Landeshallenmeisterschaften 2023 Männer + Frauen und Jugend U18 in Hannover mit vielen Highlights
R.S. Am 21. und 22. Januar 2023 war die NLV+BLV-Meisterschaft Halle der Männer, Frauen und der Jugend U18 im Sportleistungszentrum in Hannover. Der VfL Eintracht Hannover war mit 58 Athletinnen und Athleten vertreten. Außerdem waren sechs Staffeln gemeldet. Es gab spannende Wettkämpfe, tolle Platzierungen, viele Persönliche Bestleistungen (PB) und viele Normen sowohl für die Deutschen Hallenmeisterschaften 2023 als auch für die Jugendhallenmeisterschaften U20 2023 jeweils im Februar in Dortmund. Unsere Athletinnen und Athleten konnten vielfach glänzen und boten viele Gänsehautmomente. Zu erwähnen ist, dass einige Athletinnen und Athleten sich höher gemeldet hatten, da die Landesmeisterschaften der Jugend U16 und U20 zur DM-Normerfüllung teilweise zu spät terminiert sind. Insgesamt gab es sechs Titel, elf Vizetitel und neun dritte Plätze. Viele Neuzugänge waren das erste Mal für den VfL Eintracht Hannover im Wettkampfeinsatz. Zum Glück gab es kein Hygienekonzept mehr, so dass die Athletinnen und Athleten außerhalb des Trainingsbetriebes bei einer Meisterschaft kommunizieren konnten und somit auch Teambuilding stattfand.
Am ersten Wettkampftag errang Julian Bilsky im Kugelstoßen der Männer mit 15,12 Meter (PB) den Landesmeistertitel bei den Männern, wobei Niklas Maas (13,42m) Dritter wurde und Maximilian Gilde Fünfter (12,93m). Im Weitsprung der Männer belegte der Zehnkämpfer Benjamin Küch mit 6,40 Metern den zweiten und Malte Pzolla mit 6,35 Metern den dritten Platz. Philipp Tabert erkämpfte sich in einem knappen und spannenden Lauf über die 1500 Meter mit 3:55,08 Minuten (PB) den Vizemeistertitel. Er freute sich sehr, die DM-Hallen-B-Norm erreicht zu haben. Luke Hühn wurde im 1500-Meter-Lauf der MJU18 ebenfalls Zweiter in 4:11,29 Minuten (PB). Beide starteten am zweiten Wettkampftag noch einmal über die 3000 Meter. Im 60 Meter Sprint der Männer belegte Fabio Borchardt Platz 5 (7,15 Sekunden) und Fawzane Salifou Platz 8 (7,38). In den Vorläufen liefen außerdem Armin Baaske (7,37), Robert Wolters (7,40) und Lennard Kolter (7,67) sowie Niklas Frank (7,67). Der erste Wettkampftag endete mit einem tollen zweiten Platz bei den Männern von unserem Hochspringer Niklas von Zitzewitz. An diesem Tag konnte er seine Persönliche Bestleistung um 6 Zentimeter auf herausragende 2,04 Meter steigern. Was für ein spannender Wettkampf!
Landesmeister im Kugelstoßen der Männer Julian Bilsky (Mitte) und der Drittplatzierte Niklas Maas (li). Foto: K. Schaper
Bei den Frauen wurde Vivien Kessen Sechste im 400-Meter-Lauf (61,09 Sekunden) und Marlene Stöhr 10. (61,98). Im 60-Meter-Sprintfinale der WJU18 lief Karla Humphrey als Zweite schnelle 7,88 Sekunden (PB). Charlotte Waldkirch musste leider außen starten und lief als Sechste 8,01 sowie Thede Jakob als Siebte 8,11 Sekunden. Luna Fischer war um den Jahreswechsel krank und verpasste leider mit 8,23 Sekunden knapp das Finale. Bei den Frauen konnten sich weder Livia Fischer (8,07) noch Vanessa Ahrndt (8,15) als auch Feline March (8,44) für das Sprintfinale qualifizieren. Auch die 1500m-Läufe der Frauen und der WJU18 waren spannend. Im Lauf der Jugend wurde Carlotta Steege mit 5:11,06 Minuten Sechste und Paula Battermann Achte (5:23,65). Marie Pröpsting wurde im 1500-Meter-Lauf der Hauptklasse Zweite (4:29,62 = DM-B-Norm), Jana Schlüsche Vierte (4:41,05) und Charlotte Lehmann Siebte (4:46,48). Den dritten Platz im Hochsprung erreichte Jelde Jakob mit 1,65 Metern und Vierte wurde Siebenkämpferin Lea Zybur (1,62 Meter = PB). Zudem erreichte Celina Sophie Globke den siebten Platz im Hochsprung (1,53m) und den vierten Platz im Kugelstoß der Frauen (11,38 Meter). Im Weitsprung der Frauen wurde Lea Zybur Siebte (5,07 Meter). Charlotte Waldkirch belegte mit 5,19 Metern den zweiten Platz im Weitsprung der WJU18.
Unsere erfolgreichen 800m-Läuferinnen (v.li.): Marie, Landesmeisterin Anne, Jana und Elisabeth. Foto: Musfeldt
Der zweite Wettkampftag begann mit den spannenden 800-Meter-Läufen. Sensationell war das Ergebnis in der Frauenkonkurrenz: Anne Gebauer, eigentlich 400-Meter-Hürdenspezialistin, siegte in 2:12,58 Minuten vor Marie Pröpsting (2:12,97). Beide hakten die DM-B-Norm ab. Anne lief vorweg und zeigte den Zuschauern deutlich ihren Siegeswillen. Dritte wurde zudem Jana Schlüsche (2:14,74) und Fünfte Elisabeth Greimel (2:19,42) sowie Lea Siegmund 14. (2:27,15). Erwähnenswert ist, dass eine Athletin von der Groningen Atletiek (Anke Zonderland) in 2:13,46 Minuten außer Konkurrenz startete und dem Wettbewerb noch mehr Dramatik gab. Unsere 800-Meter-Läuferinnen werden sich bestimmt in Bestform bei den Deutschen Langstaffelmeisterschaft im April zeigen. Da heißt es Daumen drücken. Die Ergebnisse der weiteren 800-Meter-Läufe: 9. bei der MJU18 Henry Kotlarz (2:12,71) und 10. Paul Lecher (2:14,05) sowie bei den Männern 6. Janik Kolthoff (2:03,17). Besonders interessant sind immer die 200m-Läufe in der Halle, da hier ja eine Runde zu laufen ist. Es gab keine Vorläufe, sondern Zeitläufe. Das Ergebnis bei den Frauen: 5. Vanessa Ahrndt (26,56 Sekunden), 6. Nele Hubert (26,63) und 7. Jana Roshausen (26,71). Luna Fischer wurde Landesmeisterin im 200m-Lauf der WJU18 in 25,81 Sekunden vor Charlotte Waldkirch (26,27). 13. wurde Vivian Dierks in 29,40 Sekunden. Bei den Männern belegte Fabio Borchardt Platz 5 (22,90 Sekunden), 13. wurde Armin Baaske (23,83) und 14. Lennard Kolter (23,89). Besonders spannend sind immer die 60m-Hürden-Läufe in der Halle. Da darf man sich keinen Fehler leisten. Bei den Männern siegte Maximilian Gilde in 8,51 Sekunden. Er ist nicht nur als Trainer der U18, sondern auch als Athlet sehr erfolgreich. Wahnsinn! Sechster wurde Benjamin Küch in 9,43 Sekunden. Sydney Felix konnte den 3. Platz 60m Hürden der WJU18 erkämpfen. Ihre Zeit betrug 9,19 Sekunden (PB). Lea Zybur belegte bei den Frauen in der gleichen Disziplin Platz 8 (9,82 Sekunden) und Wettkampferfahrung für den Siebenkampf sammeln. Den Abschluss der Einzeldisziplinen in der Hallenrunde waren die 3000-Meter-Läufe. Die Hauptklasse und die MJU18 wurden zusammengelegt. So konnten Philipp Tabert und Luke Hühn gemeinsam starten. Das nutzte Luke und er siegte in der MJU18 in 9:01,97 Minuten. Das ist die Hallen-B-Norm für die Hallen-DM der U20. Und er ist momentan auf Platz 1 der Bestenliste seiner Altersklasse in dieser Disziplin. Was für ein Lauftalent! Philipp Tabert lieferte eine weitere persönliche Bestzeit ab und wurde Zweiter hinter Maximilian Pinkpank, Hannover Athletics, in 8:27,17 Minuten.
Luke Hühn wurde Landesmeister im 3000m-Lauf MJU18. Er wird bei der Hallen-DM U20 2023 in Dortmund starten. Foto: Musfeldt
Zweiter sowohl im 1500m-Lauf (mit DM-Norm) als auch im 3000m-Lauf wurde Philipp Tabert (li). Foto: Musfeldt
Am Sonntag war auch der Dreisprung terminiert. Bei den Frauen lieferte Meret Marie Plesse eine Persönliche Bestleistung ab. Sie sprang in dieser technisch schwierigen Disziplin 11,77 Meter und verfehlte die DM-Norm nur knapp. Bei der WJU18 gelang Sydney Felix mit 11,25 Metern ein weiterer dritter Platz. Zudem wurde Farida Salifou Siebte (10,52 Meter) im Dreisprung WJU18 und Siebte mit 9,87 Metern im Kugelstoß sowie Jamilia Moumouni Achte in diesem Wettbewerb mit 9,75 Metern. Den Abschluss der Landesmeisterschaft bildeten die 4x200 Meter-Staffeln. Sensationell siegte die Staffel der WJU18 in der Superzeit von 1:43,77 Minuten. Das ist momentan Platz 2 der Bestenliste WJU18 und Platz 7 bei der WJU20. Bei der Deutschen Hallenmeisterschaft 2023 in Dortmund werden sich Charlotte Waldkirch, Luna Fischer, Thede Jakob und Karla Humphrey mit der höheren Altersklasse messen. Eine Hallenrekordliste U18 wird leider nicht geführt. Es gab leider krankheits- und verletzungsbedingt nur jeweils eine Staffel in den Hauptklassen. Sowohl die Frauen- als auch die Männerstaffel 4x200m sicherten sich den 3. Platz: 1:46,98 Minuten benötigten Jelde Jakob, Marlene Stöhr, Jana Ronshausen und Nele Hubert für die viel umkämpften Runden in der Halle. Armin Baaske, Lennard Kolter, Daniel Napp und Janik Kolthof liefen in der Männerstaffel 1:34,47 Minuten. Der VfL Eintracht dankt dem Veranstalter Kreis LV Hannover-Stadt, den Trainerinnen und Trainern sowie den Eltern und drückt den Athletinnen und Athleten für die weitere Hallensaison ganz fest die Daumen.
Das Schauturnen ist jedes Jahr der Höhepunkt beim VfL Eintracht Hannover. Am Sonnabend kamen wieder etwa 200 Gäste zu der Veranstaltung in der IGS Roderbruch. Alle Gruppen der Turnabteilung, die teilweise in der Bundesliga turnen, zeigten ihr Können unter dem tosenden Applaus der Besucher. Nach etwa zweieinhalb Stunden war das Spektakel vorbei und Präsident Thomas Behling kündigte schon das Schauturnen 2023 an — es wird ein Jubiläumsjahr, der Verein wird 175 Jahre alt.
Vor einigen Wochen erhielt die Gruppe vom integrativen Fußballangebot eigene VfL Eintracht Hannover T‑Shirts! Die Freude und der Dank der Teilnehmenden war riesig. Die T‑Shirts wurden gleich angezogen und durften sich bei der nachfolgenden Fußballeinheit direkt unter Beweis stellen. Das Angebot findet freitags in der Halle der Elsa- Brandström Schule statt und erfreut sich weiterhin einer hohen Teilnehmer:innenanzahl. Durch die T‑Shirts kann die Gruppe einheitlich auflaufen.
Wir haben unsere Angebote in unterschiedliche Stufen eingeteilt, so wollen wir euch einen leichteren Überblick geben wo es das passende Angebot für euch gibt.
Power Fit — Stunden für jung und alt die ordentlich ins schwitzen kommen wollen.
AlltagsFit — Hier haben wir eine Auswahl an Stunden für jeden der sich gerne im mittleren Fitnesslevel bewegen möchte.
Fit 60+ — Du willst auch im höheren Alter nicht auf den Sport verzichten, dann sind hier die richtigen Stunden für dich.
PowerFit
AlltagsFit
Fit 60+
Wichtige Hinweise Indoorfitness:
Allgemeine Hinweise:
Wichtig: Folgende Vorgaben sind für die Indoorfitnessstunden vor der Teilnahme zur Kenntnis zu nehmen.
Die Vorgaben finden Sie hier
Bitte lesen Sie diese gründlich durch!
Hula Fit bei Rosi
Ich mache mit dir eine HulaFit-Einheit, das heißt wir werden mit unserem Reifen einigen Kalorien auf den Pelz rücken und eine Menge Spaß haben – Yeah! Du musst dafür kein Reifen-Profi sein – im Gegenteil, du kannst auch noch ganz am Anfang deines Hoop-Weges stehen.
Wir spielen den Reifen an der Taille oder halten ihn für Übungen in den Händen. Das Waisthooping / Hulern an der Taille wird gelernt, verfestigt und zu Musik mit Armbewegungen, Schritten, Drehungen, Sprüngen und allerhand Kombinationen aus alldem kombiniert. Wenn dir das koordinativ nicht gleich gelingt, machst du so viel, wie schon geht und wirst dadurch jedes Mal sicherer. Fallende Reifen gehören dazu !!!
Wir starten mit einem Warm-up und üben am Anfang das Waisthooping / Hulern an der Taille. Du brauchst keinerlei Vorerfahrung!
Erfahrene Hoopies bekommen immer eine Extraportion Bewegung: also keine Angst vor Langeweile, falls dein Reifen schon an der Taille „klebt“.
Leibnizschule, Eingang Lister Kirchweg, List Mittwoch 19:30 – 20:30 Uhr
15.02. – 15.03. Kosten: 50 €, Vereinsmitglieder 25 € (Anmeldung ab sofort)
Pilates bei Heidi
Pilates ist ein Training, bei welchem wir vorwiegend mit dem eigenen Körpergewicht trainieren. Es wird viel Wert darauf gelegt die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur, den Beckenboden sowie die körperstabilisierenden kleinen Muskeln zu trainieren und dabei eine natürlich gesunde Körperhaltung zu fördern. Die Übungen werden im Rhythmus deiner Atmung durchgeführt und all dies mit der für Pilates typischen Atemtechnik. Diese wirst du lernen, wenn du den Kurs besuchst.
Erfahre außerdem was die Prinzipien Zentrierung, Kontrolle, Konzentration, Bewegungsfluss, Atmung und Präzision für dein Training bedeuten. Zusätzlich beende ich das Training mit unterschiedlichen Entspannungstechniken.
Vorrausetzungen oder auch Vorkenntnisse brauchst du keine.
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch oder eigene Matte.
Also dann ich freue mich auf dich! Bis bald Heidi
Südstadtschule, Eingang Mendelsohnstr. Dienstag, 19:00 — 20:00 Uhr
10.01. – 21.03. Kosten: 100 €, Vereinsmitglieder 50 € (Anmeldung ab sofort)
18.04. – 27.06. Kosten: 100 €, Vereinsmitglieder 50 € (Anmeldung ab sofort)
Eltern Kind Turnen
Die Kinder lernen gemeinsam mit ihren Eltern und anderen Familien die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Hierbei steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrung mit und ohne Materialien/Geräten im Vordergrund.
Glockseeschule, Döhren Mittwoch 16:00 — 17:00 Uhr
08.02. – 22.03. Kosten: 35 €, Vereinsmitglieder 17,50 € (Anmeldung ab sofort)
Kleinkinderturnen
Beim Kleinkinderturnen erobern die Kinder erstmals ohne Eltern die Turnhallen. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Angebote lassen die Turnstunden zu einer neuen Erlebniswelt werden.
Glockseeschule, Döhren Mittwoch 17:00 — 17:00 Uhr
08.02. – 22.03. Kosten: 35 €, Vereinsmitglieder 17,50 € (Anmeldung ab sofort)
Ab kommender Woche findet das beliebte Event “Sport im Park” statt. Die Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover bietet in ganz Hannover kostenlose Sportangebote für groß, klein, jung und alt an! Auch das Projekt “VfL Eintracht Interkulturell” beteiligt sich mit unterschiedlichen Angeboten an dem tollen Programm.
Im Zeitraum vom 30.05.22 bis 04.09. 22 könnt ihr euch unter folgendem Link anmelden:
Zur Übersicht hier die Programme vom “VfL Eintracht Interkulturell”:
Jeden Montag: Pilates (10.00 — 11.00 Uhr) auf der Hoppentstedtwiese in der Südstadt
Jeden Mittwoch: BodyFit (18.30 — 19.30) auf der Hoppentstedtwiese in der Südstadt
Eine genaue Beschreibung der Angebote, sowie des Standortes könnt ihr dem oben eingefügten Link entnehmen. Meldet euch für das vielfältige Sportangebot in ganz Hannover an und genießt das kostenlose Sporttreiben im Freien!
Viel Spaß wünscht das Team vom VfL Eintracht Hannover!
Der VfL Eintracht Hannover lädt euch herzlich zum Sporttag am 19.04.2022 in der Turnhalle der Grundschule Tiefenriede (Südstadt) ein.
Von 10 — 15 Uhr haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit beim Abzeichen „Fit wie ein Turnschuh“ viele kleine Bewegungsaufgaben zu absolvieren und sich kleine Preise zu sichern.
Außerdem können kleine Spiel- und Mitmachangebote ausprobiert werden.
Kommt vorbei und probiert euch aus.
Wir freuen uns auf euch!
In der vergangenen Woche wurden die umliegenden Flüchtlingsunterkünfte in der Südstadt- Bult besucht. Neben kurzen, aber spannenden Austauschen mit geflüchteten Menschen konnten die Flyer “Corona Verstehen”, mit getragen von der niedersächsischen Lotto- Sport Stiftung, verteilt werden. In den Sprachen Englisch, Farsi, Arabisch, Französisch und Deutsch können sich alle über das Thema der Corona- Impfung informieren. Der VfL Eintracht Hannover möchte auch Menschen mit möglichen Sprachbarrieren für das Thema der Corona- Impfung sensibilisieren und diesbezüglich aufklären. Denn je mehr Leute sich impfen lassen, desto reibungsloser können Sportangebote auch in diesem Projekt langfristig geplant und reibungslos durchgeführt werden.
Am 3. Oktober gab es ein Jubiläumsturnier beim VfL Eintracht. 20 Boulespielerinnen und ‑spieler bewarben sich in zwei Runden supermêlée um den Siegerpokal. Gewonnen hat Joachim Gilde.
Im Archiv gekramt:
Der „Bazillus Pétanque“ breitete sich ausgehend von Südfrankreich in alle Richtungen aus. In Deutschland hielt das Sportspiel seinen Einzug als es die französische Besatzungszone nach dem Krieg im Südwesten gab. Später wurde Pétanque durch Städtepartnerschaften und Urlaubsreisen in die Provence bekannt. Die Anfänge des Kugelspiels beim SV Eintracht gingen auf eine Anregung des Mitglieds Hugo Wiechert aus. Der erfolgreiche Unternehmer hatte auf seinem Grundstück in Nöpke eine Sand-Bocciabahn angelegt und bot an eine solche auch auf dem Eintrachtplatz zu finanzieren. Der damalige Vorsitzende Carl-Heinz Engelke griff diese Idee auf, weil er darin eine sinnvolle Ausweitung des Sportangebots sah. Insbesondere den ausscheidenden Rasensportlern vom Fussball und Hockey wurde eine Gelegenheit gegeben zum gemeinsamen sportlichen Tun mit ihren Ehepartner. Ende 1981 wurde die Bocciaanlage eingeweiht. Unterstützung kam vom Deutschen Boccia-Verband aus Augsburg. Von dort kam auch der Rat das Pétanquespiel aufzunehmen, denn unabhängig von Bahnen konnten viele Spielrinnen und ‑spieler aktiv werden. Der Faustballplatz wurde zum Übungsfeld und die Abteilung wuchs bald auf 50 Mitglieder an. Der Ausbau und die Erweiterung der Spielflächen wurde von Robert Schröder voran getrieben. Pétanque gehört in ein Boulodrôme, wo der Boden grobkörnig und fest ist. Dank der tatkräftigen Mitarbeit der SVE-Mitglieder besitzt heute der VfL Eintracht Hannover eine solche Anlage, auf der auch bei Flutlicht gespielt werden kann. Der SV Eintracht ist Gründungsmitglied des Niedersächsischen Pétanque-Verbandes.
PS. eine Schlagzeile der Bildzeitung aus den 80zigern lautete:
„Petanque tut auch der Ehe gut“