuß, Lea Ahrens und Jasmin Wulf den zweiten Platz knapp hinter der LG Göttingen. Sie benötigten lediglich 45,54 Sekunden. Auch in der aktuellen DLV-Bestenliste 4x100m ist die Staffel der Startgemeinschaft auf dem zweiten Platz. Die beiden anderen Staffeln belegten Platz 5 und 6 in 50,23 und 52,00 Sekunden. Eine gute halbe Stunde später lief Lea Ahrens die 400 Meter Hürden und siegte in einem starken Finish in der tollen Zeit von 58,55 Sekunden. Ihre persönliche Bestleistung ist 58,21 Sekunden, aufgestellt schon vor 7 Jahren. Hochachtung Lea für diese Leistung! Das war ein Genuss für die vielen Zuschauer, die in diesem Jahr ohne Auflagen das Meeting im Erika-Fisch-Stadion genießen konnten.
Gut in die Saison eingestiegen ist Luna Thiel. Nach der Staffel lief sie die 100m in 11,97 Sekunden und Platz 4 bei 38 Läuferinnen sowie die 200m in 23,90 Sekunden (3.Platz). Jasmin Wulf wurde im Sprint Zehnte in 12,13 Sekunden. Wie schon berichtet belegten Jana Schlüsche, Marie Pröpsting und Svenja Holenburg die Plätze 1 bis 3 im 800 Meter-Lauf. Jelde Jacob stieg mit 1,65 Metern im Hochsprung in die Saison ein. Das war Platz 3. Die Springerinnen und Springer haben am 22. Mai in Garbsen die nächste regionale Startmöglichkeit mit hochklassigen Starterfeldern. Im Speerwurf konnte sich Lea Zybur auf 35,95 Meter steigern (PB) und wurde mit dem dritten Platz belohnt.
Wie schon berichtet waren auch unsere 800 Meter-Läufer top. Im Weitsprung stieg Luis Grewe mit 6,82 Metern und Platz 2 in die Saison ein. Vielleicht gelingt ihm beim Springermeeting in Garbsen wieder ein 7‑Meter-Sprung. Vor 3 Jahren konnte er dort seine Persönliche Bestweite von 7,26 Metern erzielen. Vierter wurde Neuzugang Malte Pzolla mit guten 6,60 Metern. Das gute Ergebnis der Springer rundete Fawzane Salifou im Dreisprung mit 13,33 Metern und Platz 2 ab. Für unsere Staffelläufer war das kein guter Tag. Erst gab es krankheitsbedingt kurzfristige Ausfälle und es musste improvisiert werden. Dann konnte wegen Disqualifikation keine Sprintstaffel finishen. Das war sehr schade.

Benjamin Küch freut sich über das schnelle 800m-Rennen und über seine Superzeit. Foto: Flatemersch
Ein weiterer Bericht über das Abschneiden der Jugendlichen folgt.
800 Meter beim Nationalen Meeting
Hervorragende 800 Meter Leistungen beim Nationalen Meeting in Hannover
R.S. Am 14. Mai 2022 war das Nationale Meeting im Erika-Fisch-Stadion in Hannover. Nach zwei Jahren Zwangspause konnte ein Rekord-Meldeergebnis erzielt werden. Tolle Leistungen gab es über die 800 Meter. Am 29. Mai 2022 werden die Deutschen Meisterschaften der Langstaffeln in Mainz stattfinden. Benjamin Küch, Philipp Tabert und Malte Prietz konnten sich bereits Ende April nach ihrem intensiven Trainingslager mit 7:46,69 in Braunschweig im Alleingang qualifizieren. Beim Nationalen Meeting im EFS konnten alle Drei Persönliche Bestleistungen über die 800 Meter laufen. Malte Prietz siegte in einem spannenden Rennen in 1:54,86 Minuten, Benjamin Küch wurde 4. mit 1:54, 86 Minuten und Philipp Tabert konnte erstmals unter 2 Minuten laufen (1:59,05). Ebenfalls PB liefen Janik Kolthof in 2:05,35 (17.) und Paul Lechner bei seinem Debut in 2:29,92 Minuten (4. M15). Unter 2:10 Minuten blieben die beiden Athleten der MJU18 Henry Kotlarz (2. in 2:09,30) und Luke Hühn (3. in 2:09,68).

Die Trainingsgruppe Musfeldt beim Trainingslager. Benjamin Küch wird mit Malte (li) und Philipp (daneben) 3x1000 Meter bei der DM Langstaffeln in Mainz laufen
Hervorragend auch die Zeiten und Platzierungen der Frauen. Carlotta Steege, W14, lief bei den Frauen mit und konnte ihr Ziel, unter 2:30 Minuten zu bleiben, in 2:29,27 verwirklichen. Emma Reimer, auch aus der Trainingsgruppe Musfeldt, wurde Zweite in der WJU20 in 2:25,42 (SB). Ihre Trainingskollegin Marie wurde 2. Frau in 2:13,03 beim Sieg von Jana Schlüsche in 2:11,23 Minuten. 3. Frau wurde außerdem Svenja Holenburg in 2:17,50 Minuten. Jana, Marie und Svenja sind auch sehr gute 1500-Meter-Läuferinnen und möchten sich in dieser Saison noch steigern, da sie bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin starten wollen. Außerdem lief Jessica Jaedicke die 800 Meter in SB in 2:43,01 Minuten, nachdem sie beim Nationalen Meeting vorher noch gesprintet war.
Weiterer Bericht mit Fotos folgt noch.
Trainingslager Latsch 2022
TRAININGSLAGER LATSCH 2022
Unser Trainingslager ging vom 02.04.2022–10.04.2022 nach Latsch.
Ankunft + Pension
Wir sind abends nach einer elfstündigen Fahrt in der Pension Tannenhof angekommen. Schon auf der Fahrt haben wir gemerkt, dass das Trainingslager eine super Erfahrung sein wird, weil alle Athletinnen sich gut verstanden haben. Hingefahren sind nur wir Athletinnen ohne Trainer*innen. Die Trainer*innen haben uns dann schließlich am Bahnhof Latsch abgeholt. Da es schon sehr spät war, sind alle direkt in ihr Zimmer gegangen. Die Zimmer waren sehr süß und sauber. Es gab nichts zu bemängeln. Die Pension außerhalb der Zimmer war auch sehr schön und ordentlich. Glücklicherweise war der Trainingsplatz sehr nah an der Pension.
Essen
Das Essen war sehr lecker und sehr abwechslungsreich. Wir haben morgens ein ausgeprägtes Frühstück bekommen und am Abend eine Vorspeise, zwei Hauptspeisen und zum Schluss auch Dessert. Dadurch dass wir uns Mittags nach einer Trainingseinheit kleine Snacks gemacht haben, hat Halbpension vollkommen gereicht. Die Portionen waren auch sehr groß, sodass wir uns aufjedenfall satt essen konnten.
Training
Das Training war natürlich das Highlight der Fahrt. Wir hatten einen tollen und großen Platz, von dem man direkt die Berge sehen konnte. Dort zu trainieren hat sehr großen Spaß gemacht und neue Motivation gegeben.
Wir haben meistens zwei mal am Tag trainiert. Morgens um 10 bis 12 Uhr und nachmittags ungefähr ab 15 Uhr. Das Training war sehr abwechslungsreich, da wir sehr viele Möglichkeiten hatten unser Training zu gestalten. Wir hatten einerseits den großen Hauptplatz und andererseits noch eine Halle und einen Kraftraum. Beides war auch sehr ausgeprägt mit Sportgeräten.
Auf dem Platz konnte man super sprinten, denn der Sportplatz war sehr gepflegt und hatte einen guten Boden. Auch der Rasen lies sich sehr gut nutzen, weil auch dieser sehr eben war.
Wir hatten sogar die Möglichkeit als Regeneration in die Sauna oder schwimmen zu gehen. Das war auch sehr freundlich von der Pension, dass sie uns dies ermöglicht haben.
Das Training hat sehr viel Spaß gemacht und das Training in Latsch ist etwas, was ich nie vergessen werde.
Freizeit
Unsere Freizeit, die wir zwischen den Trainingseinheiten und nach dem Abendessen hatten, haben wir immer alle zusammen verbracht. Jeden Abend saßen wir gemeinsam in einem Zimmer und haben „Werwolf“ gespielt. Sogar die Trainer*innen hatten Lust mitzuspielen. Egal wie müde man war oder wie anstrengend das Training war, alle haben gemeinsam gespielt. Die Gemeinschaft wurde deutlich gestärkt und alle Athletinnen und Trainer*innen haben sich super verstanden. Wir sind alle auch nach dem Trainingslager viel enger geworden.
Meran
Am Freitag, den 08.04., sind wir alle mit dem Bus und Zug nach Meran gefahren. Dort hatten wir die Möglichkeit uns die Stadt anzugucken. Dies haben wir in Gruppen gemacht. Auch dort hat man gesehen wie alle ein stärkeres Verhältnis aufgebaut haben. Die Kinder von Maximilian und Svenja Gilde sind natürlich auch dabei gewesen und wurden auch in Meran an einem Spielplatz super beschäftigt :).
An diesem Tag haben wir alle gemeinsam Pizza gegessen. Doch danach waren einige Athletinnen von uns nochmal Kaiserschmarren essen, weil dies von Anfang an etwas war, was wir Athletinnen essen wollten, da es passend zur Region war!
Die Fahrt nach Meran hat auch unfassbar viel Spaß gemacht und war eine Erfahrung wert !!!
Fazit
Das Trainingslager war wirklich unfassbar schön und hat unfassbar viel Spaß gemacht. Man hat einfach gesehen wie sehr Sport Menschen verbindet und wie gut dieses Trainingslager allen getan hat. Jedes Training war so toll und wir waren alle sehr sehr traurig als wir in den Zug nach Hause eingestiegen sind.
Das Trainingslager in Latsch ist problemlos verlaufen und hat allen gefallen.
Wir haben uns jetzt alle super auf die vor uns stehende Wettkampfphase vorbereitet und hoffen natürlich, dass wir so ein Trainingslager nochmal erleben dürfen. Ich würde mich auf jeden Fall sehr freuen und wäre ohne Widerrede dabei !!
Geschrieben von Jami
Deutsche Hallenmeisterschaften 2022
Luna läuft auf Platz 4 und Marie auf Platz 10 in ihren Finalläufen bei der Hallen DM
R.S. Drei Läuferinnen und ein Hürdensprinter waren bei den Deutschen Hallenmeisterschaften Ende Februar 2022 in Leipzig vom DLV zugelassen worden. Alle Vier starteten am Samstag, 26. Februar in ihren jeweiligen Halbfinalläufen: Marie Pröpsting von der Trainingsgruppe Musfeldt lief im ersten HF 1500m. Sie wurde 6. in 4:32,25 Minuten (= PB) und wurde mit der Qualifikation fürs Finale am Sonntag belohnt. Jana Schlüsche startete im zweiten 1500m-Halbfinale. Sie wurde ebenfalls 6. in 4:34,37 Minuten und verpasste leider ganz knapp das Finale der besten Zwölf aus den beiden Halbfinalläufen. Ältester Athlet der Hallen-DM war Maximilian Gilde. Er wurde im ersten HF 60m Hürden in 8,36 Sekunden mit SB Siebter und insgesamt Dreizehnter. Das war eine starke Leistung von Maxi. Luna Thiel lief im zweiten Halbfinallauf in ihrer Paradedisziplin 400 Meter. Sie wurde Zweite in 53,89 Sekunden und konnte sich direkt für das Finale am Sonntag qualifizieren.

Luna Thiel wurde Vierte im 400m-Finale bei den Deutschen Hallenmeisterschaften 2022. Foto: Kiefner Sportfoto
Luna Thiel belegte im letzten Jahr bei der Hallen DM in Dortmund den 6. Platz im 400m Finale in 54,45 Sekunden. In diesem Jahr lief sie im Endlauf am 27. Februar auf Platz 4. Ihre Zeit: 53,78 Sekunden. Den dritten Platz hat sie leider ganz knapp verpasst. Trotzdem ist Luna wieder auf einem guten Weg zu alter Stärke. Die nationale Konkurrenz ist in dieser Disziplin stärker geworden und lässt auf eine erfolgreiche 4x400m-Staffel bzw. 4x400m-Mixed-Staffel z.B. bei der Heim-EM in München im August 2022 hoffen.

Marie Pröpsting (li) wurde sensationell Zehnte im 1500m-Finalebei den Deutschen Hallenmeisterschaften 2022. Foto: Kiefner Sportfoto
Im 1500m-Finale lief Marie taktisch klug und konnte ihre PB noch einmal auf 4:30,88 Minuten steigern. Damit belegte sie Platz 10 und war superglücklich. Herzlichen Glückwunsch von der Berichterstatterin. Bei der Hallen DM in Leipzig waren übrigens 1600 Zuschauer zugelassen worden, so dass langsam wieder eine gewisse Normalität bei den Leichtathletikmeisterschaften zurückkehrt. Das lässt auf den Frühjahr und Sommer hoffen.

Jana Schlüsche (vorne li) wurde Sechste im 2. Vorlauf 1500m bei den deutschen Hallenmeisterschaften 2022. Foto: Kiefner Sportfoto
Am 19.2.2022 starteten zudem in Sindelfingen Lukas Tsoleridis bei der DM Jugend-Winterwurf im Speerwurf der MJU18 und Charlotte Waldkirch bei der DM Jugend Halle 2022. Lukas wurde Vierter. Er warf den 700g-Speer 52,49 Meter weit. Die ersten drei Speerwerfer erzielten jeweils Weiten von über 60 Metern. Charlotte startete im 3. Vorlauf (von 5) über die 60 Meter der WJU20. Sie wurde gute Fünfte in 7,92 Sekunden, konnte sich aber nicht für den Zwischenlauf qualifizieren. Ihre Klasse W18 wurde leider bei der Hallen-DM nicht angeboten, nur im Winterwurf. Das waren für Charlotte aber wertvolle Wettkampferfahrungen.
LM Cross 2022
Drei Titel, je ein zweiter und dritter Platz bei der LM Cross 2022 in Bergen trotz starker Konkurrenz und viele TOP-TEN-Platzierungen
R.S. Wie geplant konnten die Landescrossmeisterschaften mit 459 Meldungen bei 420 Teilnehmern aus 82 Vereinen in Bergen am Gelände neben der Sportanlage Am Heisterkamp mit einem strengen Hygienekonzept stattfinden. Der VfL Eintracht Hannover war mit elf Läuferinnen und Läufern von der W14 bis zur M50 bzw. W65 vertreten und das Team konnte sich trotz starker Konkurrenz behaupten.

Philipp Tabert (Nummer 210) mit seinen Konkurrenten vom Braunschweiger Laufclub aus der Männerhauptklasse. Er siegte bei den MU23.
Zuerst gelang Carlotta Steege der dritte Platz in der W14 in 9:57 Minuten für die 2 Runden (2,42 km). In diesem Lauf wurde Luna Fischer bei ihrem Crosslauf-Debut 8. in der W15 in 10:34 Minuten. Luke Hühn musste in der WJU18 drei Runden (3,48 km) laufen. Er konnte sich mit Platz 5 und einer Zeit von 12:50 Minuten behaupten. Philipp Tabert startete im Wettbewerb Cross Männer Mittelstrecke und lief zum Titelgewinn in der Klasse Junioren U 23. Für die drei Runden benötigte er lediglich 11:16 Minuten.
Um 13 Uhr starteten alle Frauen incl. Seniorinnen gemeinsam. Drei Runden, also 3,48 Kilometer, waren zu laufen. Die Konkurrenz war sehr groß. Trotzdem gelang es Marie Pröpsting den zweiten Platz in 13:13 Minuten zu erlaufen. Insgesamt waren 72 Läuferinnen am Start. Vierte der Klasse Juniorinnen U 23 wurde Svenja Holenburg in 14:08 Minuten. Gemeinsam mit Emma Reimer (8. in 15:07 Min.) und Charlotte Pauline Lehmann (10. in 15:20 Min.) konnte sie den Mannschaftstitel bei den Juniorinnen U 23 erringen. Außerdem belegten Marie, Svenja und Emma den vierten Platz in der Wertung Frauen incl. Sen., U 23 Cross-Mannschaft. Insgesamt gab es 14 Mannschaften. Roswita Schlachte erreichte den Titel in der W65. Sie lief genau 20 Minuten.
Zwölfter in der M50 wurde Karsten Grote, der sich über seinen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen freute. Er musste 6 Runden (6,66 km) laufen und benötigte dafür 30:53 Minuten. Zum Abschluss lief Fabian Kuklinski im Wettewerb Männer Langstrecke sogar neun Runden, also 9,84 Kilometer. Er wurde Achter und benötigte 35:06 Minuten. Vielen Dank dem Ausrichter TuS Bergen für diesen schönen Crosslauf.
Smilla Kolbe läuft 800m-Bestzeit
Smilla Kolbe läuft in Mississippi/USA 800 Meter in 2:07,71 Minuten
P.H. Unsere Athletin Smilla Kolbe läuft bei einem Meeting in Mississippi/USA 800 Meter in einem Rennen sehr schnelle 2:07,71 Minuten. Smilla berichtet, sie sei die ganzen 800 Meter allein vorneweg gelaufen, was zeigt, sagt sie, es müsste noch mehr gehen.
Smilla (Jahrgang 2002) ist im Jahr 2021 2:11,96 Minuten gelaufen und führte die NLV-Bestenliste der U 20 damit an. Sie verbesserte sich um rd. 4 Sekunden, was in dem Leistungsbereich eine sehr starke Verbesserung ist. In der DLV-Rangliste (Halle 2022) steht Smilla damit auf Rang 10. 
Smilla studiert in Hattiesburg an der University of Southern Mississippi Psychologie und beabsichtigt dort den Bachelor zu absolvieren. 
In den Semesterferien will Smilla zum 1. Juni 2022 nach Deutschland kommen und bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin starten.
 
			 
			 
			













